Seite 10 von 17
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 11. Aug 2011, 21:42
von Katrin
Meins ist etwa 1,2m hoch, steht aber sicher nicht ideal. Es ist standfest und verzweigt schön, ich denke, es wäre in einem meiner Sommerstaudenbeete - vielleicht auf der sonnenabgewandten Seite - eine tolle Wahl.Darauf warte ich, Gartenlady. Ich hätte gerne mehrere davon, meine Pflanze ist eine Geschenk und war auch ein Sämling. Ich schaue schon immer ganz genau, ob wo einer ist

.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 11. Aug 2011, 21:43
von Gartenlady
Spätestens im nächsten Früjahr geht´s los

überall

ich schneide Samenstände inzwischen ab, das mache ich sonst nicht mal bei Akeleien.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 11. Aug 2011, 21:45
von Katrin
Ich hoffe! Und kann dann ja berichten. Abgeschnitten hätte ich meines letztes Jahr auch nicht, aber vielleicht waren es noch zu wenig Blüten und damit Samen.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 11. Aug 2011, 22:47
von Danilo
Strobilanthes atropurpureus kann ohne Probleme auch sonnig stehen und wird dort deutlich höher als 1,5m. Wasserhaltender Boden und Mulchschicht sind wohl zweckdienlich.Ich hab selbst den Versuch gemacht und ihn in Kombination mit Eupatorium 'Bartered Bride', Spodiopogon sibiricus 'West Lake' und Aster novi-belgii 'Rosenhügel' gepflanzt. Es zeigte sich schnell, daß der Otternkopf dem Wasserdost am sonnigen, nur frischen "Gehölzrand" (eine einsame 'Goldparmäne'

) bald ebenbürtig ist, trotz des Altersvorsprungs des Dosts von zwei Jahren. Ich ärgere mich aktuell, daß ich nicht die wohl tendentiell höher werdende Eupatorium 'Album' ausgewählt hab.Als Kontrapost im gleichen Gartenteil will ich im Frühjahr die Kombination mit dem "normalfarbigen" Eupatorium umsetzen, dazu wohl eine hohe weiße Aster mit Wildcharakter, vielleicht A. laevis fa. alba oder A. novi-belgii 'Herbstmorgen'. Bei letzterer muß ich noch die genaue Blütezeit abwarten. Artemisia lactiflora wäre notfalls eine Alternative.Sämlinge hab ich noch nicht gesehen, aber das geht mir bei fast allen vermeintlichen Samenschleudern so.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 11. Aug 2011, 22:58
von lerchenzorn
Im halbschattigen Hochstaudenbeet kommt
Callirhoe involucrata jetzt erst zur Blüte.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 11. Aug 2011, 23:02
von Pewe
Strobilanthes atropurpureus kann ohne Probleme auch sonnig stehen und wird dort deutlich höher als 1,5m. Wasserhaltender Boden und Mulchschicht sind wohl zweckdienlich.
Gut zu wissen. Dann werde ich den noch nicht blühenden und ziemlich mickrigen meinen nach der Blüte umsetzen.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 11. Aug 2011, 23:06
von Danilo
Gut zu wissen. Dann werde ich den noch nicht blühenden und ziemlich mickrigen meinen nach der Blüte umsetzen.
Mir wurde seinerzeit allerdings zur Frühjahrspflanzung geraten. Keine Ahnung, ob das beim Umpflanzen oder überhaupt bei dieser Art wirklich relevant ist.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 11. Aug 2011, 23:07
von Pewe
Ups - dann eben im Frühjahr, läuft ja nicht weg. Danke.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 11. Aug 2011, 23:27
von Katrin
Danilo, woher hättest du denn Eupatorium 'Album' bezogen? Ich suche das schon ewig und habe nun auch die 'Bartered Pride' und finde sie ziemlich hübsch. Sie steht zusammen mit Vernonia, das sieht klasse aus.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 11. Aug 2011, 23:46
von Danilo
Danilo, woher hättest du denn Eupatorium 'Album' bezogen? Ich suche das schon ewig und habe nun auch die 'Bartered Pride' und finde sie ziemlich hübsch. Sie steht zusammen mit Vernonia, das sieht klasse aus.
Wenn wir von derselben Pflanze sprechen: E. fistulosum 'Album' gibts z.B. bei Gaissmayer, wenn mich nicht alles täuscht, auch bei Foerster, wo 'Bartered Bride' herstammt.Schön sind ohne Zweifel beide. Ach, Eupatorium überhaupt. Von den purpurroten hab ich trotz akutem Platzmangel gleich fünf adulte ::)Eins fliegt aber wegen lokalem Dauerschneckendruck im Frühjahr raus.Die normale Vernonia crinita hab ich ebenfalls in diesem Beetkontext, allerdings wiederum mit einem nur hüfthohen milchweißen Eupatorium, dessen Artzuordnung mir noch nicht endgültig klar ist, und offtopic, da noch nicht blühend.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 11. Aug 2011, 23:58
von Katrin
Ich habe einfach ein weißes Eupatorium gesucht, bevor ich noch wusste, dass es welche gibt. Und ich habe nur 'Bartered Bride' erhalten. Es gibt aber mehrere, wie ich mittlerweile ergoogelt habe, z.B. Eupatorium purpureum 'Joe White', die wäre mein Traum

.edit: Über Bilder deine Pflanze freue ich mich natürlich

edit 2: Beim Googeln ganz vergessen: Danke für deine Bezugsquellen, da werde ich mal vergleichen. Meine Bride ist vom Hessenhof.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 12. Aug 2011, 16:09
von Mediterraneus
Dahlia "Bishop of Llandaff"
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 12. Aug 2011, 16:11
von Mediterraneus
Begonia sutherlandii
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 12. Aug 2011, 16:12
von Mediterraneus
Helianthus "Lemon Queen"....eigentlich eine blühende Pflanze des Herbstes bis zum Frost
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 12. Aug 2011, 19:11
von Pewe
Und er blüht doch - Eomecon chionanthes:
KnospenKnospe mit BlüteNasse BlüteLigularia hessei hat einen schönen großen Blütenstand
Chelone obliquaScutellaria incana blüht nach - neulich hatte ich den originellen Samenstand gezeigt
Selinum wallichianum - diesmal wirklich Der wuschelig flauschige
Knospenstand gefällt mir noch besser als die Blüte
Roscoea (danke, knorbs) - weiter kommen die Blüten nicht raus, warum bloß
Aconitum arcuatum (na - Oile?)