Seite 10 von 53

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 00:09
von pearl
das erstere wusste ich schon, das letztere wusste ich noch nicht. :D Dann werde ich es versuchen. :D Heute im Luisenpark hatte die whole family bei einer Graslandschaft gemeint, dass ich das im Wiesengarten auch so machen solle. Irgendwann werde ich die Bilder auch bekommen, die externe Festplatte kursiert gerade im Haus, dann kann ich die Bilder davon hochladen, zwecks Grasbestimmung. ;)

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 00:14
von Treasure-Jo
Ich wusste, dass Du den ersten Teil kanntest. Aber vielleicht andere noch nicht. :D Hier ein schöner Überblick über diverse Pennisetum Sorten

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 00:18
von Treasure-Jo
Eine besonders schöne Sorte ist auch: Pennisetum alopecuroides 'Goldstrich', die gibts bei Deiner Gärtnerei im Odenwald :D Das sieht wirklich toll aus im Herbst.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 06:56
von sarastro
Ich konnte mit Pennisetum alopecuroides leider noch nie was anfangen, höchstens noch mit der Sorte 'Viridescens', die übrigens nahezu rein aus Samen fällt. Viel attraktiver, früher und länger blühend und nicht so steif sind dagegen alle Formen von P. orientale.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 07:40
von troll13
Pennisetum alopecuroides 'Cassian', gibt es da besondere Empfehlungen hier? Hat jemand von euch einen Vergleich mit anderen Sorten und kann Unterschiede benennen? Seltsamer Weise habe ich keine Erfahrungen mit Lampenputzergräsern. Früher fand ich sie begehrenswert und später fand ich sie irgendwie kitschig. Jetzt wären sie das richtige.
'Cassian' ist mit seinen schönen Blütenähren deutlich schöner als 'Hameln', hat sich hier jedoch nach dem Winter 2011/12 wieder verabschiedet, während Hameln an verschiedenen Plätzen im Garten überlebt hat.Mag jedoch am Standort liegen, dass sich 'Cassian' hier nicht bewährt hat.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 08:00
von sarastro
Ebenso 'Moudry'. Diese andernorts reich blühende Sorte will hierzulande nur in milden Herbsten. Ansonsten hat man ein nichts sagendes Gras.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 09:35
von oile
Hach, ich habe ein paar Gräser geschenkt bekommen (jeweils eines):Schizachyrium scoparium 'Prairie Cloud'Sporobolus heterolopsis 'Cloud'Achnatherum hymenoides 'Rimrock'Boutelona gracilis.Für die Boutelona fallen mir auf jeden Fall auf Anhieb geeignete Standorte ein.Meint Ihr, die anderen könnten auch mit einem nicht ganz sonnigen Platz am Traufrand einer großen Schwarzkiefer zufrieden sein? Trocken genüg wäre es da.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 10:12
von Treasure-Jo
Schizachyrium neigt zum Kippen, besonders an schattigeren Standorten, Sporobolus geht auf jeden Fall, das Achnatherum kannte ich noch nicht, sieht toll aus, dem traue ich den Standort aber vom Habitus her zu, obwohl es sicher in er Natur an trockenen Standorten in voller Sonne steht, wäre eigentlich schade, das Gras im Schatten versauern zu lassen.Wo kann man das Achnatherum bekommen?

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 11:33
von Staudo
Welcher Name ist richtg? Molinia 'Poul Petersen' oder 'Paul Peterson'? Google ist sich nicht einig.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 11:59
von ratibida
Welcher Name ist richtg? Molinia 'Poul Petersen' oder 'Paul Peterson'? Google ist sich nicht einig.
Bei crocus.co.uk heißt es: "Named after the well known grass expert Poul Petersen of Overdam nursery in Denmark". Klingt doch überzeugend, oder?Der Jyllands-Posten hatte im Herbst 2009 einen netten kleinen

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 12:01
von pearl
Ich konnte mit Pennisetum alopecuroides leider noch nie was anfangen, höchstens noch mit der Sorte 'Viridescens', die übrigens nahezu rein aus Samen fällt. Viel attraktiver, früher und länger blühend und nicht so steif sind dagegen alle Formen von P. orientale.
:D :-* super! Auf solche Hinweise hatte ich gehofft! Im Grunde hatte ich Pennisetum orientale vermutet, das mir dieses Jahr zweimal als gewaltig schöne und blütenlose Graslandschaft begegnet ist. Gerade habe ich die externe Festplatte angestöpselt und werde das blühende gewaltig schöne Gras dann zur Bestimmung zeigen können.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 13:02
von pearl
BildBild
BildBild

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 13:08
von Danilo
Wenn das aktuelle Bilder sind, halte ich das für eine Sorte von P. alopecuroides mit mittlerer Blütezeit. 'Cassian', hier im Garten die früheste Sorte, ist mit der Blüte selbst hier im Nordosten schon weiter fortgeschritten als die Horste auf den Bildern.Und: schöne Bilder einer herrlichen Pflanzung. :D

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 13:12
von Staudo
Der Jyllands-Posten hatte im Herbst 2009 einen netten kleinen

Re:Gräser 2014

Verfasst: 25. Aug 2014, 15:30
von pearl
danke, Danilo, vielleicht hilft eine genauere Bestimmung mit diesen BildernBild[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/2rtl9BLoGEta8rJbW_IkRsjebzt-RQg7rxdBhyAFMoE?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-4LCR6roHayw/U_szbleUyUI/AAAAAAAAGAA/sWS1V_WPO0g/s400/gut%2520DSCN2284.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/xBQhMGE9y_-qsv_Si59SOMjebzt-RQg7rxdBhyAFMoE?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-WyGLLNHIuJE/U_szguKPDZI/AAAAAAAAGAI/APD0Y_UVGz0/s400/gut%2520DSCN2285.JPG[/img][/url][/td]