News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neue "Gefahr" durch Wilden Wein (Gelesen 43926 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Neue "Gefahr" durch Wilden Wein

Starking007 » Antwort #135 am:

Knollen im Boden richten doch keinen Schaden an!Ich hab mal in meinem Wälzer geblättert:Eisenhut ist die giftigste Pflanze unserer Breiten.Gift ist das Aconitin, ein Esteralkaloid.Beim Berühren kann das Gift in die Haut eindringen,Ca. 1mg führte schon zu Ausfallerscheinungen.Letale Dosis für Pferde (die für Gartler fand ich nicht): 300-400 gr frische Wurzel.Als Antagonist war Propaphenon wirksam.Erbrechen kann lebensrettend sein!Über tödliche Vergiftungen konnte ich nichts erfahren.Aus: "Giftpflanzen- Pflanzengifte" Roth/Daunderer/KormannPS: Alle 6 Sekunden verhungert ein Kind (Spiegel 2009)
Gruß Arthur
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Neue "Gefahr" durch Wilden Wein

Janis » Antwort #136 am:

Gräbt bei dir jemand im Garten und verspeist dann irgendwelche zufällig gefundenen Wurzelknollen?
Ja, genau.Die Hunde haben einen beliebten Buddelplatz ganz in der Nähe, man kann ja nie wissen, was sie anknabbern, wenn sie beim Buddeln etwas finden.
LG Janis
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Neue "Gefahr" durch Wilden Wein

Zwiebeltom » Antwort #137 am:

Gräbt bei dir jemand im Garten und verspeist dann irgendwelche zufällig gefundenen Wurzelknollen?
Ja, genau.Die Hunde haben einen beliebten Buddelplatz ganz in der Nähe, man kann ja nie wissen, was sie anknabbern, wenn sie beim Buddeln etwas finden.
Wenn du dir da Gedanken um Vergiftungen machst, würde ich auf Nummer sicher gehen und vor den Hunden graben, um eventuelle Wurzelknollen zu finden. Die Alternative wäre doch eh nur, die Hunde nicht auf das betreffende Stück zu lassen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Neue "Gefahr" durch Wilden Wein

Janis » Antwort #138 am:

Wenn du dir da Gedanken um Vergiftungen machst, würde ich auf Nummer sicher gehen und vor den Hunden graben
Das ist schon klar, aber es sind a. 1,5 qm, in denen ich suchen müsste.Das Aconitum blüht seit ca. 3 Jahren nicht mehr, evtl. haben sich die Knollen längst zersetzt. Es wäre nur interessant, wie lange sie in halbwegs intaktem Zustand, aber ohne blühen zu können, ihre Toxidität behalten.
LG Janis
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Neue "Gefahr" durch Wilden Wein

Zwiebeltom » Antwort #139 am:

Im Netz wird erwähnt, dass sich auch in getrocknetem Pflanzenmaterial das Gift nur langsam abbaut. Ich würde also davon ausgehen, dass intakte Knollen im Erdboden noch ausreichend toxisch sind.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21023
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Neue "Gefahr" durch Wilden Wein

Gartenplaner » Antwort #140 am:

...Das Aconitum blüht seit ca. 3 Jahren nicht mehr, evtl. haben sich die Knollen längst zersetzt. Es wäre nur interessant, wie lange sie in halbwegs intaktem Zustand, aber ohne blühen zu können, ihre Toxidität behalten.
Treibt denn noch Laub?Ich hab einen viel zu schattig und zu trocken stehen, der blüht seit Jahren nicht mehr, treibt aber immer noch ein trauriges Stengelchen mit Laub jedes Jahr, teilweise nur 10cm hoch, aber es ist da.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Neue "Gefahr" durch Wilden Wein

Janis » Antwort #141 am:

Also sollte man die Knollen nach Möglichkeit finden. Wie kann man bloss auf die Idee kommen, so etwas zu pflanzen... :(Danke, Zwiebeltom.
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21023
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Neue "Gefahr" durch Wilden Wein

Gartenplaner » Antwort #142 am:

...Wie kann man bloss auf die Idee kommen, so etwas zu pflanzen... :(...
Es ist hübsch und gedeiht an einem sonst eher schwierigen und blütenarmen Standort ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Neue "Gefahr" durch Wilden Wein

Janis » Antwort #143 am:

Treibt denn noch Laub?Ich hab einen viel zu schattig und zu trocken stehen, der blüht seit Jahren nicht mehr, treibt aber immer noch ein trauriges Stengelchen mit Laub jedes Jahr, teilweise nur 10cm hoch, aber es ist da.
So genau weiss ich das nicht mal, es ist ein ziemlich unbeachtetes, kaum gepflegtes Beet. Nur die Hunde finden einen Platz unter einer Spirea, nicht weit vom Aconitum entfernt, - aus welchen Gründen auch immer - toll. Aber ich schau mal nach, wenn noch Blätter zu finden wären, wär es natürlich einfacher.
LG Janis
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Neue "Gefahr" durch Wilden Wein

Starking007 » Antwort #144 am:

Also sollte man die Knollen nach Möglichkeit finden. Wie kann man bloss auf die Idee kommen, so etwas zu pflanzen... :(
Auf jeden Fall pflanze ich noch A. Bicolor!
Gruß Arthur
Henki

Re:Neue "Gefahr" durch Wilden Wein

Henki » Antwort #145 am:

Also sollte man die Knollen nach Möglichkeit finden. Wie kann man bloss auf die Idee kommen, so etwas zu pflanzen... :(
Ich würde vorsichtsthalber auch jegliche Schokolade vom Grundstück verbannen.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8939
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Neue "Gefahr" durch Wilden Wein

planwerk » Antwort #146 am:

Also sollte man die Knollen nach Möglichkeit finden. Wie kann man bloss auf die Idee kommen, so etwas zu pflanzen... :(
Ich würde vorsichtsthalber auch jegliche Schokolade vom Grundstück verbannen.
;D Prust
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Neue "Gefahr" durch Wilden Wein

Starking007 » Antwort #147 am:

Nix Prust.Statistisch sicher belegt,ist Schokolade für tausende Todesfälle verantwortlich!Auf jedenfall für mehr als durch Pflanzen krepieren.Noch zum Eisenhut: Für einen Suizid sollen laut Literatur 4 Blätter nötig sein.Apropos - wie geht`s den Schwiegermüttern?
Gruß Arthur
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Neue "Gefahr" durch Wilden Wein

Janis » Antwort #148 am:

Also sollte man die Knollen nach Möglichkeit finden. Wie kann man bloss auf die Idee kommen, so etwas zu pflanzen... :(
Ich würde vorsichtsthalber auch jegliche Schokolade vom Grundstück verbannen.
Das ist nicht nötig, dagegen sind sie resistent.
LG Janis
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8939
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Neue "Gefahr" durch Wilden Wein

planwerk » Antwort #149 am:

Nix Prust.Statistisch sicher belegt,ist Schokolade für tausende Todesfälle verantwortlich!Auf jedenfall für mehr als durch Pflanzen krepieren.Noch zum Eisenhut: Für einen Suizid sollen laut Literatur 4 Blätter nötig sein.Apropos - wie geht`s den Schwiegermüttern?
Iss mir schon klar Starking, ich meinte Hausgeists Humor. Nochmal Prust.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Antworten