Seite 10 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2011, 17:51
von cornishsnow
Irisfool, evtl. verwechselst Du es mit Helleborus occidentalis, die wesentlich zierlicher ist als H. virides. Früher lief sie unter Helleborus viridis subsp. occidentalis und ist im Gegensatz zu H. viridis in der Kultur weit verbreitet und wurde häufig mit ihr verwechselt. Sie verwildert auch gerne, wie z. B. in GB, B, D und F, eigentlich soll sie aus den Pyrenäen kommen, wurde aber aufgrund der Heilwirkung ab dem Mittelalter weit verschleppt.

@ farsIn der Toscana kommt neben H. viridis auch die neu beschriebene H. ligurica vor, sie ist im Gegensatz zu H. viridis wintergrün und hat deutlich weißliche Blüten, aber bestimmt gibt es auch grünliche Formen. Die Aufspaltung der Hochblätter deiner Pflanze, würden schon zu H. viridis passen. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal, neben den wintergrünen Blättern, ist der angenehme und starke Duft von H. ligurica, H. viridis ist dagegen duftlos. Ich bleibe bei H. viridis, H. ligurica sieht anders aus und H. abruzzicus kommt in der Toscana nicht vor, bei ihr sind sowohl die Laub- als auch die Hochblätter sehr stark zerteilt und adulte Pflanzen können es locker mit Helleborus hercegovinus aufnehmen, zumal die Blüten zur Blütezeit nicht von den Blättern verdeckt werden.
Hier mal zum Vergleich Helleborus liguricus.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2011, 17:55
von *Falk*
Man beachte die völlig andere Blattstruktur meines Importlings.
Ich tippe mal auf H.viridis ssp. occidentalis
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2011, 17:57
von cornishsnow
Jepp, in diesem Fall sogar der ursprüngliche Naturstandort.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2011, 18:18
von knorbs
ich hab auch eine abruzzicus, von auricular bekommen. die hatte ich im topf draußen vergessen

. sie viel mir auf, weil sich eine schöne blütenknospe herausgeschoben hat. wird noch etwas brauchen, dann poste ich auch ein foto (bin ja kein klimaprivilegierter wie ihr

)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2011, 18:24
von cornishsnow
Meine Sämlinge von abruzzicus sind gerade im zweiten Jahr, da wird es mit der Blüte noch etwas dauern. ;)Dafür steht H. croaticus in Blüte und H. torquatus fängt auch bald an, Fotos gibt es morgen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2011, 19:22
von lubuli
In der Blattform entspricht er auch meinem Italienimport:
sieht für mich nach
helleborus bocconnei aus.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2011, 20:40
von cornishsnow
@ lubuliHab ich auch kurz dran gedacht, aber dann müßte die Pflanze von fars bereits voll belaubt sein, da H. bocconei erst nach dem Austrieb der Blätter Blüten bildet. Der Austrieb erfolgt manchmal schon im November, der Blütezeitpunkt würde aber passen. :)Ich habe H. bocconei inzwischen verschenkt, die Blüte ist zwar ganz hübsch aber man muß im Laub nach ihnen suchen, darüber hinaus, hatten die Blätter immer leichte Frostschäden, was mich während des Frühjahrs und Sommers immer sehr geärgert hat.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2011, 21:30
von lubuli
dieses sehr gezähnte der blätter ist doch ziemlich typisch für bocconei, die blütezeit soll bei denen aus höheren lagen bis zu zwei monate später sein. allerdings hast du natürlich recht, die pflanze müsste im laub stehen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2011, 11:37
von lubuli
habe gerade samen aus neuseeland bekommen. helleborus dumentorum x mrs. betty ranicar, und zwar einmal mit dumentorum als mutterpflanze und einmal die ranicar. bin total neugierig, was daraus kommt.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2011, 18:20
von pearl
Helleborus in Neuseeland?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2011, 20:41
von oile
Ich habe letztes Jahr von einer lieben Freundin auch ein paar Sämlinge aus einem Neuseelandmix bekommen. Warum auch nicht? Da gibt es ja auch begeisterte Gärtnerinnen und Gärtner.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2011, 21:00
von sarastro
Und was für welche! Nur stecken Neuseelands Sortimentsgärtnereien leider in einer veritablen Krise. Betty Renicar ist allerdings aus Tasmanien. Aber eben das ist ein Ansatz, kleinblättrige und -blütige Wildarten mit ins Spiel zu bringen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2011, 21:01
von pearl
tempo two ist meine Lieblingsgärtnerei in Neuseeland. Vielleicht erweitern sie ihr Sortiment um Helleborus, wer weiß?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2011, 21:24
von lubuli
meine quelle ist eine private.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2011, 22:50
von pearl
schön!