ich selber habe heritage (herrlicher duft an wenigen blüten), ... blüten, die es wert sind vor ihnen in mühsam fast bodennah kniender haltung zu sitzen um deren schönheit und duft zu genießen...bei ca 1,5 blüten pro jahr, ist die anstrengung auch vertretbar)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Austin Rosen - Erfahrungsberichte (Gelesen 137618 mal)
Re:Gibt's unempfindliche David Austin-Rosen?
Grüße von Uschi
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Ich krieg das nicht hin mit Zitat und Antwort ...Mir rutscht oft die Brille von der Nase, wenn ich nach dem einzigartigen Duft der Heritage schnuppere, und auch schon lange vorher, wenn ich nach Läusen, Raupen etc. Ausschau halte. Aber die Mühe lohnt sich, auch für eine einzige Blüte!
Grüße von Uschi
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Hab gestern geschaut - sie hat gerade die 2. Runde Knospen angesetzt und ist inzwischen kniehoch.Ich habe nur einmal Rosen wegen einer Übersiedelung verpflanzt - das war im Frühjahr. Ansonsten war es bisher nicht nötig, weil hier alles im Rosengarten am Optimalstandort steht - daher sind meine Erfahrungen begrenzt.LGDas läßt mich hoffen- grad ist mir auch ein möglicher Platz für sie eingefallen, der wäre ab dem frühen Nachmittag im Schatten und damit gut geeignet, SO Richtung wie bei Dir, und sogar geschützt und nahe bei einem Sitzplatz.Verpflanzen besser im Herbst oder im Frühjahr?
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Ich versuche mal, sie zu fotografieren - hier ist sie momentan ca. 130 cm hoch und hat den Blütenhöhepunkt schon überschriten - waren wohl in Summe ca. 150 Knospen. Es gibt deutlich besser duftende Austins - wer auf zartrosa steht, sollte in diesem Fall Sharifa Asma wählen - die wächst auch aufrechter, bleibt hier aber auf ca. 120 cm Höhe (sollte eigentlich 80 werden - ist aber eine 'Kontinental-Veredelung' und keine Original-Pflanze vom Züchter).LGIch krieg das nicht hin mit Zitat und Antwort ...Mir rutscht oft die Brille von der Nase, wenn ich nach dem einzigartigen Duft der Heritage schnuppere, und auch schon lange vorher, wenn ich nach Läusen, Raupen etc. Ausschau halte. Aber die Mühe lohnt sich, auch für eine einzige Blüte!
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
was mich an der Heritage stört , ist ihr anfälligkeit bei regen und kurze blühdauer der einzelnen knospeeinen der rosenstöcke hat dieser elende käfer arg mitgespieltich hoffe ,er treibt nochmal ordentlich durch
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Sie fällt auch hier deutlich schneller ab, als z.B. die Sharifa Asma. Hier ist das aber auch ein Hitzephänomen. Modernere Austins sind häufig haltbarer.Hier fliegt die Mary Rose im Herbst aus diesem Grund raus - sie duftet nicht mal besonders. Es gibt viel bessere neue Austin-Züchtungen in dieser Farbe.LGwas mich an der Heritage stört , ist ihr anfälligkeit bei regen und kurze blühdauer der einzelnen knospe
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
setzt du Marie Rose um oder kommt sie ganz weg?ich frage , weil ich nicht in der lage wäre , auch nur eine meinerRosen zu *opfern*die Graham Thomas blüht das erste mal fantastisch , mal sehen , wie lang die blüten halten
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Englische Rosen: Gemeint sind hier sicherlich die Austin-Rosen und nicht etwa Beales- oder Harkness-Rosen.Egal welche Schnittmethode - mit Austin-Rosen habe ich kein Glück, und ich bin ziemlich sicher, daß das nicht nur an mir liegt!Glamis Castle - mickerte vor sich hin, trieb wenige Blütchen und hat sich nach ein paar Jahren ausgewintert-im Weinbauklima!Abraham Darby - hat nie eine akzeptable Höhe erreicht. An einem schütteren Strauch auf dünnen Stengelchen saßen überdimensionierte Blüten und drehten sich dem Boden zu. Ein Sternrußtau-Gigant außerdem auch noch.Ich hab entsprechend des spillerigen Wuchses ordentlich zurückgeschnitten, Ergebnis: Null Besserung.Ich hab gedüngt, ein anderes Plätzchen gesucht--- niente.Schließlich habe ich sie - natürlich unter Verweis auf alle Probleme - einem Nachbarn geschenkt. Dort steht sie auch nicht besser da.Liest man bei Austin nach, findet man die Bemerkung, wegen des schütteren Wuchses (er hat es natürlich taktisch etwas anders ausgedrückt) rate er dazu, immer gleich drei zusammen zu pflanzen, wenn man einen Busch will! Das ist dann schon Chuzpe: Eine miese Eigenschaft als Verkaufsargument einzusetzen.Ich bin von Austin-Rosen geheilt.
