News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks (Gelesen 157585 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Loli

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks

Loli » Antwort #135 am:

Eine Frage"Die Rosen-Samen muss man erst stratifizieren,"Warum gehen dann Rosen nicht wild auf, Eiben,Legusta,Fichte u,s,w, tun es.
??? Tun sie doch. Ich finde jedes Jahr im Garten einige Sämlinge.LG Loli
Raphaela

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks

Raphaela » Antwort #136 am:

Na klar: Ich hab hier sogar (außer Caninas ;)) schon einen sehr hübschen White ockade- Spontansämling gefunden. - Manchmal sind die Samen eben auch von der Natur stratifiziert :)Hallo Mensa! :) Wenn du im Frankfurter Raum wohnst, dann komm am 26. auch nach Karben: Fleißige Helfer dürfen da soviel Schnittmaterial toller Rosensorten zum Stecklingebewurzeln mitnehmen, wie sie abtransportieren können :)
Benutzeravatar
Suzanna
Beiträge: 1
Registriert: 17. Jun 2007, 19:06

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks

Suzanna » Antwort #137 am:

Hallo Querkopf,bin gerade auf das Garten-pur-Forum gestoße auf meiner Suche nach Info zum Thema Okulation von Rosen. Habe im Garten einen offenbar alten fast wilden Rosenstamm. Dieser hat kleine unscheinbare und einfach rosa Blüten und wächst wie wild. Der Stamm hat einen Durchmesser von ca. 10 cm! Ich habe die Triebe im Frühling zurückgeschnitten und jetzt wieder. Kann ich den Stamm ganz tier zurückschneiden und eine schöne Edelrose draufpfropfen? Habe so etwas noch nie gemacht.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks

Scilla » Antwort #138 am:

Willkommen bei den "Rosenverrückten"! :D ;) Schön, dass dieser Thread mal wieder auftaucht aus der "Versenkung" :) ;) Heisse zwar nicht Querkopf, :) aber :"Kleine, einfache, unscheinbare rosa Blüten" - das klingt für mich nach Rosa canina / Hundsrose ......Zum Thema Pfropfen / Okulieren bekommst du bestimmt Auskunft von unseren verschiedenen Rosenspezialisten :-)@ marcir : nochmals an dieser Stelle herzlichen Dank für den bewurzelten Steckling von (ursprünglich von Raphaela stammenden) Honorine de Brabant :-* :) ;)Ein schönes Andenken in meinem Garten von euch beiden . LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
ALFREDT

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks

ALFREDT » Antwort #139 am:

Hallo Raphaela :)Ich habe diesmal nicht ausschließlich Aufzuchterde verwenden, sondern ein Gemisch aus Muttererde, Aufzuchterde und Quarzsand. Zusätzlich habe ich noch Seramis- Ton- Granulat beigemischt und in verschiedene Töpfe gefüllt.Du hattest erwähnt, dass die Tütchen in den nächsten Wochen nicht entfernt sollten und die Blätter sollten keinen Kontakt mit der Folie haben. Wäre es nicht ratsam, wenn eine kleine Öffnung vorhanden ist, damit die Stecklinge Sauerstoff erhalten. Ich habe früher es so gemacht und ausserdem die Folie leicht auf einige Blätter gelegt, damit sie besser befeuchtet werden.liebe GrüsseMatthias
Raphaela

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks

Raphaela » Antwort #140 am:

Ja, Lüften ist ganz wichtig! Gisela Deible hat zwar immer gute Erfolge mit Stecklingen unter Folie (sie stellt sie 4 Wochen lang unter Folie an einen schattigen Platz) aber bei mir sind sie leider oft verfault oder verschimmelt, mit Freilandstecklingen klappt es hier besser.
rocknroller
Beiträge: 720
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks

rocknroller » Antwort #141 am:

Hallo zusammen,zitat Raphaela,
Ja, Lüften ist ganz wichtig! Gisela Deible hat zwar immer gute Erfolge mit Stecklingen unter Folie (sie stellt sie 4 Wochen lang unter Folie an einen schattigen Platz) aber bei mir sind sie leider oft verfault oder verschimmelt, mit Freilandstecklingen klappt es hier besser.
Kann ich auch voll und ganz bestätigen.Der große Vorteil bei Freilandstecklingen ist, dass man die Stecklinge auch einmal über einige Zeit "vergessen" kann wenn es von Zeit zu Zeit regnet so wie es in diesen Tagen der Fall ist.ICh verfahre nur so bei Stecklingen , also ohne Abdeckung und habe insgesamt gute Erfahrungen damit gemacht.Bei meinem sandigen Mutterboden muss ich bei andauernder Trockenheit allerdings schon immer alle 2 bis 3 Tage gut gießen.Als Austrocknungsschutz hab ich eine etwa 2 cm dicke Schicht von Blähton auf der gesamten Erdoberfläche des Stecklingsbeetes ausgebracht.Hat sich auch bewährt!VGrocknroller
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
blumenmaid
Beiträge: 646
Registriert: 17. Jul 2006, 14:52
Kontaktdaten:

Klimazone 11

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks

blumenmaid » Antwort #142 am:

Hallo,ich probiere gerade eine neue Art aus. Die Stecklinge in nasses Küchenpapier in eine Plastiktüte eingewickelt im Kühlschrank lagernd.Bin mal gespannt, ob das was wird.Werde berichten :) .LGblumenmaid
Raphaela

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks

Raphaela » Antwort #143 am:

In der Anfangszeit hab ich Stecklinge die lange unterwegs sein mußten (weil weiter weg geschnitten z.B.) auch kühl gelagert/transportiert. Das Verweilen in einer Kühltasche o.ä. hat sich nach diesen Erfahrungen aber nur bei Veredelungsreisern bewährt, nicht bei Stecklingen oder Steckhölzern.
ALFREDT

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks

ALFREDT » Antwort #144 am:

Hallo blumenmaid
Hallo,ich probiere gerade eine neue Art aus. Die Stecklinge in nasses Küchenpapier in eine Plastiktüte eingewickelt im Kühlschrank lagernd.Bin mal gespannt, ob das was wird.Werde berichten :) .LGblumenmaid
::) ::) ::)So richtig habe ich es nicht verstanden, warum deine Stecklinge im Kühlschrank liegen. ::) Es ist doch jetzt die richtige Zeit für die Stecklingsvermehrung oder meinst du, das es im Herbst wegen dem kühleren, feuchten Klima besser ist. ::) Aber wiederum kannst du doch im Herbst frische Stecklinge schneiden und in die Erde einbuddeln. ::) ::) Matthias ::)
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks

cyra » Antwort #145 am:

Hallo Vermehrer :D ;D Ich hab mal ein bisschen in dem thread rumgelesen, dann einfach dreist ein paar Schnittstücke vom ausputzen in Töpfe mit Sandkistensand gesteckt, und sieh an sieh an, von den etwa 10 treiben 4 heftig Blättchen, 3 sind kaputt, und die anderen weiss man noch nicht... (nach 3 Wochen oder so...) tja, was mach ich jetzt??? ??? Hab gar nicht damit gerechnet, dass da viel rauskommt ;D Vorerst lass ich die Dinger mal stehen wo sie sind (schattig), aber dann? Noch im Herbst einpflanzen? Umbedingt bis ins Frühjahr im Topf lassen? Da ist aber nur 10 cm Sand drin... ??? Aber dann wie überwintern? wenn ich die Dinger in die Garage stelle, sind sie im nächsten Jahr mit Sicherheit Mumien...bin glaube ich überfordert ;) :D :o schliesslich habe ich gar keinen grünen Daumen ;) dankbar für Vermehreranfängertips, Cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks

Scilla » Antwort #146 am:

Hallo cyra,in Sachen Rosen selbst vermehren bin ich selbst noch Anfänger, kann Dir drum nicht gross raten.Ich lasse meine Stecklinge immer ziemlich lange in den Töpfen, die m.Erfahrung nach aber von Vorteil hoch genug sein sollten.Ich lass sie mindestens 1 Jahr in den Töpfen.Bis dann haben sie genügend Wurzeln gebildet, so dass es beim auspflanzen nicht z grosse Schäden gibt.Meine Erfolgsquote beträgt um die 35 % , also ein guter Teil geht immer verloren.Direkt in meinem schweren, oft (zu) feuchten Gartenboden gesteckt, gehen meist alle Steckis drauf ::) :( Geduld ist gefragt ..... vlg Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks

cyra » Antwort #147 am:

Hallo cyra,Ich lasse meine Stecklinge immer ziemlich lange in den Töpfen, die m.Erfahrung nach aber von Vorteil hoch genug sein sollten.
Hi Scilla, vielleicht sollte ich von oben her noch auffüllen ?
Ich lass sie mindestens 1 Jahr in den Töpfen.Bis dann haben sie genügend Wurzeln gebildet, so dass es beim auspflanzen nicht zu grosse Schäden gibt.Meine Erfolgsquote beträgt um die 35 % , also ein guter Teil geht immer verloren.
das wär ja nicht so tragisch...Ich frage mich nur, ob die Kleinen 1 Jahr lang in reinem Sand aushalten können??Böse wär ja, wenn sie nach einem Jahr eingehen...Wie transportiert man übrigens geschnittene Stecklinge? Falls ich jetzt mal bei diversen Bekannten klauen gehe... ;D ;Dreicht es wenn man sie in feuchte Küchenrolle einwickelt und in Plastiksäcken verpackt? Wie lange könnte man sie da drin lassen? Ciao, Cyra
Grüße, cyra
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks

Barbarea vulgaris † » Antwort #148 am:

Hallo Cyra,in Blumengeschäften gibt es kleine Plastikröhrchen mit Gummideckel. Siese Dinger habe ich immer dabei. Wasser rein, Steckling durch den Deckel schieben und fertig. Stell die Dinger aber nach der zweiten Benutzung aufrecht hin....Das Loch im Deckel ist dann schon zu weit und das Wasser läuft aus.Liebe GrüßeBarbara
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2540
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks

cyra » Antwort #149 am:

Hallo Cyra,in Blumengeschäften gibt es kleine Plastikröhrchen mit Gummideckel. Siese Dingr habe ich immer dabei. Wasser rein, Steckling durch den Deckel schieben und fertig. Stel die Dinger aber nach der zweiten Benutzung aufrecht hin....Das Loch im Deckel ist dann schon zu weit und das Wasser läuft aus.
Hi Barbara, danke für den Tip. Kann ich mir ja leicht mal besorgen :D Cyra
Grüße, cyra
Antworten