News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenhäcksler (Gelesen 116928 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Gartenhäcksler

Ingeborg » Antwort #135 am:

ich gehöre zur Häcksler-Fraktion laut&robust. Vor einigen Wochen wurde mein Lieblingshäcksler schwer verletzt. Er ist Baujahr 81 und der erste Reparateur verweigerte die Reparatur bzw drohte mit sehr hohen Kosten und bot ein Neugerät mit ähnlicher Wirkung für 1.900 Euronen an. Ich begann zu recherchieren und musste feststellen, dass inzwischen Hammerwerke angesagt sind. Hm, das Häckselgut soll vorher auf 20 cm gekürzt werden sonst verwickelt es sich. Hm, da kann ich ja gleich von Hand schneiden.Ich war sehr frustriert, selbst die Baumarktliga beginnt da bei 800 Euronen und die Technik macht mich misstrauisch. Ich brauche aber einen Benziner und ich liebe einfache robuste Technik. Ich habe also meinen Häcksler wieder abgeholt, die Diagnosegebühr zähneknirschend bezahlt und eine zweite Meinung eingeholt. Ergebnis: Ein Teil der kaputten Teile ging erst bei der ersten Diagnose kaputt - grrrrrmpf.Aaaaber: mit gutem Willen kann man nicht mehr lieferbare Teile nachfertigen lassen. Heute hat mein Lieblingsreparateur angerufen: der Häcksler ist wieder gesund. Statt der angedrohten Kosten von 700, wofür ich einen neuen im Baumarkt bekommen hätte (den ich nicht wollte), sind es ca. 200. Hex hex hurraIngeborg
Il faut cultiver notre jardin!
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Gartenhäcksler

max. » Antwort #136 am:

gartenhäcksler sind eine akustische kampfansage an die mitmenschen und auch sonst völlig unnötig, denn:in kleinen gärten fällt so wenig schnittgut an, daß man es auch ohne maschinen klein bekommt, und in großen gärten ist genug platz für die kompostierung.
ManuimGarten

Re:Gartenhäcksler

ManuimGarten » Antwort #137 am:

Bis heuer hatte ich auch keinen Häcksler, gröberes Schnittgut versuchte ich unter Sträuchern verotten zu lassen. Das dauert ewig, auch beim Entleeren des Thermokomposters nervten mich die unverrotteten Ästchen. Größere Mengen Schnittgut von der Hecke wurden aufwendig auf den Biomüllplatz weg gefahren (erst mal ein Gefährt organisieren!)..... nervig.Heuer habe ich einen Walzenhäcksler für ca. 150,- bei Ho....ch besorgt. Er ist wirklich nicht laut und schneidet bis ca. 4cm. Den Schnitt verwende ich tw. im Kompost als Zwischenschicht zu Grünschnitt und streue ihn unter die Hecke und die Himbeeren. Das Verbrennen von Gartenabfällen ist hier auch verboten, abgesehen davon ist es auch nicht umweltfreundlich.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gartenhäcksler

Starking007 » Antwort #138 am:

Ich habe einen lauten starken Kraftstromhäcksler für 1000m² Garten bei wenig Gehölzen. Ich liebe ihn!Aber bei mir steht im Vordergrund, dass ich das Häckselmaterial brauche!Andere Argumente wie Kompostierung sind Quatsch, kompostiert doch mal 500 Stengel vom großen Chinaschilf.... 65 Meter Heckenschnitt............Per Hand? Bitte!Verbrennen? Die zuständige Behörde bin ich!Wegfahren? Niemals!Ein Häcksler ist dann gut, wenn er einen ganzen (!) Besen schlucktund danach eine ganze Zeitung, nass gemacht und zusammengerollt, verdaut,bei Verstopfung ohne Werkzeug zu öffnen ist,und zum Schleifen der Messer weniger als 2 Schrauben zum Öffnen braucht!
Gruß Arthur
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Gartenhäcksler

Katrin » Antwort #139 am:

und in großen gärten ist genug platz für die kompostierung.
Wie willst du eine LKW-Ladung voller Strauchschnitt kompostieren, damit da in absehbarer Zeit verwendbarer Kompost draus wird? Und Gräserschnitt in Dimensionen ab 10 großen Chinaschilfhorsten macht da echt keine Freude mehr. Wie soll das deiner Meinung nach vor sich gehen?Ich häcksle unter ähnlichen Ansprüchen wie starking und würde es jedem nur empfehlen. Alleine Mulchmaterial im Überschuss zu haben ist ein herrlicher Luxus.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
wandersfranz

Re:Gartenhäcksler

wandersfranz » Antwort #140 am:

.Per Hand? Bitte!Verbrennen? Die zuständige Behörde bin ich!Wegfahren? Niemals!Ein Häcksler ist dann gut, wenn er einen ganzen (!) Besen schlucktund danach eine ganze Zeitung, nass gemacht und zusammengerollt, verdaut,bei Verstopfung ohne Werkzeug zu öffnen ist,und zum Schleifen der Messer weniger als 2 Schrauben zum Öffnen braucht!
;D ;D ;D Ja, auch ich werde alt und krumm. Und so möge sich die Jugend weiter mühen... ich bin froh um meinen Häcksler und benutze ihn ein bis zwei mal im Jahr, aber dann... 8)Mein Kompost ist so schon riesig groß und quillt gerade wieder Richtung Garten über...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gartenhäcksler

Gartenlady » Antwort #141 am:

Ich habe einen lauten starken Kraftstromhäcksler für 1000m² Garten bei wenig Gehölzen. Ich liebe ihn!
dto. bei einem etwa gleich großen Garten mit vielen Gehölzen, ich liebe ihn auch, er schafft nicht nur das Holz, sondern auch das Laub, zwar laut, aber schnell. Ich wüsste nicht wo ich all das anfallende Material unzerkleinert lagern bzw. wie ich es abtransportieren sollte, auch das meiste hier anfallende Laub muss zerkleinert werden, damit es nicht jahrelang dauert bis es zerfällt. Zu dem, was der Häcksler zerkleinert und ich im Garten verteile, werden noch einige Lastwagen voll von Gärtnern abgefahren.Ein Gemüsegärtner kann das natürlich nicht nachvollziehen ;) ;D
wandersfranz

Re:Gartenhäcksler

wandersfranz » Antwort #142 am:

Ein Gemüsegärtner kann das natürlich nicht nachvollziehen ;) ;D
Tststs, das glaubst aber nur du ;D ;D ;D
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Gartenhäcksler

max. » Antwort #143 am:

...Wie willst du eine LKW-Ladung voller Strauchschnitt kompostieren, damit da in absehbarer Zeit verwendbarer Kompost draus wird? Und Gräserschnitt in Dimensionen ab 10 großen Chinaschilfhorsten macht da echt keine Freude mehr. Wie soll das deiner Meinung nach vor sich gehen?...
genau darum geht es: um die "absehbare zeit".offenbar muß heutzutage sogar das kompostieren möglichst schnell gehen und dazu maschinell betrieben werden.das ist für mich aber das gegenteil von gärtnern.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Gartenhäcksler

Katrin » Antwort #144 am:

Wenn du meinst. Ich häcksle kein Grünzeug, nur Strauchäste bis 4,5cm Durchmesser. Wenn ich die aufschichte und auf ihre Kompostwerdung warte, ist mein Garten Geschichte.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
raiSCH
Beiträge: 7346
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenhäcksler

raiSCH » Antwort #145 am:

Ich häcksle auch hauptsächlich Äste bis 4 oder 5 cm Durchmesser, aber die werden in spätestens zwei bis drei Jahren wunderbarer Kompost. Grünzeug gibt es selten, aber manchmal Schichten von Kartonagen - die sind am schnellsten kompostiert.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gartenhäcksler

elis » Antwort #146 am:

Hallo !Das ist mein Häksler. Er hat ein Hammerwerk und zerflettert das Häkselgut. Außerdem hat er für dickere Äste noch extra seitlich ein Messer. Er säbelt so Scheibchen runter. Bin sehr zufrieden damit. Den habe ich schon mindestens 15 Jahre. Bei uns fällt jedes Jahr eine Menge Zeug an, auch bei meinem Sohn nebenan. Der rentiert sich bei uns gut. Für die weichen Teile habe ich meinen Handhäksler, der schon mehrmals hier im Forum gezeigt wurde.lg. elis
Dateianhänge
Vorher_0409a.jpg
(71.09 KiB) 99-mal heruntergeladen
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
raiSCH
Beiträge: 7346
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenhäcksler

raiSCH » Antwort #147 am:

Ich habe auch einen Hammerhäcksler, wenn auch ohne Messer. Er ist zwar recht laut, aber er frisst alles außer feuchten Erdklumpen. Er arbeitet mit Kraftstrom und ist sehr robust.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gartenhäcksler

elis » Antwort #148 am:

Hallo raisch !Meiner läuft auch mit Kraftstrom. Er ist auch laut, aber sehr leistungsfähig. Ich benutze ihn einmal jährlich im Frühling. Mein Sohn braucht ihn öfters. Ich habe noch nie was weggefahren. Wir können zwar auch verbrennen zu bestimmten Zeiten, weil wir am Ortsrand liegen, aber das ist zu schade. Das gehäkselte ist ein super Mulchmaterial unter die Sträucher. Ich verbrenne eigentlich nur die Rosenrückschnitte, das ist nicht so viel.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gartenhäcksler

elis » Antwort #149 am:

Wenn man die Berge vorher sieht :(
Dateianhänge
Vorher_0108a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Antworten