News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte) (Gelesen 199209 mal)
Moderator: AndreasR
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Wie immer noch was vergessen @ philippus:Wenn Du die von mir genannten Sorten pflanzt, bist Du auf der sicheren Seite, zur Größe habe ich ja schon etwas gesagt. Klima in Wien an sich kein Problem, nur an den Wind und die dadurch hervorgerufene Trockenheit sollte man nach der Pflanzung denken.Gruß
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo botaniko,ich kann Deine Begeisterung für Lagerstroemien gut nachvollziehenund hoffe ich darf hier mal dazwischen mit ner Frage:Ich habe eine mir Unbekannte, die wenn, dann etwas sparrig blüht, an ziemlich langen Trieben.
Kannst Du evtl zur Bestimmung beitragen?Austrieb ist rötlich, Blätter sind satt grün, 2010 hatte sie eine sagenhafte Herbstfärbung
Die abplatzende Rinde ist für mich das Nonplusultra an diesen Pflanzen
Mit Pilzen im Untergrund kommt sie auch klar (evtl. Symbiose?)Gruß, Andreas
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo Andreas,ganz schwierige Frage bei den vielen Sorten, die auch in Europa herumgeistern.Dass Deine pics nicht die Allergrößten sind, macht die Sache nicht leichter ...Die Farbe passt wunderbar zu Lagerstroemia 'Velma's Royal Delight', aber es gibt mit Sicherheit weitere Sorten in dieser Farbe. 'VRD' wäre allerdings ein Volltreffer, wird sehr gelobt. Dagegen spräche Deine Aussage vom sparrigen Wuchs oder meintest Du, dass der Blütenstand etwas locker ist?Aber unabhängig von der genauen Bestimmung, es ist doch toll, wenn Du schon Stammfärbung und Herbstfärbung neben der Blüte genießen konntest. In welcher Region gärtnerst Du denn?Herzlicher Gruß
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Eigentlich kannst du links neben dem Bild anklicken, dann wird es größer -- aber das Einstellen muss ich mal optimieren.Vielen Dank für Deine "Vermutung".Mit sparrig meinte ich, dass die Blütenstände sehr locker sind und auch die Einzelblüte viel Durchblick zulässt.Mein Strömchen ist uralt. Schwiegers hatte sie viele Jahre, und bei mir hält sie es auch schon 15 Jahre aus.Evtl. ist es ein Steckling der/einer Lagerströmie aus dem Frankfurter Palmengarten, da muss ich sie noch mal fragen.Ich komme aus einer etwas anderen Richtung, es soll nämlich mal ein Bonsai werden.Steht also seit je her in Topf bzw. Schale - jetzt an der SüdWest-Hauswand und winters im Kalthaus.Damals liess ich zum Dickenwachstum alle Triebe dran, so dass sie blühen konnte.Aus dieser Sicht kann ich eine gute Schnittverträglichkeit unbedingt bestätigen. Die Pflanze ist nur ca 40cm hoch. 

- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo zurück,also dass mit dem 'links' anklicken klappt bei mir nicht ...Unabhängig davon wäre ich wirklich nicht auf Deine "Bonsai-Wurzeln" gekommen, aber sicher auch etwas wozu Kreppmyrten taugen.Dann könnte allerdings der lockere Blütenstand auf diese spezielle Art der Anzucht zurückzuführen sein, so dass es sicherlich eine beliebige Sorte sein könnte. Die nicht alltägliche Blütenfarbe ähnelt allerdings wirklich 'Velmas Royal Delight'. Freu' Dich einfach an der Pflanze, dann freut sie sich auch!Gruß
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
@botanikoDanke für die Hinweise !
The proof of the pudding is in the eating.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo zusammen, es gibt wieder ein paar Bilder neu erblühender oder bereits gezeigter Lagerstroemia.'Comanche' kommt langsam in Fahrt:

Um die bessere Wirkung von Stämmchen gegenüber einer strauchig gezogenen Pflanze zu zeigen, 2 Bilder von 'Acoma' (weiß) und 'Tonto' (fuchsienrot):
Nochmal Nahaufnahmen von 'Acoma', meiner "Ältesten":
Das war's erst mal wieder.Viele Grüße vom Oberrhein







- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
wunderschön....neid sei gewiss



Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
@botanikus,
wie schon andere hier bin ich sehr beeindruckt. Am Haus selbst ist es bei mir wohl zu wenig sonnig, aber für den Kleingarten denke ich, sehr bestärkt durch deine Fotos und Beiträge, über eine Pflanze nach. Selbst wenn das zu Lasten eines potentiellen Obstbaumstandortes geht.
Köln ist i.d.R. sehr wintermild, trotzdem möchte ich eine indica x fourie Hybride.
Kannst Du etwas dazu sagen, welche der Hybriden am spätesten blüht und welche Farbe sie hat?
Und in welchem Maße werden deine Pflanzen von Insekten, insbesondere Honigbienen beflogen?
wie schon andere hier bin ich sehr beeindruckt. Am Haus selbst ist es bei mir wohl zu wenig sonnig, aber für den Kleingarten denke ich, sehr bestärkt durch deine Fotos und Beiträge, über eine Pflanze nach. Selbst wenn das zu Lasten eines potentiellen Obstbaumstandortes geht.
Köln ist i.d.R. sehr wintermild, trotzdem möchte ich eine indica x fourie Hybride.
Kannst Du etwas dazu sagen, welche der Hybriden am spätesten blüht und welche Farbe sie hat?
Und in welchem Maße werden deine Pflanzen von Insekten, insbesondere Honigbienen beflogen?
Tschöh mit ö
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo Zuccalmaglio,
ich fang' mal mit der leichteren Frage an:
Kreppmyrten werden während der langen Blütezeit stark von Honigbienen beflogen, es summt um jedes Bäumchen, das ich habe. Außer Bienen sind es Hummeln und das Taubenschwänzchen, ein kleiner Schwärmer, der kolibriartig die Blüten besucht.
Zur Frage nach einer spät blühenden indica X fauriei Hybr. könnte ich nun einfach sagen: Dann nimm doch 'Arapaho', das ist eine 3-fach-Hybride, die auch noch Blut von L. limii führt und tatsächlich spät in einem sehr tiefen dunkelrot blüht. Dazu sehr dunkles und gesundes Laub.
Trotzdem möchte ich 'Arapaho' für einen total freien Standort nicht empfehlen, denn oft ist das Wetter im Herbst schon so wechselhaft, das aus einer wochenlangen Pracht nur ein sehr kurzes Vergnügen wird.
Ähnlich sieht es mit der einen indica-Auslese 'Dynamite' aus: Sehr schön, aber oft ein Opfer des schlechten Wetters.
Ich mache' aber mal zur Blütezeit Bilder von beiden, damit Du einen Eindruck bekommst.
Da die Blütezeit von Lagerstroemien bei warmen Wetter und nicht allzu vielen Gewittergüssen viel länger als bei den üblichen Blütensträuchern andauern kann, würde ich immer zu einer Sorte, die spätestens im August zu blühen beginnt, greifen. Dann hat man den August sicher, aber bei günstigem Wetter auch noch den September und einzelne Dolden im Oktober.
Wenn ich wirklich nur eine Sorte pflanzen könnte, würde ich für einen freien Standplatz entweder 'Acoma' (weiß),

'Tuskegee' (kräftig rosa)

oder 'Lipan' (lavendellila)

wählen. Andere Pics von 'Acoma' habe ich bereits gezeigt, die anderen beiden kommen erst jetzt langsam in Fahrt, denn auch bei uns war der Sommer eher mittelprächtig.
Weitere Fragen kannst Du gerne stellen
Gruß
ich fang' mal mit der leichteren Frage an:
Kreppmyrten werden während der langen Blütezeit stark von Honigbienen beflogen, es summt um jedes Bäumchen, das ich habe. Außer Bienen sind es Hummeln und das Taubenschwänzchen, ein kleiner Schwärmer, der kolibriartig die Blüten besucht.
Zur Frage nach einer spät blühenden indica X fauriei Hybr. könnte ich nun einfach sagen: Dann nimm doch 'Arapaho', das ist eine 3-fach-Hybride, die auch noch Blut von L. limii führt und tatsächlich spät in einem sehr tiefen dunkelrot blüht. Dazu sehr dunkles und gesundes Laub.
Trotzdem möchte ich 'Arapaho' für einen total freien Standort nicht empfehlen, denn oft ist das Wetter im Herbst schon so wechselhaft, das aus einer wochenlangen Pracht nur ein sehr kurzes Vergnügen wird.
Ähnlich sieht es mit der einen indica-Auslese 'Dynamite' aus: Sehr schön, aber oft ein Opfer des schlechten Wetters.
Ich mache' aber mal zur Blütezeit Bilder von beiden, damit Du einen Eindruck bekommst.
Da die Blütezeit von Lagerstroemien bei warmen Wetter und nicht allzu vielen Gewittergüssen viel länger als bei den üblichen Blütensträuchern andauern kann, würde ich immer zu einer Sorte, die spätestens im August zu blühen beginnt, greifen. Dann hat man den August sicher, aber bei günstigem Wetter auch noch den September und einzelne Dolden im Oktober.
Wenn ich wirklich nur eine Sorte pflanzen könnte, würde ich für einen freien Standplatz entweder 'Acoma' (weiß),

