pur bildet!Stimmt!Oliver,Du meinst sicher hypogäische Keimung .![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Päonienaussaat (Gelesen 54472 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- zwerggarten
- Beiträge: 21176
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Re: Päonienaussaat
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Re: Päonienaussaat
dieses wort kannte ich nur von den pilzen da die fruchtkörper epigäisch sind
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mediterraneus
- Beiträge: 28822
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Re: Päonienaussaat
Ist ja eigentlich auch wurscht, wie sie keimen. Hauptsache, dass sie keimen 
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Re: Päonienaussaat
nicht ganz wurscht...s. lord waldemoors posting...er hätte bei wissen um hypogäische keimung bei Paeonia seinen aussaattopf nicht einfach ausgeschüttet, sondern vorher gepult + die hypogäische keimung feststellen können. es gibt aber einige wenige Paeonia species, die epigäisch keimen...z.b. Paeonia brownii, P. tenuifolia + Paeonia rockii subsp. linyanshanii
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Re: Päonienaussaat
bei meinen war aber noch keine keimung, nur wurzelnund ich hatte vorher etwas gepuhlt,aber als ich ganze samenkörner sah aufgehört, an wurzeln dachte ich zuerst nichtnaja schau ma mal, wenn die fast alle kommen gibts eine überschwemmung 
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- zwerggarten
- Beiträge: 21176
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Re: Päonienaussaat
gut zu wissen!... Paeonia rockii subsp. linyanshanii[/i]
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Re: Päonienaussaat
naja...was ist das denn, wenn aus einem samen eine wurzel austritt...eine keimungbei meinen war aber noch keine keimung, nur wurzeln
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Päonienaussaat
ich kenne mich da nicht so aus, dachte bei keimung zumindest an (unterirdisch) keimblätter wie zb bei bohnen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mediterraneus
- Beiträge: 28822
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Päonienaussaat
Vielleicht hast du die Samen ja auch falschrum reingelegt und sie sind deshalb nach unten gewachsen
;)Ich denke, das wird bestimmt gut. Im Prizip hast du sie ja pikiert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28822
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Päonienaussaat
oh, wir sind ja nicht mehr bei den Stauden :DHaben sich bei euch schon mal Strauchpaeonien selbst ausgesät? Ich streue meine Paeoniensamen immer zu Füßen der Altpflanzen und hoffe auf Aufgehen. Allerdings hab ich das erst vor 2 Jahren angefangen. Die Keimung dauert ja mitunter sehr lange.Richtige Selbstaussaat kenne ich nur von P. delavayii im BoGa Würzburg. Da gehen überall im Beet und in Pflasterritzen die Paeonien auf. Andere Sämlinge als P. delavayii hab ich dort aber nicht gesehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Päonienaussaat
ja das könnte sein,dann hätte ich sie nach dem kippen so lassen solln ;)nein nicht pikiert denn sie haben gleich wenig platz als vorher, da kommen sicher alle 3 cm welchestrauchpäonien säen sich selbst aus aber wenn nur 1 schnecke vorbeischleimt sind sie wegVielleicht hast du die Samen ja auch falschrum reingelegt und sie sind deshalb nach unten gewachsen;)Ich denke, das wird bestimmt gut. Im Prizip hast du sie ja pikiert.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Päonienaussaat
ja, im direkten umfeld meiner Paeonia rockii (klassische form) habe ich 2 sämlinge gefunden, pikiert, ein jahr im topf gezogen + mittlerweile in den garten gesetzt. was rauskommt wird sich zeigen. es standen blühende P. ostii in der nähe. wenn man auf sortenechtheit wert legt, dann kann man die tiefsitzenden zweige der rockii auf den boden auflegen. sie bewurzeln und man kann diese ableger abschneiden und normal weiter kultivieren (dürfte wohl für alle strauchpäonien gelten).
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Päonienaussaat
meine zweige wachsen straff aufrecht, da liegen keine am boden aufaber eine gelbe tiefgepflanzte habe ich nach fast 20 jahren ausgegraben und 12 bewurzelte pflanzen versetztin einem park in graz wachsen viele suf.sämlinge auf einem natursteinweg aus den fugenmanche werden zertretten und sie treiben immer wieder aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mediterraneus
- Beiträge: 28822
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Päonienaussaat
in einem park in graz wachsen viele suf.sämlinge auf einem natursteinweg aus den fugenmanche werden zertretten und sie treiben immer wieder aus
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Päonienaussaat
ja du hast recht,zum ausgraben, weil ich dachte ich kanns so herausziehender 2. brach ab, der 3. ebenso, dann hab ichs gelassenausserdem kann ich eh keine mehr gebrauchen,aber die gier.....und leid taten sie mir auch mit den wunden und verkrüppelten stängelchenman glaubt kaum was so ein 2jähriger für wurzen hatvlt mach ich mal bilder falls ich heuer wieder hinkomm
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter