News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden... (Gelesen 32024 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Bluebird
Beiträge: 439
Registriert: 1. Jun 2012, 16:21

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

Bluebird » Antwort #135 am:

:D @-Bluebird - Danke für dieses Bilder. So etwas wollte ich einmal sehen, das macht Mut. Bisher sieht man immer nur Einkäufe, da muss ich Irm recht geben.
So ist es, nicht alles gedeit überall . Bei mir zB. gedeien die Hepaticas von Hr. Händel leider nicht, obwohl die andere problemlos wachsen.Ich würde aber nie behaupten, dass es an ihm liegt. Er gärtnert auf ganz andere Boden, sandige Boden wenn ich mich nicht täusche.
Liebe Grüße,
Bluebird
Bluebird
Beiträge: 439
Registriert: 1. Jun 2012, 16:21

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

Bluebird » Antwort #136 am:

na gut, bei Hanglage sind sie schon geschützt gegen zu viel Winternässe, und auf der Schwäbischen Alb liegt eher mal eine Weile Schnee als hier in Berlin. Wir habe hier leider im Februar öfter mal -20° bei Sonnenschein, also Kahlfrost. Dann ist die Erde unten gefroren, oben gefriertrocknet die Sonne :) Das ist für neu gepflanztes, womöglich schon in Blüte, leider schwierig.
Soweit ich weiß, habt ihr dort sandige Boden.
Liebe Grüße,
Bluebird
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

fars » Antwort #137 am:

Eigentlich sind Helleboren fast unkaputtbar.
Aber nur eigentlich!Ich habe ein recht ausgedehntes H.-Beet um den Stamm unserer ehrwürdigen Trauerweide. Eine bunte Mischung aus Orientalis-Hybriden und H. foetidus. Inzwischen mehren sich die Ausfälle durch die für H. typische Virusinfektion mit den charakteristischen schwarzen Strichen (ähnlich den Waren-Strichcodes). Keine Ahnung, ob ich den Virus durch gekaufte Pflanzen eingeschleppt habe. Der Standort scheint ideal zu sein, obwohl die H. im Sommer um Wasser kämpfen müssen. Jedenfalls vermehren sie sich gut und blühen auch reichlich. Nachteilig ist allenfalls nach sehr strengen Wintern das durch Barfröste geschädigte Laub. Sieht sehr unhübsch aus und lässt sich angesichts des sehr breiten Beetes nur in Ausübung eines mehr oder weniger gelingenden balancierenden Spitzentanzes entfernen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

Gartenplaner » Antwort #138 am:

EIGENTLICH scheinen Helleborus ja eine ziemlich große Standorttoleranz zu haben, wenn man hier so sieht, wer sie wo überall stehen hat ;D Meine stehen z.B. ziemlich schattig unter Eiben und gedeihen da (noch) wunderbar (wenn die Eibenkronen schließen, muß ich mal sehen, was passiert und ob ich alle umsiedeln muß), manche haben sie ziemlich sonnig stehen und gute Erfolge.Mein Boden ist "Töpferlehm", der im Herbst/Winter/Frühling meist dauerfeucht, ja sogar nass und klebrig ist, im Sommer an manchen Stellen aber auch austrocknet und zu Beton wird.Was Neu-Einkäufe und rumgezicke nach dem Pflanzen betrifft, das hatte ich mit "normalen" Helleborus x hybridus noch nie, die werden gepflanzt, wachsen und blühen ohne weitere Pflege, ja nichtmal Gießen im Pflanzjahr.Ich hatte bisher nur mit einzelnen H. niger aus dem Billig-Baumarktangebot die Erfahrung, dass sie nach dem Pflanzen rapide rückwärts wuchsen, eine verschwand komplett, sich dann aber zügig wieder aufbauten und bei der Verschwundenen Sämlinge um die Stelle auftauchten - und das bei denen auch nur vereinzelt, obwohl ich ein Jahr einige gekauft habe - und bei Helleborus 'Silver Dollar' die nach dem Pflanzen auch fast verschwand und sich als sehr langsam wieder aufrappelnd erweist.Das entspräche wahrscheinlich der These, dass das "gepuschte" Gewächshaus-Turbos waren, die am Realitätsschock litten ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

enigma » Antwort #139 am:

Ist dieses "Helleborus net necrosis virus" eigentlich auch in Helleborus-Samen vorhanden und wird somit auch durch Aussaat verbreitet?Oder "nur" durch die vegetative Vermehrung?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

Irm » Antwort #140 am:

:D @-Bluebird - Danke für dieses Bilder. So etwas wollte ich einmal sehen, das macht Mut. Bisher sieht man immer nur Einkäufe, da muss ich Irm recht geben.
So ist es, nicht alles gedeit überall . Bei mir zB. gedeien die Hepaticas von Hr. Händel leider nicht, obwohl die andere problemlos wachsen.Ich würde aber nie behaupten, dass es an ihm liegt. Er gärtnert auf ganz andere Boden, sandige Boden wenn ich mich nicht täusche.
nein, er gibt ihnen Erde aus Blättermulch und düngt sie mit Rinderdung, den er in Wasser löst, hab grade kürzlich mit ihm da drüber kurz geplauscht. Das mit der Düngung konnte ich kaum glauben - und werde es auch nicht nachmachen.Dass es an ihm liegt, kannst Du vielleicht doch glauben, die Sorten werden ja immer geteilt - und Heps mögen das nicht soooo. Ich kenne einige Menschen, die Probleme hatten mit solchen Pflanzen. Geht da aber nur um die Anwachsphase, da muss man sie ein wenig päppeln :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

Irm » Antwort #141 am:

oh sorry, ist ja die falsche Pflanze in diesem thread ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

pearl » Antwort #142 am:

trotzdem sehr interessant und betrifft auch die Helleborus. Beide wollen am liebsten ungestört wachsen und Teilen ist großer Stress und beide lieben Dünger und überwachsen dann Verletzungen oder überwinden schädigende Einflüsse.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

Irm » Antwort #143 am:

Aber organischen Dünger ? Bin da sehr skeptisch erst mal.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

cornishsnow » Antwort #144 am:

Also normalerweise dünge bzw. mulche ich meine Kamelien im März mit getrocknetem Rinderdung, Kompost und evtl. etwas Rhodohum. Letztes Jahr war ich etwas nachlässig und habe es nicht gemacht.Der einzige Helleborus, der direkt zu Füßen einer Kamelie steht und von der Mulchschicht provitierte und vermutlich deshalb bisher immer am blütenreichsten war, hat dieses Jahr nur spärlich Blüten angesetzt, ich denke ich werde dieses Jahr das Mulchen nicht vernachlässigen und sogar auf die Helleboren ausweiten. Mal schauen ob sie dann besser blühen, ich hab das Gefühl, das sie in meinem eher sandigen Boden etwas hungern... ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

pearl » Antwort #145 am:

ich frage mich eher, warum Mr. Hepatica den Mist erst in Wasser suspendiert. Klar, er betreibt in großem Stil Topfkultur. Meine Hepatica und Helleborus dünge ich immer mal wieder mit Schafsköttel, die ich auf den Streuobstwiesen einsammel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

oile » Antwort #146 am:

ich frage mich eher, warum Mr. Hepatica den Mist erst in Wasser suspendiert. Klar, er betreibt in großem Stil Topfkultur.
Vielleicht, weil er ihn besser verteilen (den Mist) kann und mit dem Gießen ausbringen. Es wäre nicht das erste Mal in der hiesigen Gegend, dass man Dünger ausbringt und dann kommt schlagartig eine Trockenperiode (v.a. mit austrocknendem Ostwind). Dass er Rinderdung benutzt, erzählt er jedesmal: "Sie werden hören, wie sie schmatzen!" ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

pearl » Antwort #147 am:

Ist dieses "Helleborus net necrosis virus" eigentlich auch in Helleborus-Samen vorhanden und wird somit auch durch Aussaat verbreitet?
keine Ahnung, aber ich habe zwei Sachen gefunden, die interessant sind. Helleborus Black Death und Propagating Hellebores By Seed.Helleborus läusefrei zu halten ist offenbar eine wirksame Methode um die Virus-Infektion in Grenzen zu halten oder ganz loszuwerden.Ich hatte schon einmal einen Artikel verlinkt welche Abwehrstrategie Pflanzen zur Verfügung steht um Virus-Infektionen zu bekämpfen. Möglicherweise sind Helleborus foetidus damit besser ausgerüstet.Allgemein gilt auch, dass durch Schneiderei Virus übertragen wird und deshalb lasse ich das.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

cornishsnow » Antwort #148 am:

Aber organischen Dünger ? Bin da sehr skeptisch erst mal.
Och, skeptisch bin ich diesbezüglich nur, wenn es sich um empfindliche Pflanzen oder Zwiebel- und Knollengewächse handelt, die bekommen bei mir eine Sonderbehandlung, alles andere versuche ich schon organisch zu Düngen um den Boden auch mit Humus anzureichern und die Struktur langfristig zu verbessern.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus: Ansprüche, Winterhärte, Boden, Gesellschaft, Frostschäden...

fars » Antwort #149 am:

ich werde dieses Jahr das Mulchen nicht vernachlässigen und sogar auf die Helleboren ausweiten.
H. lieben Mulch. Allerdings in Form von Herbstlaub, das zunächst als Schutz vor Barfrösten dient, um dann um diese Jahreszeit zwischen die H.-Blattschöpfe geschüttelt zu werden.
Antworten