Seite 10 von 31
Re:Staudenpaeonien 2014
Verfasst: 15. Mai 2014, 12:38
von troll13
Stimmt das wirklich?Paeonia mollis oder wie auch immer ist mit Sicherheit eine Hybride und produziert jedes jahr eine Riesenmenge fruchtbarer Samen. Ich habesogar einen Sämling von P. officinalis 'Rubra Plena', der dieses Jahr wohl erstmals blüht.Und in dem alten Paeonienbuch von Frau Frank steht auch etwas von fruchtenden Paeonia Hybriden.Such ich heute Abend mal raus.
Re:Staudenpaeonien 2014
Verfasst: 15. Mai 2014, 19:12
von pearl
selbstverständlich. Warum sollte das eine oder andere Kultivar nicht mehr oder weniger podfertil sein. Ich habe doch nicht behauptet, dass alle ArtHybride steril seien, bewahre!Aber diese Pflanze habe ich schon ein paar Jahre und kann sagen, dass sie keinen Samen ansetzt. Darüber gibt es auch im Buch von Frau Frank keine Angaben, weil im Buch von Frau Frank ein Bild mit dieser Pflanze als Paeonia mlokosewitschii legendiert ist.
Re:Staudenpaeonien 2014
Verfasst: 15. Mai 2014, 20:34
von troll13
Habs gefunden. Seite 34, das ist sie. :DWenn sie denn wirklich selbst keine fertilen Samen ausbildet, könnte sie denn vielleicht über ihre Pollen andere Pfingstrosen befruchten?Ich denke da an meine P. steveniana, die gleichzeitig blüht und fertile Samenkörner ausbildet. ::)Es wäre schön, wenn sie ihre Wüchsigkeit und Blühfähigkeit an potentielle Nachkommen weitergeben könnte.Wie ist das überhaupt mit Sterilität? Ich mir eigentlich sicher, dass P. officinalis 'Rubra Plena' keine fertile Samen ausbildet, bis ich diesen damals schon mindestens zweijährigen Sämling in unmittelbarer Nähe gefunden habe.Ich schaue im Augenblick täglich dreimal nach, wie sich die erste Blütenknospe an dieser Pflanze weiter entwickelt.

Re:Staudenpaeonien 2014
Verfasst: 15. Mai 2014, 23:07
von pearl
von Paeonia officinalis 'Rubra Plena' stammen auch zwei meiner einfach pinkfarben blühenden Sämlinge. Wenn ich auf Kreuzungen scharf wäre, dann würde ich gezielt kreuzen. Pollen kann man eine Weile kühl halten. Dieses Geschäft würde ich aber den unter 30jährigen überlassen.Eine Paeonia steveniana würde ich nicht verbessern wollen und eine "Frau Frank" ist schon eine Auslese aus einer Kreuzung mit optimalen Eigenschaften, die gut so ist, wie sie ist.Im Übrigen ist die generative Vermehrung nur bei Paeonia delavayi und Paeonia rockii so effektiv, dass sie gegenüber der vegetativen Vorteile haben könnte. Das lohnenste Ziel bei Päonien besteht darin wenige ausgewählte Sorten oder Arten zu haben, die in großen kräftigen gesunden Exemplaren vorhanden sind.
Re:Staudenpaeonien 2014
Verfasst: 16. Mai 2014, 08:23
von Staudo
Verdirb den Leuten nicht den Spaß am Experimentieren.

Außerdem wollen auch künftige Gärtnergenerationen vor unbekannten Pflanzen stehen und versuchen, die alten Sorten zuzuordnen. Bei mir blühen zwei verschiedene 'Rubra Plena'. Die eine ist tiefdunkelrot, die andere eher karmin.
Re:Staudenpaeonien 2014
Verfasst: 16. Mai 2014, 09:05
von Irm
Verdirb den Leuten nicht den Spaß am Experimentieren.
So sehe ich das auch
Re:Staudenpaeonien 2014
Verfasst: 16. Mai 2014, 09:43
von Venga
Ihr habt so schöne Päonien. Da wird man schon wieder raffgierig. ;DIch hab irgendwo mal gehört oder gelesen, dass Staudenpäonien nach dem Umpflanzen erst nach 3 oder mehr Jahren blühen. So war es auch, als ich vor Jahren eine gekauft hatte.Letzten Mai hatte ich eine aus einem Garten ausgebuddelt und bei mir eingepflanzt. Ihre Knospen sind zwar vertrocknet, aber sie ist weiter gewachsen. Dieses Jahr hat sie gut zugelegt und hat 5 Knospen.Gild die Blühpause nur für bestimmte Sorten oder hab ich meine nicht groß gestört, weil ich sie mit einem riesen Ballen umgesetzt habe?
Re:Staudenpaeonien 2014
Verfasst: 16. Mai 2014, 10:13
von Irm
Ich habe in den letzten drei Jahren bei mindestens 7 Anbietern für Päonien eingekauft für den Garten, den ich seit 2011 habe. Die Strauchpäonien, die ich 11 gepflanzt habe, haben sehr gelitten, das lag an diesem doofen Winter 11/12. Aber alle anderen Strauch- und Staudenpäonien haben im Folgejahr brav geblüht. Auch blühfähige Pflanzen von knorbs und meiner Schwester haben im Folgejahr geblüht. Im Herbst 13 habe ich noch zwei Hybriden erstanden, beide haben je drei Knospen

Es ist aber ein großer Unterschied, ob man bei einem Händler kauft, oder einem (Päonien)Gärtner, der die Pflanzen im Spätherbst aus seinem Acker holt und versendet, bzw. bei Gartenfreunden, die die Pflanzen im Spätherbst rausnehmen

Langer Rede kurzer Sinn: keine Blühpausen, wenn mans richtig macht, also im Spätherbst pflanzt/verpflanzt.
Re:Staudenpaeonien 2014
Verfasst: 16. Mai 2014, 10:17
von Irm
.. weil ich sie mit einem riesen Ballen umgesetzt habe?
Was den Ballen betrifft, so nehmen die Profis den Päonien ca. die Hälfte der Knollen, d.h., sie scheiden diese durch. Die Pflanzen sind dadurch gezwungen loszuwachsen, sie sollen sich nicht auf den gut gefüllten Speicherwurzeln "ausruhen". Habs mehrfach gesehen - tu mich trotzdem schwer damit
Re:Staudenpaeonien 2014
Verfasst: 16. Mai 2014, 10:50
von Venga
Danke.Ich werde die Päonie dort wohl wieder wegnehmen müssen, weil es doch zu eng wird. Das werde ich im Herbst machen und darf mich dann vielleicht im nächsten Jahr wieder auf Blüten freuen.Die Knollen schneide ich aber nicht an. Das täte mir in der Seele weh. Der Horst ist auch so schön groß geworden.
Re:Staudenpaeonien 2014
Verfasst: 16. Mai 2014, 11:44
von Staudo
Pfingstrosen brauche nahrhafte Erde und vertragen Konkurrenz ganz schlecht. Wir pflanzen teilweise sehr kleine Teilstücke auf eine Fläche, die gut 20 cm mit Kompost aufgefüllt wurde und absolut unkrautfrei gehalten wird. Dort erreichen auch die Mickerlinge innerhalb von zwei-drei Jahren Blühstärke.
Re:Staudenpaeonien 2014
Verfasst: 16. Mai 2014, 12:35
von Laurin
Ich hätte eine Frage an die Paeonienkenner. Ich habe seit Jahren eine ungefüllte Pfingstrose mit rosa Blüten. Sie stammt von meiner Großmutter. Die Mutterpflanze ist sicher vor dem Weltkrieg in ihren Bauerngarten gekommen. Was kann das für eine Sorte sein. Heuer erschien aus dem riesigen Busch ein Trieb mit einer roten Blüte.Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen.lgLaurin
Re:Staudenpaeonien 2014
Verfasst: 16. Mai 2014, 12:36
von Staudo
;DNee, das wird nichts.
Re:Staudenpaeonien 2014
Verfasst: 16. Mai 2014, 12:40
von cornishsnow
Foto... Foto... Foto...

Re:Staudenpaeonien 2014
Verfasst: 16. Mai 2014, 12:42
von Laurin
Das Foto ist nicht zu laden, hat 76 kB