News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172419 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

troll13 » Antwort #135 am:

Passend zum Thread-Thema einmal eine Auswahl von Farnwinzlingen, die ich bei mir aus Töpfen gerettet habe.Meistens ist es nichts besonderes. Aber immer spannend, was dabei herauskommt. Manchmal erlebt man jedoch auch erfreuliche Überraschungen. :D
Dateianhänge
filigrane_Vielfalt_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenplaner » Antwort #136 am:

Seit letztem Jahr kann/muss ich immer wieder Sämlinge des Adiantum pedatum "ernten" und woandershin verpflanzen, der sät sich inzwischen reichlich im Schiefersplitt vor und hinter der Altpflanze aus, immer wieder auch im Wegbereich :o Hab schon 3 Pflänzchen versetzt, etwas unter dem Waschbecken kann man ein paar kleine grüne Flecken im Schiefersplitt sehen, das sind ganz kleine, 3 oder 4 weitere in "Verpflanzgröße" hinter der Ursprungspflanze total im Dunkeln....BildEbenfalls kann ich dort Sämlinge vom Dryopteris links daneben aus dem Trog ernten, da steht auch noch einer unter dem Waschbecken.Auf der anderen Seite des Gartenhofs sät sich ein Phyllitis auch aus.Übrigens fiel mir auf, dass sich diese Sämlinge sehr problemlos beim Anwachsen verhielten, auch ohne große Pflege danach, obwohl sie meist komplett ohne Erde an den paar Wurzeln aus dem Splitt rauskamen.Die Wurzeln waren zwischen die Plättchen des Schiefersplittes gewachsen, die Feuchtigkeit dazwischen hatte ausgereicht.Bei den ersten Anpflanzversuchen von Adiantum pedatum normal aus Staudengärtnereien war erstmal ein Rückwärtswachstum zu beobachten, dann Stagnation und dann ging es mit etwas Glück wieder aufwärts ::) Mein Athyrium niponicum var. pictum überrascht und erfreut mich sehr:BildNach einigen Fehlschlägen, wo er schnell wieder verschwand, scheint er sich dort wohl zu fühlen - vielleicht wegen dem sauren Rhodo-Boden, den ich für die Kamelie dort eingebracht habe?Möglicherweise ist ein saurer Boden hilfreich für diese Art, obwohl das nirgendwo explizit erwähnt wird.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Starking007 » Antwort #137 am:

Athyrium nipponicum: Ich hab massig Kalk und viele davon.Schatten, reifer Humus und nicht zu trocken.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenplaner » Antwort #138 am:

Ich hatte/habe Schatten, feuchten, kalkhaltigen Lehm - aber vielleicht lags ja am reifen Humus! Rhodo-Erde ist ja auch nicht viel anderes ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wald-Traut
Beiträge: 173
Registriert: 24. Aug 2010, 13:13

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Wald-Traut » Antwort #139 am:

Vielleicht kann jemand diesen Farn bestimmen?Vielleicht was in Richtung Dryopteris, aber welcher....Bild
ich habe hier so was in der art stehen als matteuccia orientalis. ist bei mir mittlerweile so gut 70 cm hoch und schön trichterförmig.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenplaner » Antwort #140 am:

Hallo Wald-Traut,vielen Dank für den Hinweis!Bei den beiden, wo ich von einem ein Foto eingestellt hatte, bin ich noch nicht so ganz überzeugt im Vergleich mit google-Bildern, dass es Mattheuccia orientalis ist....aber vielleicht wirds ja noch deutlicher, wenn er noch wächst und üppiger wird.Allerdings einen anderen unbekannten Kandidaten hast du mir damit umgehend bestimmt :D Den hatte ich in nem holländischen Pflanzencenter als Polystichum bezeichnet gekauft, wobei mir da schon klar war, dass es kein solcher sein konnte.Aber sogar als er fertile Wedel letztes Jahr produziert hatte, fiel der Groschen nicht, bis jetzt ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wald-Traut
Beiträge: 173
Registriert: 24. Aug 2010, 13:13

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Wald-Traut » Antwort #141 am:

an gartenplaner: vielleicht ist meiner ja auch falsch ausgezeichnet ;D@all: ich habe in zwei belgischen Gärten diesen Farn gesehen. Die Wedel sind recht steif, die Höhe ca 20 cm, Durchmesser ca. 35 cm. Die Wedelenden sind relativ rund. Eine Gärtnerin meinte, entweder Polystychim Herrenhausen oder P. Bevis. Beide können meiner Meinung nach stimmen. Klar ist aber, ich muss ihn haben!!!! Egal, wie er heißt!!!BildBild
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Ulrich » Antwort #142 am:

Den Bevis habe ich etwas anders in Erinnerung, ausserdem sehe ich Indusien/Sporangien. Bevis soll doch steril sein, oder ?
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

cornishsnow » Antwort #143 am:

Ich würde auch eher auf 'Herrenhausen' tippen, aber die Sorte wird auf jeden fall noch größer. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Ulrich » Antwort #144 am:

Herrenhausen gibt es heute noch Live zu sehen, beim Waldschrat.
If you want to keep a plant, give it away
Wald-Traut
Beiträge: 173
Registriert: 24. Aug 2010, 13:13

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Wald-Traut » Antwort #145 am:

Herrenhausen habe ich auch hier live ;) Aber der ist irgendwie doch anders, irgendwie "schlanker". der aus Belgien ist eher kompakt. naja, wir werden bei Schrati mal sehen.
Wald-Traut
Beiträge: 173
Registriert: 24. Aug 2010, 13:13

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Wald-Traut » Antwort #146 am:

Vielleicht kann jemand diesen Farn bestimmen?Vielleicht was in Richtung Dryopteris, aber welcher....Bild
ich habe hier so was in der art stehen als matteuccia orientalis. ist bei mir mittlerweile so gut 70 cm hoch und schön trichterförmig.
Vielleicht in junger Osmunda claytoniana? Meiner steht supoptimal etwas zu trocken und ist ca. seit 3 Jahren im Beet. Hat mit Deinem starke Ähnlichkeit.
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #147 am:

Herrenhausen habe ich auch hier live ;) Aber der ist irgendwie doch anders, irgendwie "schlanker". der aus Belgien ist eher kompakt. naja, wir werden bei Schrati mal sehen.
Schrati hat 2 Herrenhausen von 2 verschiedenen Bezugsquellen und ist der Meinung, dass sich die Dinger höchstens ähnlich sehen. :-X ;D
zwerggarten

Re:Farne - filigrane Vielfalt

zwerggarten » Antwort #148 am:

wald-traut, 'bevis' ist es m.e. nicht, da sind die wedel noch etwas eleganter zuspitzend geschwungen und insgesamt die fiederblättchen transparenter gestellt. dass derdiedas echte bevis steril sein soll, wurde mir auch gerade wieder versichert.
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #149 am:

Herrenhausen habe ich auch hier live ;) Aber der ist irgendwie doch anders, irgendwie "schlanker". der aus Belgien ist eher kompakt. naja, wir werden bei Schrati mal sehen.
Schrati hat 2 Herrenhausen von 2 verschiedenen Bezugsquellen und ist der Meinung, dass sich die Dinger höchstens ähnlich sehen. :-X ;D
Der echte 'Herrenhausen', wie ich ihn von früher her kenne, hat an der Basis wesentlich breitere Wedel als andere Sorten und glänzt auch nicht so. Außerdem bildet er Brutknöllchen. Macht dies 'Bevis' auch? Diese Sorte kenne ich zu wenig.Diese spezifischen Sorten sollten eigentlich nicht durch Aussaat vermehrt werden, sondern ausschließlich über ihre Brutknospen, sofern sie welche bilden. 'Wollastoni', 'Herrenhausen', 'Plumosum Densum' und 'Proliferum' bilden solche.
Antworten