@Floksin, Du besitzt tatsächlich 'Blue Bird'? - wow! 'Blue Bird' stand mal in meinem Garten und war einer meiner Lieblingsphloxe - bis er leider Nematoden zum Opfer fielseither suche ich seit Jahren nach dieser Sorte - ohne Erfolg
moooment! :ofloksin, das mittlere bild zeigt 'schneerausch' ganz ohne die bläuliche knospen, die sind alle weiß! die ersten beiden fotos tragen das gleiche datum, aber ist es wirklich die gleiche (selbe) pflanze?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
...Sag bloß, hast du den? Ich habe diese tolle Sorte bei Oksana bewundert! Solche Farbkompositionen haben wir hier nicht.
Ei, woher denn? :-\Wenn, dann wärst Du eher in der Lage, an eine solche Sorte ranzukommen als ich! Und überhaupt: Strengt Euch an, und züchtet selbst solche Kostbarkeiten!
@Floksin, Du besitzt tatsächlich 'Blue Bird'? - wow! 'Blue Bird' stand mal in meinem Garten und war einer meiner Lieblingsphloxe - bis er leider Nematoden zum Opfer vielseither suche ich seit Jahren nach dieser Sorte - ohne Erfolg
Der Blue Bird braucht eine Verpflanzung? So in diesem Sommer wird er zu Ihnen kommen.
moooment! :ofloksin, das mittlere bild zeigt 'schneerausch' ganz ohne die bläuliche knospen, die sind alle weiß! die ersten beiden fotos tragen das gleiche datum, aber ist es wirklich die gleiche (selbe) pflanze?!
Die ersten Beschreibungen der Sorte lauteten - reinweiß.Es könnte so sein :Zitat aus: "Phlox; a flower monograph"/ Symons-Jeune, Bertram Hamner Bunbury: "The very slow development of Phlox everywhere seems to point to this. This, of course, only reproduces the plant, with the single exception that the so-called "whites" often revert to a type with a modicum of pigment imposed on a light ground. This is generally of a "streaky mauve" tone, which is one degree better perhaps, because of its streaks, than the "washy" tone, which I call "immoral mauve" that predominates. This type goes to the opposite extreme too, and sometimes produces a "white" which gets into gardens as such, but it is really an impostor and eventually reverts. Before considering the other points, let me say just one word on what little I know about Mendelism, which is talked of almost in bated breath by many."Und ich fand jetzt reinweiß und blaue Knospen und Streifen/Schattierungen/Farbirritationen http://floksin.ru/viewtopic.php?f=72&t=775
Isabel, Schneerausch, Blue Bird Floksin, du verwöhnst uns mit den schönsten Bildern von wunderbaren Phloxen, die hierzulande ziemlich unbekannt sind. Vielen Dank.Schneerausch ist ein richtiges Überraschungspaket. Ich finde bei Phlox weiß mit blauen Anteilen besonders reizvoll. Lässt sich gut mit meinen Rosen kombinieren.Leider kann ich kein Bild von meiner Lavendelwolke beisteuern, er hat geblüht, aber ich nicht fotografiert. Eigentlich dachte ich, ich hätte im Winter Zeit z. B. mehr bei Hepatica und Co. mitzulesen, aber kaum war ich zwei Tage unterwegs, komme ich mit Lesen im Phloxgarten nicht mehr nach!
Inken kann hier nicht mehr helfen. Inken ist hoffnungslos überfordert. @Leana, Phlox p. 'Sommerfreude' stammt aus dem Jahr 1954. Schöllhammer war sehr stolz auf diese Züchtung. Ich mag sie auch.
@Inken, danke für die Info, vielleicht komme ich im nächsten Jahr dazu Sommerfreude zu pflanzen.Beim Ansehen der Phloxe rosa mit Auge und reinweiß sehe keinen großen Unterschied an den Fotos, ich kann mir aber denken, dass beim ansehen die sehr unterschiedlich ausfallen. Ich meine bei den Sorten wo Blütenfarbe und Blütenform gleichen. Welche davon könnt ihr empfehlen? Die noch in den Gärtnereien zum Kaufen gibts. Ich bleibe erstmal bei den vorrätigen Sorten bevor ich mit meinen Wünschen ins Ausland begebe.
Wir dürfen nicht vergessen, dass besonders Sorten, die blaue Einfärbungen haben, auf unterschiedliche Standortbedingungen unterschiedlich einfärben und insbesondere bei starker UV-Strahlung ziemlich ausbleichen. Daher kann manchmal der Eindruck entstehen, es würde sich um einen anderen Klon handeln, was aber eine optische Fehleinschätzung ist. Auf den gezeigten Fotos ist die 'Lavendelwolke' so abgebildet, wie sie idealerweise sein sollte.
Danke Lisa 15,das mit den verschiedenen blauen Einfärbungen, bei unterschiedlichen Standortbedingungen, konnte ich auch schon feststellen. Bilder, sind deshalb manchmal sehr verwirrend.
Vor 3 Jahren bekam ich diesen Phlox.Er wurde 1931 gepflanzt. Es ist ein sehr alter Phlox. Den gleichen fand ich vor einigen Jahren im Garten von I.N. Plechanova an den Ruinen gräflicher Ländereien in der Nähe von St. Petersburg. Der heutige 'Siren'. Er könnte uns wahrscheinlich eine Menge erzählen ...
Einen ganz ähnlichen Phlox erhielt ich aus Finnland. Für eine Bewertung ist er noch zu klein, doch ich möchte ihn Dir zeigen:
Traumhaft. Foerster schrieb im Katalog 1939: "... eine ganz besondere Phloxpersönlichkeit, die plötzlich unvermittelt als Geschenk im Zuchtbeet stand". Eine Phloxpersönlichkeit. Ein Geschenk. Plötzlich unvermittelt im Zuchtbeet. (Sollte man sich ein Zuchtbeet zulegen??? )
Ljena, ich weiß nicht recht. Beschrieben wird er als "lachsrot mit weißem Spiegel", so ist er auch auf der Phloxtafel zu sehen - sollte 'Sweetheart'(vorletzte Reihe, 2. von links) vielleicht etwas dunkler als auf Deinem Foto sein? Mein Phlox ist noch klein, wir schauen im Sommer nochmal darauf? Für diese Sorte konnte ich bisher keinen Urheber finden ...Liebe Guda, alles Gute und baldige Besserung!!! Mit Foerster und Gräfinnen bis zu Deiner Rückkehr warten? - Die 'Koralle' war doch schon mal ein Knaller, ja? Existenzen.
@ Leana. Deine Frage nach Lieblingsphloxen, die man in Deutschland auch erwerben kann, war eine schwierige Aufgabe. Aber nun habe ich mich für zwei entschieden:Wildfang und Pallas AtheneWildfang