News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Centaurea, Flockenblume (Gelesen 39828 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Centaurea, Flockenblume

knorbs » Antwort #135 am:

ich habe deine postings mit dem schon bestehenden thread zusammengelegt und den alten threadnamen etwas geändert ;)
z6b
sapere aude, incipe
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Centaurea, Flockenblume

maliko » Antwort #136 am:

Danke dafür und dass du damit auch diese älteren Beiträge wieder ans Licht gebracht hast :) Ja, wie man aus den zeitlichen Abständen der Einträge sieht - und du hattest es ja auch angesprochen - ist die Flockenblume hier nicht so ein großes Thema.Für mich war es aber sehr interessant die anderen schon gezeigten Sorten zu sehen. Da werden sicher noch einige mein kleines Sortiment erweitern.
maliko
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Centaurea, Flockenblume

Veronica » Antwort #137 am:

Sind zwar nicht das große Thema, aber auf Gartentagen sieht man doch immer eine fast weiße und eine schöne dunkelrote Form.Sind diese standfester und weniger wucherwütig als die "normalen" blauen, die mir Centaurea mit den Jahren vergällt haben?
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Centaurea, Flockenblume

maliko » Antwort #138 am:

Absolut ! Bisher hatte ich überhaupt keine Probleme damit - und sie bilden (zum Teil bedauerlicherweise) auch nicht solche breiten Büsche.
maliko
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Centaurea, Flockenblume

Danilo » Antwort #139 am:

Sprecht ihr von C. montana und dann Wuchern im Sinne einer Samenschleuder oder von den richtig ausläufernden Arten? Einige C. montana-Sorten gelten als steril.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Centaurea, Flockenblume

Veronica » Antwort #140 am:

@ maliko. Gut, dann werde ich bei nächster Gelegenheit einen Versuch wagen.@ danilo. Gute Frage. Ich habe mir jetzt im Internet ein paar Bilder angesehen, von Blütengröße und -farbe scheint es sich um C. montana zu handeln. Samen tauchen noch nach Jahren im ganzen Garten auf, den Verdacht von Ausläufern hatte ich auch schon, und sie wurzelt so tief bzw. fest, dass sie nur unter Anwendung von Gewalt wieder rauszubringen ist, macht ansonsten Riesenbüsche, die mit Blühbeginn sofort auseinanderfallen. ::)Aber dieses schöne Blau, die luftige Blüte, die an Kornblumen erinnert... :D ;) Nachdem ich mich noch nie näher damit befasst hatte (unser Monster war ein Geschenk), war mir nicht bewusst, dass es Unterschiede gibt.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Centaurea, Flockenblume

Danilo » Antwort #141 am:

Ja, das klingt alles nach Centaurea montana. Wie geschrieben gibt es davon Sorten, die kaum oder keine keimfähigen Samen ansetzen, z.B. 'Merel'. Hier auf dichtbewachsenem Lehmboden sät sich diese Art nur sehr verhalten aus, ist dank stützender Nachbarpflanzen dafür aber meist standfest, so daß ich mich eigentlich über jeden Sämling freue.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Centaurea, Flockenblume

Schantalle » Antwort #142 am:

Für mich war es aber sehr interessant die anderen schon gezeigten Sorten zu sehen. Da werden sicher noch einige mein kleines Sortiment erweitern.
Hi maliko :) Weißt Du bisschen mehr über die Centaurea montana 'Sulphurea'? Schon irgendwo, samt Habitus gesehen?Ihre Farbe (hier bei Stade) gefällt mir besonders gut, bzw. würde bei mir zu fast jeder Farb-Kombination passen. Mein aktueller Sortiment "besteht" nur aus der klassischen, blauen Montana. Ganz schlicht die Art, keine besondere (besonders gezüchtete?) Sorte. Wenn ich ihr einen diskreten Ring-'Korsett' nicht verpasst hätte, gäbe es auch hier das Problem mit ihrer Wuchsform. Bei den schönen Sorten, die so viel kompakter und zum Teil viel langsamer wachsen:Liegt das nicht schlicht an der nicht-vegetativen Vermehrung dieser Sorten? Übrigens, eine Ähnliche, für mich ebenso attraktive Farbe hat Centaurea ruthenica!Von Hause aus aufrecht und horstbildend, hoch genug um Hintergrund zu bilden ... Die hätte ich schon längst, wenn ich ihr bloß mehr Sonne bieten könnte :-\
Aster!
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Centaurea, Flockenblume

maliko » Antwort #143 am:

Ja, das klingt alles nach Centaurea montana. Wie geschrieben gibt es davon Sorten, die kaum oder keine keimfähigen Samen ansetzen, z.B. 'Merel'. Hier auf dichtbewachsenem Lehmboden sät sich diese Art nur sehr verhalten aus, ist dank stützender Nachbarpflanzen dafür aber meist standfest, so daß ich mich eigentlich über jeden Sämling freue.
Genau so benimmt sich "Merel" hier auch. Bisher steht sie ganz wacker, wobei mangelnde Standfestigkeit noch kein Problem bei den Centaurea war.Blütenfotos gefallen mir ja besser, aber hier der Versuch die Pflanze im Ganzen zu zeigen.Bild
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Centaurea, Flockenblume

maliko » Antwort #144 am:

Wilder benimmt sich "Purple Rose" - und ich hab das Gefühl, dass sie viel mit der C. montana gemeinsam hat.Aber die Farbe.. und ich hatte das zusammen mit zitronengelben Tulpen, das war schön. Bild
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Centaurea, Flockenblume

maliko » Antwort #145 am:

Hier die Centaurea montana.Mittlerweile ist klar, warum meine Mutter großzügig davon abgab... ;) Ja, sie wird breit, sie sät sich aus. Und wo sie einmal war, da will sie bleiben oder wieder hin.Allzu freche Kapriolen werden ohne Diskussion abgespatet.Bild
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Centaurea, Flockenblume

maliko » Antwort #146 am:

Die zarteste von allen, bei der ich mich über Ausläufer oder Versamung sehr freuen würde - aber nix.Diese weiße. C. montana "Alba"Ganz anderer Wuchs. Bild
maliko
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Centaurea, Flockenblume

Frühling » Antwort #147 am:

Hier die Centaurea montana.Mittlerweile ist klar, warum meine Mutter großzügig davon abgab... ;) Ja, sie wird breit, sie sät sich aus. Und wo sie einmal war, da will sie bleiben oder wieder hin.Bild
Das stimmt! Aber schoen is sie trotzdem und eben so treu!
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Centaurea, Flockenblume

maliko » Antwort #148 am:

@SchantalleLeider habe ich diese noch nicht in Natura gesehen. Würde(n) mir aber auch sehr gefallen. Wie du sagst, als Kombinationspartner fallen einem da schon Pflanzplätze ein..Probieren. Die angezeigte Quelle hat bei mir immer gute Sachen geliefert.
maliko
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Centaurea, Flockenblume

Veronica » Antwort #149 am:

Die zarteste von allen, bei der ich mich über Ausläufer oder Versamung sehr freuen würde - aber nix.Diese weiße. C. montana "Alba"Ganz anderer Wuchs. Bild
Mit der könnte ich mich auch anfreunden.Ebenso mit Schantalles C. montana 'Sulphurea'.Danke für die Bilder. :D
Antworten