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Sie kommt ganz weg (ich suche ein gute Plätzchen). Hier gibt es im Rosengarten Standplätze für exakt 30 Stück - entspricht die Performance nicht, wird getauscht. Der Garten ist nicht besonders groß und es gibt noch mehrere andere Pflanzenschwerpunkte - jeweils am möglichst idealen Standort und daher ohnehin keinen alternativen Platz.Die Kapazität zur Versorgung der Rosen reicht im übrigen gerade mal dafür - momentan schneiden wir jede Woche stundenlang Verblühtes (8 große Kletterrosen sind auch darunter). Lieber eine kleinere, feine Auswahl und dafür Pflanzen in Top-Zustand ist unsere Devise. Graham Thomas steht seit vielen Jahren im relativ verwilderten Garten meiner Mutter und blüht dort zuverlässig - im Halbschatten ist die Blütenhaltbarkeit durchschnittlich. Sie neigt bei meiner Mutter auch zum Ausbilden von langen dünnen Trieben und bräuchte wohl auch einen beherzten Schnitt in den Anfangsjahren. Die Farbe ist jedenfalls toll und die Blütenform so gut wie immer perfekt. LGsetzt du Marie Rose um oder kommt sie ganz weg?ich frage , weil ich nicht in der lage wäre , auch nur eine meinerRosen zu *opfern*die Graham Thomas blüht das erste mal fantastisch , mal sehen , wie lang die blüten halten
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Fast alle weißen von Austin sind zartwüchsig und empfindlich - hier ist die Winchester Cathedral auch ein Hätschel-Kandidat (im Garten von Freunden). Lichfield Angel soll deutlich besser performen.Glamis Castle - mickerte vor sich hin, trieb wenige Blütchen und hat sich nach ein paar Jahren ausgewintert-im Weinbauklima!t.
Im verwilderten Garten meiner Mutter - ich war gestern dort - blüht sie gerade. Ein ca. 2,50 m hohes Monster - völlig gesund (meine Mutte ist 80 und spritzt seit ewigen Zeiten nicht mehr gegen Pilzkrankheiten) und voller riesiger, stark duftender Blüten.Abraham Darby - hat nie eine akzeptable Höhe erreicht. An einem schütteren Strauch auf dünnen Stengelchen saßen überdimensionierte Blüten und drehten sich dem Boden zu. Ein Sternrußtau-Gigant außerdem auch noch.
Du hattest eher Pech bei der Sortenwahl - probier mal eine der buschiger wachsenden Sorten und Du bekommst einen Rückfall!LAcanthus hat geschrieben:Ich bin von Austin-Rosen geheilt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Ich habe jetzt mal nachgesehen - es ist die 'Pat Austin', die bei mir wirklich einen guten Wuchs hat und sehr schön blüht. Ich müsste sie vielleicht etwas stützen, da sie ziemlich überhängt - aber gerade an der Rose habe ich keinen geeigneten Stab.Munstead Wood ist wirklich einbeinig in diesem Jahr und hatte eine Blüte - was mache ich jetzt nachdem diese abgeblüht ist? Soll ich die mal bodennah zurückschneiden, in der Hoffnung auf mehrere neue Triebe von unten? Wäre vielleicht ein Versuch. Die Rose steht für ihren bei mir noch sehr kleinen Wuchs leider ziemlich dicht hinter der Hecke Spirea Japonica 'little princess', die ich an der Begrenzung zum Weg gepflanzt habe. Oder in dem Fall dann doch umsetzen.Da meine Austins alle gelblich sind, verwechsel ich die ständig. Blühen tun grad alle, aber die Blüten vergehen bei der Wärme auch schnell. Die von Pat Austin vergehen nicht!Nun habe ich einiges mal nachgelesen und bin garnicht mehr so arg am Zweifeln mit meinem Standort. Es wird überall betont, dass sie mit 4-6 Stunden Sonne auskämen. Wenn die Sonne den ganzen Tag scheinen würde, könnte das so hinkommen. Heute früh habe ich gesehen, dass schon ab 7 Uhr die Sonne am Außenrand des Beetes angekommen ist. Ich müsste wirklich mal einen kompletten Tag mit Sonne ein Protokoll machen, um das zu prüfen.L.G.Gänselieschen
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Nimm statt einem Stab lieber mehrere fingerdicke Bambusstäbe und stütze die Hauptäste (wenn Du sie passend kürzt, sieht man sie gar nicht). Dann bleibt die natürliche Wuchsform erhalten und fällt nicht nach jedem Regenguß auseinander.Ich habe jetzt mal nachgesehen - es ist die 'Pat Austin', die bei mir wirklich einen guten Wuchs hat und sehr schön blüht. Ich müsste sie vielleicht etwas stützen, da sie ziemlich überhängt - aber gerade an der Rose habe ich keinen geeigneten Stab.