'Tuskegee' (kräftig rosa)

oder 'Lipan' (lavendellila)

wählen. Andere Pics von 'Acoma' habe ich bereits gezeigt, die anderen beiden kommen erst jetzt langsam in Fahrt, denn auch bei uns war der Sommer eher mittelprächtig.
Weitere Fragen kannst Du gerne stellen
Gruß
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
@botaniko,
danke für die informative Antwort. Lipan gefällt mir farblich am besten.
Gibt es denn in D oder NL sichere Bezugsquellen?
danke für die informative Antwort. Lipan gefällt mir farblich am besten.
Gibt es denn in D oder NL sichere Bezugsquellen?
Tschöh mit ö
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo,
beste Bezugsquelle in D ist nach meiner Meinung eindeutig
http://www.sunshine-garden.de/indianerflieder-c-99.html
Die Pflanzen sind allerdings immer in Strauchform, Umerziehung zum Hochstamm muss selbst erfolgen. Falls Du Dir da unsicher bist, könnte ich unterstützen.
NL wie GB eher mau, da das dortige Klima (kühle Sommer) Lagerstroemien nicht zusagt.
In den Mittelmeerländern und F großes Angebot, aber zu 90 % sind diese Sorten für unser Klima nicht ausreichend winterhart und gesund.
Gruß
beste Bezugsquelle in D ist nach meiner Meinung eindeutig
http://www.sunshine-garden.de/indianerflieder-c-99.html
Die Pflanzen sind allerdings immer in Strauchform, Umerziehung zum Hochstamm muss selbst erfolgen. Falls Du Dir da unsicher bist, könnte ich unterstützen.
NL wie GB eher mau, da das dortige Klima (kühle Sommer) Lagerstroemien nicht zusagt.
In den Mittelmeerländern und F großes Angebot, aber zu 90 % sind diese Sorten für unser Klima nicht ausreichend winterhart und gesund.
Gruß
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Die 'Zwerg'-Lagerstroemia 'Petite Red' blüht hier seit einiger Zeit





gehölzverliebt bis baumverrückt
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Hallo tarokaja,
sehr schöne Farbe und immer, wenn ich Deine WHZ sehe, stelle ich mir vor, was man da so alles pflanzen könnte. Ist das eigentlich Schinus-Laub auf Deinem Avatar-Bildchen? Irgendwann vor 100 Jahren und irgendwo in Mexiko durfte ich mal unter allee-artig gepflanzten Schinus terebinthifolius laufen. Bekomme heute noch verklärte Augen, wenn ich dran denke ...
Meine Kreppmyrten sind fast alle ebenfalls in Vollblüte, 'Tuskegee', 'Tuscarora' und 'Lipan' noch ziemlich am Anfang, ich zeig' Bilder, wenn's was hermacht.
Bis dahin & Gruß
sehr schöne Farbe und immer, wenn ich Deine WHZ sehe, stelle ich mir vor, was man da so alles pflanzen könnte. Ist das eigentlich Schinus-Laub auf Deinem Avatar-Bildchen? Irgendwann vor 100 Jahren und irgendwo in Mexiko durfte ich mal unter allee-artig gepflanzten Schinus terebinthifolius laufen. Bekomme heute noch verklärte Augen, wenn ich dran denke ...
Meine Kreppmyrten sind fast alle ebenfalls in Vollblüte, 'Tuskegee', 'Tuscarora' und 'Lipan' noch ziemlich am Anfang, ich zeig' Bilder, wenn's was hermacht.
Bis dahin & Gruß
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Es sind die filigranen Zweigspitzen von Cupressus cashmeriana auf dem Avatar, eine meiner Lieblingskoniferen. :)
Ich muss unbedingt mal die Kamera mit runter ins Tal nehmen, wo jetzt überall die Alleebäume von Lagerstroemia blühen... vergesse es immer. :-[
Ich muss unbedingt mal die Kamera mit runter ins Tal nehmen, wo jetzt überall die Alleebäume von Lagerstroemia blühen... vergesse es immer. :-[
gehölzverliebt bis baumverrückt