Seite 10 von 37

Re: Ma petite garrigue

Verfasst: 9. Nov 2020, 11:08
von RosaRot
Ah, Danke!
Die steht noch auf meiner Wunschliste, aber ich hatte keine Ahnung, wie die Früchte aussehen!

Wieder etwas gelernt. :D

Re: Ma petite garrigue

Verfasst: 9. Nov 2020, 15:19
von Mediterraneus
Ja, es ist Phillyrea. Ob angustifolia oder latifolia weiß ich nicht mehr genau.
Die "Oliven" habe ich heuer erstmalig :D

Re: Ma petite garrigue

Verfasst: 9. Nov 2020, 15:20
von Mediterraneus
MarkusG hat geschrieben: 9. Nov 2020, 07:05
Das könnte tatsächlich genau so im Süden wachsen! Sehr schön.


Danke
Das war auch meine Absicht :D

Re: Ma petite garrigue

Verfasst: 9. Nov 2020, 15:21
von Mediterraneus
micc hat geschrieben: 9. Nov 2020, 10:32
Sehr schön, du hast ja auch eine Ponte Leccia! :D
. Mal sehen, ob sie mit der Beschattung von Crambe, Cardy und Phlomis fruticosa klarkommt. Ansonsten ist der Standort gut geeignet. Ich weiß allerdings noch nicht, ob ich diese Wolfsmilch schön oder nur interessant finde. Warten wir die Entwicklung ab.

:)
Michael


Du hast alles gesagt. Ich bin auch gespannt :D

Re: Ma petite garrigue

Verfasst: 11. Nov 2020, 00:06
von Gartenplaner
Mediterraneus hat geschrieben: 9. Nov 2020, 15:19
Ja, es ist Phillyrea. Ob angustifolia oder latifolia weiß ich nicht mehr genau.
Die "Oliven" habe ich heuer erstmalig :D

Ich wusste noch, dass du mal von Phillyrea als Olivenersatz geschrieben hattest - beim googeln danach, wie sie sich richtig schreibt, sah dann angustifolia sehr ähnlich aus und war eins der ersten Ergebnisse ;)

Re: Ma petite garrigue

Verfasst: 11. Nov 2020, 09:09
von Nox
Ich habe beide, aber keiner hat so schöne blaubereifte Blätter wie Deiner.
Phillyrea angustifolia bildet bei mir dichtkugelige Büsche bis 2m, Phillyrea latifolia bildet gerade Stämmchen und wächst zu einem Kleinbaum.
Von daher eher Ph.latifolia, vielleicht eine besondere Sorte wegen Färbung ?

Re: Ma petite garrigue

Verfasst: 11. Nov 2020, 09:22
von RosaRot
Vielleicht macht sie die Blaufärbung nur dort wo es richtig knochentrocken ist? Könnte ich mir jedenfalls vorstellen.
Bretagnewetter ist doch etwas anders als hier.

Re: Ma petite garrigue

Verfasst: 11. Nov 2020, 12:09
von Mediterraneus
Richtig blau ist sie nicht, allenfals einen Touch hat sie. Vielleicht täuscht das auch etwas, wurde im Abendlicht im Schatten aufgenommen. Sehr sommertrocken steht sie schon, stimmt. Hier regnet ja nicht im Sommer.

Sie macht auch keinen geraden Stamm, sie wächst eher buschartig und etwas krumm. Ich bin gespannt, ob sie irgendwann mal stammmäßig mit einer Olive mithalten kann ;)

Re: Ma petite garrigue

Verfasst: 11. Nov 2020, 12:29
von Natternkopf
Tanzt du gerne?
[quote author=Nox link=topic=50480.msg3588205#msg3588205 date=1605082150]
Phillyrea angustifolia bildet bei mir dichtkugelige Büsche bis 2m, Phillyrea latifolia bildet gerade Stämmchen und wächst zu einem Kleinbaum.
[/Quote]

Wenn ja, gleich den passenden Schritt ums Bäumchen.
Phillyrea Foxtrot

Die Steinlinde gefällt mir auch, nur das Klima gefällt der Phillyrea bei uns weniger.

Grüsse Natternkopf

Re: Ma petite garrigue

Verfasst: 13. Nov 2020, 16:53
von Mediterraneus
Nein, ich tanze keine Bäume an ;D

Re: Ma petite garrigue

Verfasst: 22. Nov 2020, 16:13
von Hobelia
@ Mediterraneus: habe erst heute beim Schmökern in diesem interessanten Thread entdeckt, dass du speziell für mich ein paar Fotos vom Standort der Euphorbia rigida gemacht hast. Vielen Dank und sorry, dass mir die durch die Lappen gegangen sind. Das lag daran, dass ich mich nach der Euphorbia bei den "Trockenkünstlern" erkundigt habe und deshalb auch keine Antwort in der "petite garrigue" erwartet habe. ;)

Re: Ma petite garrigue

Verfasst: 28. Nov 2020, 10:12
von Mediterraneus
Hier vielleicht nochmal, gerade beim "Blick aus dem Fenster" schon gezeigt. Leider kein gutes Foto, es ist neblig und durch die Fensterscheibe gehts auch schlecht mit fotografieren.
Es zeigt aber eine Übersicht auf meine Macchia/Garrigue von oben.
Rechts ist der Carport mit Kiwi erahnbar, vorne die Straße und Richtung Süden steht das Haus, wobei das Beet schon Richtung Süden angeböscht ist, Zur Straße teils durch eine Mauer begrenzt.. Meine Garrigue ist also nicht vollsonnig pur. Im Winter kommt sogar fast keine Sonne hin, was andererseits gut fürs Überleben der mediterranen Pflanzen ist, da Frosttrocknis gemindert wird.
Gut steht noch der gelbe Buchs da, kaum Zünsler, toitoitoi. Richtung Straße habe ich Zwergbuchs," Blauer Heinz", der ist immer angeknabbert, geht aber gerade noch so.
Bild

Re: Ma petite garrigue

Verfasst: 28. Feb 2021, 10:42
von Mediterraneus
Mal ein paar Bilder zu den Frostschäden.
Magnolia grandiflora "Alta". Wo die Wintersonne hinkam, wirds wohl Blattfall geben.

Re: Ma petite garrigue

Verfasst: 28. Feb 2021, 10:45
von Mediterraneus
Und zu der oben erwähnten "Olive", sprich Phillyrea:

Im Vordergrund die Rose "Ghislaine de Feligonde", die hats ziemlich erwischt, erkennbar an der braunen Farbe.
Dahinter meine "Olive", bis jetzt sieht sie noch sehr gut aus.
Bild

Re: Ma petite garrigue

Verfasst: 28. Feb 2021, 10:46
von Mediterraneus
Phillyrea von der Sonnenseite. Hat Potential, finde ich :D
Bild