Dieser Tip wird oft gegeben - bei einer Freundin von mir hat sich die betreffende Rose dann verabschiedet. Daher habe ich es nie versucht. Ich würde den Blütentrieb etwas tiefer als normal zurückschneiden und die Rose nochmal ordentlich mit schnell verfügbarem Dünger füttern (Flüssigdünger). Wenn das nichts gebracht hat, kannst Du sie ja im Herbst oder Frühling immer noch verpflanzen.Munstead Wood ist wirklich einbeinig in diesem Jahr und hatte eine Blüte - was mache ich jetzt nachdem diese abgeblüht ist? Soll ich die mal bodennah zurückschneiden, in der Hoffnung auf mehrere neue Triebe von unten? Wäre vielleicht ein Versuch.hen
Das ist sicher hilfreich. Die Sonne muß allerdings hoch genug stehen, daß das Licht auf die Blätter fällt. Schräg von unten nach Sonnenaufgang ist nicht ausreichend. LGGänselieschen hat geschrieben:Nun habe ich einiges mal nachgelesen und bin garnicht mehr so arg am Zweifeln mit meinem Standort. Es wird überall betont, dass sie mit 4-6 Stunden Sonne auskämen. Wenn die Sonne den ganzen Tag scheinen würde, könnte das so hinkommen. Heute früh habe ich gesehen, dass schon ab 7 Uhr die Sonne am Außenrand des Beetes angekommen ist. Ich müsste wirklich mal einen kompletten Tag mit Sonne ein Protokoll machen, um das zu prüfen.L.G.Gänselieschen
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Hab grad in den Fotos der letzten Tage gestöbert und die Heritage aus einer Gesamtaufnahme herausgeschnitten. Leider ist der Habitus nur undeutlich zu erkennen - davor steht die schon verblühte Dainty Bess, links dahinder die gerade blühende Queen Mother und rechts die Ladylike. Ein rosa durcheinander also - aber vielleicht sieht man doch, daß sie mit dem richtigen Schnitt buschig wächst.Leider ist bei ihr der Blütenhöhepunkt schon überschritten - daher ist die Blütenfülle nicht mehr ganz so üppig.LG
- Dateianhänge
-
- Heritage_small.jpg (36.74 KiB) 298 mal betrachtet
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
das ist ein ganz wunderbares Bildbei mir blüht sie noch nichtheute sind aufgeblüht- Orange Down- Rotes Phaenomen- James Galway- Aquarell- Philatelie-3 unbekannte Rosen- Sweet Pretty- Leonardo da Vinci- Canary
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Hemerocallis,ein schönes Foto!So einen üppigen Busch hätte ich auch gerne. Wie schneidest du sie? Hast du Lehmboden? Ich habe vor2 Jahren zwei Exemplareauf Sandboden zusammen gepflanzt, die mickerten, im letzten Herbst ausgegraben und neu eingepflanzt: Eine hat ordentliche Blütenansätze auf hohen Stängeln, die andere mickert weiter.Deutlich besserer Duft als Heritage? So wunderbar zitronig! Welche kennst du?
Grüße von Uschi