News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterschäden bei Rosen 2011 (Gelesen 42037 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Loli » Antwort #135 am:

Noisetten hat es hier auch am heftigsten erwischt. Mount Vernon Purple Noisette, die sonst so prächtig und breitwüchsig dem Winter trotzt, musste ich auf 20 cm zurück nehmen. Jaune Deprez treibt gut von unten, ihre älteren Triebe sind aber nurmehr 20cm lang. Die übrigen Noisetten stehen auf der Ostseite direkt am Haus und sind proper. Crepescule am Zaun ist immerhin noch kniehoch.Moschatas habe ich nicht viele. Die Nastrana fängt leider auch wieder ab 10 cm an.Die Pernis haben es recht gut überstanden, obwohl sie im Themengarten auf der Westseite stehen und immer den steifen Wind bei Kahlfrost um die Ohren hatten. Kein Ausfall und viel Substanz zwischen 30cm und 60cm.Den Teerosen und Teehybriden 1. Generation geht es auch wunderbar.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Loli » Antwort #136 am:

Nachtrag:Im "Morbiden Garten" sind auch keine Ausfälle zu verzeichnen. Schau an ::) ??? 8), die Frostbeulen schlugen sich tapfer. Ausgerechnet "Baltik" musste ich heftiger zurückschneiden. Das hat mich wirklich überrascht. Lagerfeld, Lady X, Deutsche Welle, Charles de Gaulle, Blue Girl, Danubio Azul, Tarde Gris etc. pp haben allenfalls 3cm Triebspitze eingebüßt.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Raphaela

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Raphaela » Antwort #137 am:

Bei den Blauen und Morbiden hatte ich (idiotischerweise viel zu früh) mit dem Schneiden angefangen. Die meisten Kleineren sind nun auf Neustart. Die einzige, die noch höher als 30 cm ist, ist Lagerfeld.- Das muß am Namensgeber liegen: Arrogant und tough ;D
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Loli » Antwort #138 am:

Klar 8), Lagerfeld muss sein eisgraues Haupt hoch rausbringen.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
rosenschule
Beiträge: 165
Registriert: 28. Nov 2010, 18:04

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

rosenschule » Antwort #139 am:

Liebe Rosenschule, sicher haben Sie einen ungleich größeren, absolut nicht mit meinem vergleichbaren Erfahrungsschatz. Aber mal eine Überlegung: Sie sprechen von den veredelten Rosen, die verkaufen Sie ja dann ein Jahr danach und erleben nicht mehr, wie es denen dann geht. Und wir haben hier ja mittlerweile gelesen, wenn es braune Stellen gibt und man schneidet sich nicht total weg, dann rächt sich das in späteren Jahren und diese Triebe sterben irgendwann ab. Oder mickern bestenfalls. Wenn also die Unterlage bis zur Veredelung hin geschädigt ist, dann hat doch die entstandene veredelte Rose keine 100% leistungsfähige Unterlage mehr. Auch wenn die veredelte Rose noch weiterwächst könnte das doch vielleicht eine Erklärung sein, wenn ein und dieselbe Rosensorte bei manchen prima gedeiht und bei anderen mickert. Vor allem, wenn sie aus der derselben Quelle stammt. jaja, ich weiß es gibt noch 1001 mögliche andere Faktoren, Klima, Boden, Licht, Dünger, Bodenmüdigkeit.... Aaber: Ich würde als Kunde eine veredelte Rose auf einer ungeschädigten Unterlage vorziehen. Ohnehin mag ich lieber die wurzelechten Rosen, aber gibt es ja kaum.
Also das mit dem wurzelechten laß ich die Rosen selbst erledigen:Ich betrachte die Veredlung zwar als eine hohe gärtnerische Kunst, letztendlich aber für die Pflanze nur als Hife zur Selbsthilfe: Veredlungsstelle unter den Boden pflanzen ist die lebenswichtige Grundlage zur Selbstbewurzlung! Das damals die Unterlagen so geschädigt gewesen sein könnten, dass die Rosen später Schäden gezeigt hätten war definitiv nicht so, wir haben ja viele davon getopft und noch zwei oder drei Jahre später verkauft. Theorie: Vermutlich überwindet ein Pflanze Schäden an der Hauptbasis schneller und konsequenter als an "unwichtigen" Seitentrieben.
rosige Grüße aus Steinfurth
Benutzeravatar
rosenschule
Beiträge: 165
Registriert: 28. Nov 2010, 18:04

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

rosenschule » Antwort #140 am:

Sorry, wenn ich der Theorie "Rosentriebe mit braunem Mark können überleben" widersprechen muß: Vielleicht überstehen sie mit Ach und Krach noch eine Saison, mittelfristig haben sie aber keine Chance!
... stimmt schon auch! Allerdings habe ich auch schon erlebt, daß solche Triebe noch einen wunderschönen Flor gebracht haben um danach den neuen Basisruten Platz zu machen.Wie so oft bei Regeln gibt es immer Ausnahmen und Variationen. Letztendlich muß jeder da seine eigenen Erfahrungen sammeln und kann dann für seine Situation die richtige Beurteilung treffen
rosige Grüße aus Steinfurth
Benutzeravatar
rosenschule
Beiträge: 165
Registriert: 28. Nov 2010, 18:04

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

rosenschule » Antwort #141 am:

tja, wahrscheinlich hat es mir ungewußt Respekt eingeflößt, daß user rosenschule eine Rosenschule betreibt und wahrscheinlich kein ganz junger Mensch mehr ist.
jau, der Bart ist schon grau und bei realen Menschen bleib ich auch vorsichtshalber und gewohnheitsmäßig lieber beim Sie. awwer hier is forum und du!
rosige Grüße aus Steinfurth
Rosenkultivarium

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Rosenkultivarium » Antwort #142 am:

Vor kurzem habe ich beschlossen, die geschützt stehende Rosa Banksiea alba von ihrem guten Platz zu entfernen. 3 Winter stand sie nun dort und hat ein allereinziges Blütchen gemacht seither.Die totgeglaubte treibt aber nun aus allen Rohren! Dabei sah sie erbärmlich und wie dürr aus. Also die letzte Chance! Das freut einem dann auch wieder.
Viel Glück, hoffentlich hat sie eine Chance!Aber auf jeden Fall schon mal eine Purezza als Ersatz suche! Diese Banksia ist weitgehend winterhart und nach einigen Jahren remontiert sie im Herbst verlässlich!
Dateianhänge
28_Purezza_1.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Gänselieschen » Antwort #143 am:

@ Loli, die letztgenannten, die Du nur bissel eingekürzt hast, waren das Neupflanzungen oder ältere Rosen??L.g.
marcir

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

marcir » Antwort #144 am:

Vor kurzem habe ich beschlossen, die geschützt stehende Rosa Banksiea alba von ihrem guten Platz zu entfernen. 3 Winter stand sie nun dort und hat ein allereinziges Blütchen gemacht seither.Die totgeglaubte treibt aber nun aus allen Rohren! Dabei sah sie erbärmlich und wie dürr aus. Also die letzte Chance! Das freut einem dann auch wieder.
Viel Glück, hoffentlich hat sie eine Chance!Aber auf jeden Fall schon mal eine Purezza als Ersatz suche! Diese Banksia ist weitgehend winterhart und nach einigen Jahren remontiert sie im Herbst verlässlich!
Hoppla, Rosenkultivariumein schönes Bild. Vielen Dank. 8) Wie ich sehe, sind auch die Blüten banksiaeähnlich.Purezza notier! :DDas dünkt mich ein sehr würdiger und mehr als ebenbürtiger Ersatz.
Rosenkultivarium

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Rosenkultivarium » Antwort #145 am:

Ja, Blüten sind die einer Banksia - achtung nur: wächst unbändig, 6m sind möglich!Erstmals gesehen 1994 in Cavriglia, war dort sicher an die 12m und in vollster Blüte, Laub nicht zu sehen .... unglaublich
Dateianhänge
29_Purezza_2.JPG
29_Purezza_2.JPG (13.29 KiB) 80 mal betrachtet
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

freundderrosen » Antwort #146 am:

mmh,purezza habe ich hier auch im garten. wächst hier nicht so stark wie die banks lutea. die blüten sind viel grösser, aber nicht so zahlreich.frosthart sind sie beide hier nur bedinngt und haben entsprechend gelitten.wenn mich nicht alles täuscht, muss ich alberic barbier, crepuscule und alister stella gray abschreiben.desprez a fleurs jaune muss fast komplett zurück geschnitten werden.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
marcir

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

marcir » Antwort #147 am:

Ja, Blüten sind die einer Banksia - achtung nur: wächst unbändig, 6m sind möglich!Erstmals gesehen 1994 in Cavriglia, war dort sicher an die 12m und in vollster Blüte, Laub nicht zu sehen .... unglaublich
RKVDen Platz, vorgesehen für die im HMF angegebenen 12m der R. B. Alba hätte sie da schon.Nur, bei uns wird eine etwas frostgefährdete Rose sowieso nie so gross, wie beschrieben. Da stemmen sich die jetzigen Winter ja kräftig genug dagegen.In Italien habe ich Mutabilis von gegen 2 m Höhe in voller Blüte gesehen, mit weichen Knieen, offenem Mund und tränenden Augen! ??? 8 )Hier blüht sie auch, einfach auf knappe 1,2 m Höhe, nachdem sie jeden Frühling praktisch wieder von unten anfängt auszutreiben.
freundderrosen hat geschrieben:mmh,purezza habe ich hier auch im garten. wächst hier nicht so stark wie die banks lutea. die blüten sind viel grösser, aber nicht so zahlreich.frosthart sind sie beide hier nur bedinngt und haben entsprechend gelitten.wenn mich nicht alles täuscht, muss ich alberic barbier, crepuscule und alister stella gray abschreiben.desprez a fleurs jaune muss fast komplett zurück geschnitten werden.
FdRDie R. B. Lutea hat es bei mir mit Schutz 3 Winter geschafft und wurde gegen 4 m. Herrlich! Dann wurde es ihr zuviel und sie ging ab!Ersetzt habe ich sie nicht.Also ist die Purezza doch nicht sooo winterhar?!Wobei die R. B. Alba hier schon noch etwas geschützter steht.Freude: Gestern habe ich an ihr, der Alba, drei kleine Blütenknospen gesehen, staun! Ob sie noch mehr Blütenknöspchen hat, konnte ich aber noch nicht nachprüfen, sie steht etwas schwierig zugänglich.Aber trotzdem, sie wird umziehen, drei Knöspchen ist zuwenig.
Rosenkultivarium

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Rosenkultivarium » Antwort #148 am:

Ein Grossteil alle Barbier-Rambler (ca. 25) die wir hier haben sind viel empfindlicher als die Purezza.Empfehlungen Winterhärte betreffend sind immer problematisch, trotzdem bin ich mir bei der Purezza schon recht sicher.Die Pflanze wurde im September 2008 als Container von Weing**t gepflanzt, im ersten Winter wie auf dem Bild zu sehen mit einer Schilfmatte geschützt. Das Photo ist Anfang Jänner 2009 aufgenommen, bei Kahlfrost -8°C. Das ist hier eigentlich das normale Winterwetter.Mutabilis ist im Süden wirklich zum Niederknien - bis zum Spätsommer erfängt sie sich aber bei uns auch.
Rosenkultivarium

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Rosenkultivarium » Antwort #149 am:

Purezza Winterschutz
Dateianhänge
03012009_Purezza_klein.jpg
Antworten