News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?! (Gelesen 137524 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

Rib-2BW » Antwort #135 am:

über den prozentuale Anteil der Pflaumenunterlagen kann ich nichts sagen. Ich finde auch keine Zahlen. Julien A wäre aber keine gute Wahl für schwere Böden. WaVit und Wangenheim sind da schon besser. Wenn meine Vermutung richtig ist, dann werden Pfirsiche gerne auf Julien veredelt, da sie schwach wachsend ist. Wavit und Wangenheim sind stärker wachsend.

Wenn ich mich nach den Pfirsichunterlagen erkundige, dann finde ich viele andere artgleiche und artfremde (nicht nur P. domestica) Unterlagen. Wieso sollten dann alle auf P. domestica veredelt worden sein? ;)

Gestern habe ich bei bei einer Schattenmorelle zu gegriffen. Mit der Qualität bin ich zu frieden. Es soll die rheinische sein.
;D
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

Tester32 » Antwort #136 am:

hat geschrieben: 24. Mär 2017, 02:09
Gestern habe ich bei bei einer Schattenmorelle zu gegriffen. Mit der Qualität bin ich zu frieden. Es soll die rheinische sein.
;D


Willkommen im Club! ;D Darf ich fragen, was hinter Deiner Entscheidung steckt? :) Ich habe meine vor einem Jahr gekauft, weil 2,99€ bei Norma und weil ich keine Ahnung von Sortenunterschieden überhaupt hatte. Heute würde ich die Ungarische Traubige kaufen. Nun warte ich aber auf die ersten Beeren um den Geschmack der Rheinischen Schattenmorelle zu bewerten oder auf einen größeren Monilia-Befahl, der die Pflanze vielleicht mitnimmt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

Rib-2BW » Antwort #137 am:

Natürlich darfst du nachfragen ;D
Schattenmorellen wachsen bei uns gut und ich esse gerne die sauren Kirschen. In wie weit die rheinische von anderen Herkünften der Schattenmorellen unterscheidet, weiß ich nicht. Wegen der Monilia muss ich eben gut aufpassen. Die Ungarische Traubige soll auch gut sein. Sie ist weniger anfällig gegen Monilia und ist auch für eine Sauerkirsche recht süß. Der Ertrag ist aber etwas kleiner.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

carot » Antwort #138 am:

hat geschrieben: 24. Mär 2017, 02:09
Wenn meine Vermutung richtig ist, dann werden Pfirsiche gerne auf Julien veredelt, da sie schwach wachsend ist. Wavit und Wangenheim sind stärker wachsend.


Andersherum wird ein Schuh draus, wenn von St. Julien A die Rede ist. Sie ist stärker wachsend als Wavit und Wangenheim.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

b-hoernchen » Antwort #139 am:

Den Wachstumsangaben der Pflaumenunterlagen würde ich aber nur für Pflaume auf Pflaume Glauben schenken.

Es gab im Forum mal ein Dokument verlinkt, das die Verträglichkeit von Pfirsich mit diversen Unterlagen "benotete". St. Julien A schnitt 2 Schulnoten schlechter ab als Brompton.

Pfirsich auf St. Julien A wächst bei mir extrem mickrig, aus dem Bauch heraus würde ich sagen, höchstens 30% von Pfirsich auf Brompton oder Pfirsich auf Pfirsich - trotz chemischen Pflanzenschutzes gegen Kräuselkrankheit!
3 von 5 Pfirsichbäumen auf St. Julien A sind heute kleiner als vor 3 Jahren und auch kleiner als ein letztes Jahr ca.10 cm langes auf Brompton veredeltes Pfirsichreis. Benedicte auf St. Julien A wuchs nach starkem Rückschnitt im Frühjahr letztes Jahr gut 20cm.
Dagegen wuchs die durchgetriebene Wildpfirsichunterlage von Aldi (der anscheinend die Edelsorte abhanden gekommen war?) 2016 locker mal anderthalb bis 2 Meter .

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

Rib-2BW » Antwort #140 am:

Ich habe bei irgendeiner namenhaften Seite nach geguckt (LWG wenn ich mich jetzt nicht irre). Dort wird die St. Julien A als eine schwache Unterlage für Pfirsiche, mit wenigen Verträglichkeitsproblematiken beschrieben. Wavit und Wangenheim wird als eine stärkere Unterlage für Pfirsiche beschrieben. Daher habe ich diese Aussage getroffen.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

carot » Antwort #141 am:

Ich kann es nicht ausschließen. Mich würde aber sehr wundern, wenn St. Julien A ohne Affinitätsprobleme bei Pfirsich plötzlich als schwächer wachsend gelten sollte im Verhältnis zu Wangenheim/Wavit, also anders als bei Pflaumen/Aprikose.

Vielleicht findest Du die Quelle ja noch einmal und kannst sie hier verlinken.

