News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239115 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8924
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Euphorbia species und Sorten - Bestimmung

planwerk » Antwort #135 am:

Diese Prachtpflanze möchte ich euch nicht vorenthalten. Sie steht an einer SWW-Hauswand und hat den letzten strengen Winter ohne jeden Schutz schadlos ausgehalten.Ich weiß leider nicht, was für eine Wolfsmilch das ist. Ich vermute fast, dass es sich um eine Euphorbia characias handelt, wobei mich aber die Frosthärte erstaunt! Wenn's denn so ist, würde mich die Ssp. oder die Sorte interessieren. Kann mir jemand helfen? Danke.
Das dürfte eine E. x martinii sein. Davon gibt es bei uns im Garten jede Menge Sämlinge, die alle aus unkontrollierter Kreuzung zwischen einer characias und der amygdaloides Rubra hervorgingen. Die daraus entstandenen Sämlinge sehen alle unterschiedlich aus und haben auch unterschiedliche Winterhärten. Tolles Teil. Kann man auch über Stecklinge erhalten (etwas delikat aber möglich).LG planwerk
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

ebbie » Antwort #136 am:

Danke, planwerk. Leider sieht die Pflanze jetzt bei weitem nicht mehr so prächtig aus. Einmal ist schwerer Schnee draufgefallen und hat sie niedergedrückt. Sie hat sich nur teilweise wieder aufgerichtet.
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Euphorbia species und Sorten

Linden » Antwort #137 am:

Meine Euphorbia characias öffnet ihre Blüten (die schon im November ziemlich weit entwickelt sind, siehe hier im Hintergrund) meist um diese Zeit. Sie sind jetzt weiter aufgeblüht als das Exemplar auf Deinem Bild.
Danke für die Info, bristlecone :D
Benutzeravatar
uschiii
Beiträge: 136
Registriert: 28. Aug 2006, 23:42

Re:Euphorbia species und Sorten

uschiii » Antwort #138 am:

Euphorbia characias hat Rötliches höchstens bei den Stängeln. Die Blätter sind grün, die Cyathien grün-gelb.Meine E.c. haben ihre Cyathien auch schon seit dem Herbst, bei Kälte "ziehen sie die Köpfe ein, gucken nach unten". In den letzten Jahren blühten sie so im Mai, glaube ich?Aber die polychroma fangen eher an. Haben wunderschöne hellgrüne Cyathien, die lange ansehnlich sind. Remontieren auch, wenn man sie abschneidet.Übrigens habe ich meine erste e.c. schon seit vielen Jahren, sie hat auch ein Umpflanzen gut verkraftet, und ihre Kinder sind auch schon einen halben Meter hoch. Also nicht kurzlebig in Klimazone 7 b.
Grüße von Uschi
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Euphorbia species und Sorten

Susanne » Antwort #139 am:

Heute habe ich mal "Helena's Blush" aus Nachricht # 95 mit ihrer tollen Winterfärbung aufgenommen. Ich bin ganz fasziniert davon und überlege, ob ich nicht den Euphorbia-characias-Sämling dafür rausschmeiße...
Dateianhänge
Euphorbia_panaschiert_Winterfarbe.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Euphorbia species und Sorten

Susanne » Antwort #140 am:

Hier noch eine Aufnahme der weniger spektakulären Blüten.@ IsmeneDeine müßte doch auch so weit sein...
Dateianhänge
Euphorbia_pananschiert_Blute.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sarastro

Re:Euphorbia species und Sorten

sarastro » Antwort #141 am:

Lieber Planwerk, dann schau mal nach einem strengen Winter, welche der Sämlinge am besten aussieht und die schönste Blattfarbe aufweist. Dies ist sicher lohnenswert, denn der herkömmliche Klon E. x martinii 'Martin' ist weniger winterhart als E. characias ssp. characias 'Forescate', die bei mir die absolut härteste Form ist. Sie wird zwar nicht so hoch wie die ostmediterrane E. characias ssp wulfenii, ist aber eben viel winterhärter.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Euphorbia species und Sorten

Pimpinella » Antwort #142 am:

Ist wahr, Sarastro? Bei dir gibt's winterharte Euphorbia characias etc? Ein Grund mehr, mich mal ins Auto zu werfen. Ich habe dieser Tage entdeckt, dass eine E. amygdaloides Purpurea, die ich längst verloren glaubte, wieder aufgetaucht ist, nachdem sie sich ein Jahr hinter einem Epimedium versteckt hat. Hurra!
sarastro

Re:Euphorbia species und Sorten

sarastro » Antwort #143 am:

ja, diese rotblättrigen Mandelwolfsmilch säen sich auch aus und fallen zu 95 % echt. Sie möchte ich niemals missen, denn was gibt es Schöneres wie Helleborus foetidus und immergrüne (immerrote) Mandelwolfsmilch im schneelosen Winter. Bei mir im Vorgarten hybridisieren E.amygdaloides 'Purpurea' und E.amygdaloides var. robbiae munter miteinander. Es sind schon sehr lohnenswerte Typen vorhanden, aber ich kann nicht alles vermehren. Man muss lernen, kritisch zu sein, wie Ernst Pagels es war!
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Euphorbia species und Sorten

Pimpinella » Antwort #144 am:

E.amygdaloides var. robbiae
Ist die wirklich so invasiv?
sarastro

Re:Euphorbia species und Sorten

sarastro » Antwort #145 am:

Nein, die kann man nicht unbedingt als invasiv bezeichnen. Wo es ihr passt, bedeckt sie aber durch ihre unterirdischen Ausläufer den Boden recht schnell. Aber es gibt ärgere Kandidaten. In rauen Wintern stirbt alles Oberirdische ab, aber die Pflanzen treiben schon wieder durch.E. amygd. var. robbiae oder auch E. robbiae wurde von einer englischen Gartenlady in der Nähe von Edirne im damaligen Osmanischen Reich, jetzt Westtürkei im Wald entdeckt, als sie mal musste...Sie nahm einige Ausläufer mit und versteckte sie in ihrer Hutschachtel, denn auch damals zur Postkutschenzeit wurde Pflanzenschmuggel nicht gerne gesehen. So kam E. robbiae nach England.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8924
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Euphorbia species und Sorten

planwerk » Antwort #146 am:

Lieber Planwerk, dann schau mal nach einem strengen Winter, welche der Sämlinge am besten aussieht und die schönste Blattfarbe aufweist. Dies ist sicher lohnenswert, denn der herkömmliche Klon E. x martinii 'Martin' ist weniger winterhart als E. characias ssp. characias 'Forescate', die bei mir die absolut härteste Form ist. Sie wird zwar nicht so hoch wie die ostmediterrane E. characias ssp wulfenii, ist aber eben viel winterhärter.
Also da hab ich gerade einen in einer sonnigen Ecke sitzen den ich schon seit geraumer Zeit beobachte. Schöne rotbraune Blattfärbung, kompakt, derzeit 60 cm hoch. Ich glaub ich mach mal ein Bild und schick es Dir.Forescate hat bei mir nicht so gut funktioniert, leider; hat sich schon im Sommer durch einen Pilz verabschiedet... Dabei ist die Sorte wunderschön. Aber vielleicht hast Du ja auch eine andere Herkunft als ich hatte.LG planwerk
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Euphorbia species und Sorten

Susanne » Antwort #147 am:

E.amygdaloides var. robbiae Ist die wirklich so invasiv?
Nein, die kann man nicht unbedingt als invasiv bezeichnen.
Doch, in Klimazone 8 kann man das. Und wer's nicht glaubt, kann gerne bei mir jäten kommen, wo inzwischen auf zwei Quadratmetern Euphorbia amygdaloides var. robbiae vom Nachbarn rübergewuchert sind. :( Nächste Woche kommt eine 20 cm tiefe Rhizomsperre in die Erde...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia species und Sorten

Ismene » Antwort #148 am:

@ IsmeneDeine müßte doch auch so weit sein...
Danke, dass du mich dran erinnerst. Bin grad noch einmal rausgefitscht, aber bei mir tut sich nix. Dein Standort muss irgendwie günstiger sein, vielleicht mehr Sonne oder eine Mauer als Wärmespeicher in der Nähe?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Euphorbia species und Sorten

Susanne » Antwort #149 am:

Dein Standort muss irgendwie günstiger sein, vielleicht mehr Sonne oder eine Mauer als Wärmespeicher in der Nähe?
Jetzt kommt der Wahrheit... ::) Meine steht immer noch im Topf, ich hab sie auch nur so überwintert. Auf dem zweiten Bild kannst du im Hintergrund die Gärtnerbox sehen, die sie sich mit anderen Drainage-bedürftigen Pflanzen teilt, die eigentlich schon längst in der Erde sein sollten...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten