News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 430979 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

JörgHSK » Antwort #135 am:

nein nicht direkt über dem Auge! Einen Zapfen stehenlassen, dieser trocknet hinterher ein, und wird im Sommer entfernt. Diesen Zapfen kann man ganz gut zum Anbinden und leiten/formen des Jungtriebes nutzen. Du willst den Jungtrieb ja nicht im 90° Winkel abstehen lassen, oder? Im Sommer wenn der Zapfen abgeschnitten wird ist der Jungtrieb in der richtigen Richtung, und wächst dann auch von allein so weiter.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28215
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #136 am:

Der Zapfen darf dann aber kein Auge mehr haben, da das oberste Auge als erstes austreibt, oder?Oder wie lang soll ich den Zapfen lassen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

mime7 » Antwort #137 am:

hallo,ich lass meist 20 cm.In meinem Veredlungsbuch werden 30cm empfohlen.Weitere Augen sollten da keine mehr dran sein, wenn doch sollten diese entfernt werden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28215
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #138 am:

Danke.Dann mach ich das vielleicht gleich heut abend.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

carot » Antwort #139 am:

Ist das der derzeitige Mitteltrieb, den Du kappen willst? Dann würde ich erst auf den Austrieb der Knospe warten und im Sommer ganz kappen. Jetzt würde ich den Mitteltrieb erstmal nur stark zurückschneiden aber noch Knospen für den Austrieb belassen. So mache ich es immer und habe noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Der Grund ist, noch ein paar Zugaugen zu belassen um den Baum nicht zu stark zu schocken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28215
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #140 am:

Nein, es ist nicht der Haupttrieb, bzw sind noch weitere unveredelte Zweige dran.Den Apfel hab ich ziemlich oben (2.te Sorte) veredelt, ist ein Hochstamm, aber noch jung.Die Mirabelle ist auch in einen jungen Zwetschgenbaum reinveredelt.Wenn ich nicht zurückschneide, habe ich die Befürchtung, dass meine veredelten Augen gar nicht austreiben, weil sie teilweise weiter unten am Zweig sind.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

carot » Antwort #141 am:

Dann würde ich auch jetzt schon auf Zapfen zurückschneiden.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

schwarze Tulpe » Antwort #142 am:

Möchte das Veredeln lernen, alle Techniken. Welches Werkzeug brauche ich? Geht ein scharfes Küchenmesser? Oder Teppichmesser? Bin bisher nicht der Messerfreak. Brauche einen Tipp. Gutes Werkzeug muss sein. Auch ein Daumenschoner? Oder?Welche Veredlungszange kann ich kaufen? Hier gab es mal einen Hinweis, aber die Firma hat neue Verkaufsbezeichnungen. Die Preise liegen zwischen 29 - 69 Euro. Die teuerste Zange hat bei Amazon schlechte Bewertungen. Womit arbeitet ihr?Der Frühling rückt näher, ich muss üben, üben, üben. Aber wie und womit?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #143 am:

ich schneide meine reiser und veredle sie dann gleich auf den baum.auser die,die ich vom tausch bekomme!äpfel und Birnen sind da sehr unkompliziert!ich denke aber beim steinobst wird es eher schwierig.habe 4 Wildlinge (Zwetschge mit ca 2-3cm durchmesser)mit Emma lepperman unter der rinde veredelt.da bin ich mal gespannt!werde es aber auch noch mit derm spaltpfropfen versuchen.soll wohl hier besser sein.letztes jahr sind die etwa mausohr grossen blätter welk geworden und die reiser abgestorben ::)mal abwarten ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28215
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #144 am:

ich schneide meine reiser und veredle sie dann gleich auf den baum.auser die,die ich vom tausch bekomme!äpfel und Birnen sind da sehr unkompliziert!
Das mach ich auch so.Hast du jetzt schon hinter die Rinde veredelt? Löst die Rinde schon?Hab gestern Reiser von Apfel geschnitten und will die Spitze eines älteren Baumes umveredeln.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

carot » Antwort #145 am:

Beim Steinobst ist es wichtig, dass sich die Reiser noch in absoluter Winterruhe befinden. Anderenfalls leidet die Erfolgsquote sehr. Deshalb schneide ich da die Reiser schon im Dezember/Januar und lager sie dann. Bei Apfel mache ich es auch so, dass die geschnittenen Reiser gleich benutzt werden.Am Wochenende werde ich ein paar Nachveredelungen an einem meiner Apfelbäume vornehmen. Habs zwar noch nicht getestet aber ich bin ziemlich sicher, dass die Rinde schon löst. Vor 2 Wochen habe ich die letzten Schnittmaßnahmen vorgenommen und da waren die Knospen schon geschwollen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28215
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #146 am:

Gut, danke. Dann werd ich morgen mal loslegen.Eigentlich hasse ich veredeln, ich brauch da immer am besten 3 Hände. >:(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

JörgHSK » Antwort #147 am:

die Frage zu den Messern, ja scharfe Küchenmesser gehen auch sicherlich, sie haben aber nicht die erforderliche Standhaftigkeit, den Schliff, was besonders einige Veredelungsarten anbetrifft die mit dickeren Reisern oder hartem(Pflaume) Holz arbeiten.Ausser die Okulationen, welche nur höchst selten hier geglückt sind, habe ich schon so ziemlich alles ausprobiert und mit Erfolg.Kopulation mit Gegenzunge klappt immer, auch bei +/- ungenauem Schnitt, gut wenn der Schnitt sehr lang ist.Geißfüße gehen hier auch meistens an..beim Anplatten klappts auch, allerdings brechen diese leicht aus...gute Erfahrungen habe ich mit Spaltpfropfen gemacht, die Dinger halten extrem fest.Das Sattelpfropfen möchte ich gern mal ausprobieren...Die hier an anderer Stelle so hochgelobte Hausveredelung habe ich bei einer Aprikose im Topf probiert, sie steht hier im Haus und treibt bereits.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

hargrand » Antwort #148 am:

Bitte Bilder!
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

schwarze Tulpe » Antwort #149 am:

Zweifache VeredelungGestern sah ich die Obstbäume, die L.dl anbot, holte sie aus der Verpackung und staunte, alle Bäumchen - Apfel, Birne, Pflaume, Kirsche, Pfirsich - waren zweifach veredelt. Das habe ich bei einem Discounterangebot erstmalig erlebt. Unvorstellbar, wie die Pflanzen dann noch so billig verkauft werden können. Meine eigenen Obstbäume haben nur eine einzige Veredelung. Warum?Wann wird doppelt veredelt? Geht es um eine Unverträglichkeit zwischen Wurzelunterlage und Steckling, dass ein Zwischenstamm eingesetzt wird? Warum arbeitet man nicht mit einer passenden Wurzelunterlage?Ist die doppelte Veredelung eine stufenweise Erleichterung für die Pflanze um sich auf das neue Edelreis einzustellen?Was ist besser für die Fruchtbarkeit der Obstbäume, eine einfache oder zweifache Veredelung?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Antworten