News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fugengarten (Gelesen 113011 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Fugengarten

Albizia » Antwort #135 am:

Heuchera ist es hier nicht, will auch im Beet nicht :(, aber -> Fingerhut. ;)
Ja, der keimt hier mittlerweile auch aus jeder Ritze.
Das dürfte Saponaria ocymoides sein
Ah, ja danke, :D ich war mir da doch unsicher.
enaira hat geschrieben:Im Steingarten versuche ich es rauszuschmeißen, weil die Sämlinge auch in Steinbrech und anderen kleinen Polstern aufgehen.In Fugen mag es gehen. Hübsch ist es ja...
Für Fugen ist sie wirklich wunderbar, weil sie so dicht wird und dabei so klein bleibt. An der Stelle haben dann andere Sämlinge tatsächlich keinerlei Chance mehr zu keimen. Und sie sät sich tatsächlich recht stark aus. Ich hab sie auch bisher nur in den Hoffugen sitzen. Aber gut zu wissen, dass sie für den Steingarten nicht so gut geeignet scheint, wenn sie auch in anderen Polstern keimen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
hostalilli
Beiträge: 355
Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
Kontaktdaten:

Re:Fugengarten

hostalilli » Antwort #136 am:

Campanula gedeihen überall und wenn ich sie lasse wuchern die Schönen alle Fugen und Ecken zu.
Dateianhänge
Glockenblume_in_Fuge_IMG_4177.jpg
Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Fugengarten

Starking007 » Antwort #137 am:

Ein bißchen in der Fuge, mein bestes Blaukissen, Sorte unbekannt, fast dauerblühend.Bildet laufend Sports, interessant.eigentlich ist es weis gerandet.Es gibt auch Triebe mit gelber Mitte, grün gerandet, ganz gelbe, ganz grüne usw.....Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Fugengarten

Starking007 » Antwort #138 am:

Keine Chance,Cistus laurifolius in Fuge.Mit Federgras.Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Fugengarten

Starking007 » Antwort #139 am:

Das Fugengewusel regt mich auf, wer popelt das alles raus?Jtzt verfuge ich nach und nach mit Beton.Hört sich brutal an, ist es aber nicht.Wenige Tage alte Fugen:Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Fugengarten

Starking007 » Antwort #140 am:

Ein paar Jahre alt:Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2683
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Fugengarten

Helene Z. » Antwort #141 am:

auch dies geht in einer Fuge ;) gelb gefugt salz.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Aspidistra
Beiträge: 1397
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Fugengarten

Aspidistra » Antwort #142 am:

Ich habe verschiedene Cymbalaria-Arten zwischen allen möglichen Fugen angesiedelt.Dazwischen wachsen dann Zufallssämlinge, dieses Jahr vor allem Knoblauchrauke im Hofbereich und Lauch im Garten. Ich muss meine Wege demnächst mal abernten. ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Fugengarten

Krokosmian » Antwort #143 am:

In einem sonst völlig leergefegten Garagenhinterhof.
Dateianhänge
Papaver_mt.jpg
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re:Fugengarten

Irisfool » Antwort #144 am:

Bei mir kamen da Sibirische Irissämlinge. Baumpaeoniensämlinge, Wolfsmilch die schöne mit den roten Stängeln und noch vieles mehr..... ;D ;D
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #145 am:

Papaver orientale hat sich bei mir auch in die Fuge zwischen Haus und Pflaster ausgesät, neben einigen anderen Pflanzen:Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fugengarten

Jule69 » Antwort #146 am:

Das sieht ja klasse aus!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #147 am:

:) Danke, der Mohn hat sich aus dem Vorgarten von selbst dort ausgesät, im Vorgarten hab ich ihn schon längst wieder entfernt, es sollte eigentlich auch eine feuerrote Sorte sein :-X Aber die Farbe passt jetzt ganz gut zur Hausfassade ;D Die Centranthus und Löwenmäulchen haben sich auch von allein dort ausgesät, Katzenminze hatte ich im ganzen Hof in Fugen nach der Fertigstellung des Pflasters angesät, außerdem einiges Andere, hier mit Alyssum und Lavendel, das Foto ist leider mäßig da vom Handy:Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7394
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fugengarten

Callis » Antwort #148 am:

Ich entdecke das Thema gerade erst jetzt. Es kommt mir sehr gelegen bei meinem derzeitigen Problem.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Fugengarten

Krokosmian » Antwort #149 am:

Spießig gewöhnlich oder doch nett und interessant?
Dateianhänge
Jovibarba_globifera.jpg
Antworten