Bekannt ist, dass St. Julien A auf leichten/trockenen Böden eine Bewässerung braucht und daher eher Pfirsichsämling und andere arteigene Unterlagen Vorteile haben.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

Mediterraneus » Antwort #142 am:

b hat geschrieben: 27. Mär 2017, 21:53

Pfirsich auf St. Julien A wächst bei mir extrem mickrig



Das hatten wir ja schon öfters. Ich kann das nur bestätigen. Ich kaufen nie mehr einen Pfirsich auf dieser Unterlage.
Zudem sind diese Bäume auch anfälliger gegen Kräuselkrankheit, zumindest kommt es mir so vor
Dass Aldi-Bäume auf Wildpfirsich veredelt sind, ist mir neu. Könnte man ja wirklich zum umveredeln gebrauchen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12188
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

cydorian » Antwort #143 am:

Aldi hat gar nichts. Aldi beauftragt Lieferanten und die können von einer Lieferung zur anderen auch andere Ware liefern. Nur das Etikett ist immer gleich :-) Es können auch mehrere Lieferanten sein, je nach Regionallager und sogar innerhalb der Regionallagerbezirke. Das ist ja das Problem: Man kriegt als Kunde den reinen Zufall mit Null Information. Das ist das Minus, das der Kunde für den Billigpreis ertragen muss.

Ich hatte auch schon zwei Aldi-Pfirsiche aus unterschiedlichen Aktionen. Die waren nicht auf Wildpfirsich veredelt, sondern auf St. Julien A. Völlig unzureichendes Wachstum bei dem trockenen Boden. Auch ein weiterer Pfirsich anderer Sorte aber gleicher Unterlage aus der Baumschule dasselbe Bild. Direkt daneben Andere wurzelechte und auf Rubira, nichts davon, guter Wuchs, keine Zicken. Pfirsich auf St. Julien A. ist was für den Hausgarten direkt an der Terrasse, in Gartenerde gepflanzt und den Schlauch drauf wenn es trocken ist.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

Rib-2BW » Antwort #144 am:

St Julien A als Unterlage für Pfirsiche, wird auch als Unterlage für die Pfirsich-Topfkultur bezeichnet. Man braucht einen frischen gut housen Boden, wenn man diese Pfirsich auspflanzen will. Ich denke dann klapps auch mit der Kräuselkrankheit.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

Caira » Antwort #145 am:

Ja, mit der kräuselkrankheit auf st julien a klappts gut. Letztes jahr sah das so schön aus, dass die triebe regelrecht im winkel gewachsen sind. Das war mein testjahr ohne behandlung.

Nach mehrfach peressigsäure scheint es dieses jahr besser.
Bin dabei, mir bäumchen auf brompton und naechstes jahr auf saemlinge zu veredeln.

meine 3 st julien a bäumchen wachsen sehr verhalten.

grüße caira
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

hargrand » Antwort #146 am:

Wenn auch OT:
Also ich habe ganz Erfahrungen mit St. Julien A gemacht.
Sehr starkwüchsige Bäume, sowohl Aprikosen als auch Pfirsiche (und Zwetschgen ). Triebleistung von 1,5Metern im Jahr .
Allerdings sind die Bäume nur wenige Jahre gesund gewachsen, dann schnell krank geworden. Liegt aber vermutlich eher am lokalen Klima.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

danielv8 » Antwort #147 am:

Ich habe vor 2 Stunden einen vor 3 Jahren gepflanzten Baum auf St. Julien A gerodet und einen neuen Apfelbaum gepflanzt.
Das edle Stück war entweder Aprikyra oder Aprisali.
Ich tippe auf Aprikyra , kann es aber erst im Sommer sagen , wenn Früchte beim anderen Baum dran sein sollten.
Die Unterlage hatte eine Kerbe der Länge nach , die die Unterlage anscheinend überwallen wollte.
Die Edelsorte hat auf ca.45cm halbseitig seit dem Spätsommer 2016 sehr stark geblutet (Gummifluß) .
Das hat die 3malige Bekämpfung nichts genützt.
Als die Knospen nicht anschwollen , sah ich das der Baum über den Winter vertrocknet war.
Die anderen St. Julien sind kerngesund.
Kann also auch eine Spätfolge einer Beschädigung sein.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

Rib-2BW » Antwort #148 am:

Meinen Beileid, Danielv8.

:'(
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

b-hoernchen » Antwort #149 am:

hargrand hat geschrieben: 28. Mär 2017, 19:24
Wenn auch OT:
Also ich habe ganz Erfahrungen mit St. Julien A gemacht.
Sehr starkwüchsige Bäume, sowohl Aprikosen als auch Pfirsiche (und Zwetschgen ). Triebleistung von 1,5Metern im Jahr .
Allerdings sind die Bäume nur wenige Jahre gesund gewachsen, dann schnell krank geworden. Liegt aber vermutlich eher am lokalen Klima.

Das wäre für mich Grund zu bezweifeln, dass sie wirklich auf St. Julien A stehen (Etikettenschwindel zu deinen Gunsten... ). Hast du die selber veredelt?
Ich habe nun wirklich schweren, feuchten Boden - auch der Pfirsich auf der Bauernwiese steht in eher schwerem Lehm neben einem Wassergraben - aber wenn man so einen Baum ausgräbt, dann sieht man, dass die St. Julien A Wurzel unter Pfirsich anscheinend nicht mal weiß, wo's zu Erdmittelpunkt geht - die dümpelt so ein bisserl halbhorizontal dahin, während sonst alle Pflaumen bei mir eine (beim Ausgraben sehr eklige) Pfahlwurzel machen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten