Seite 10 von 22

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 9. Mai 2014, 06:26
von Inken
Phlox subulata 'Lilacina'

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 9. Mai 2014, 06:26
von Inken
Und einen 'Leuchtstern'. :D

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 9. Mai 2014, 07:49
von Staudo
im Netz finde ich u.a. einen Pilzsachverständigen. ??? :D
Wieso verschwinden die Polster eigentlich manchmal sang- und klanglos? Älchen? Pilze?

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 9. Mai 2014, 12:09
von Schantalle
Wieso verschwinden die Polster eigentlich manchmal sang- und klanglos? Älchen? Pilze?
Wie meinst Du das? Plötzlich, im Herbst noch da und im Frühling keine Spur? Oder langsame Rückentwicklung während der Saison?Mir sind zwar die P.divaricata 'Clouds of ...' beinahe verschwunden, aber man konnte dabei quasi zusehen und reagieren. Also andere Baustelle

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 9. Mai 2014, 14:03
von Danilo
im Netz finde ich u.a. einen Pilzsachverständigen. ??? :D
Wieso verschwinden die Polster eigentlich manchmal sang- und klanglos?
Umgepflanzt und vergessen, wohin? Anders ist mir noch kein Polsterphlox verschwunden. Bei P. divaricata lässt sich das ursächlich in der Regel auf gewisse Weichtiere oder aber ein Zuviel an Trockenheit in der Vegetationsphase zurückführen.

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 9. Mai 2014, 14:12
von Lisa15
Wieso verschwinden die Polster eigentlich manchmal sang- und klanglos? Älchen? Pilze?
Der ärgste Feind der Polsterphloxe ist die Frosttrocknis ;) - wie bei vielen immergrünen Gewächsen. Dies insbesondere wenn sie noch nicht eingewurzelt sind und in kleinen Töpfchen in der prallen Sonne bei Kahlfrost stehen. Älchen scheinen kein Problem zu sein, wohl aber Kronenfäule bei Staunässe von oben.

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 9. Mai 2014, 14:14
von Lisa15
Bei P. divaricata lässt sich das ursächlich in der Regel auf gewisse Weichtiere oder aber ein Zuviel an Trockenheit in der Vegetationsphase zurückführen.
Wühlmäuse lieben P. divaricata geradezu abgöttisch. ;D

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 9. Mai 2014, 14:27
von Danilo
Wühlmäuse lieben P. divaricata geradezu abgöttisch. ;D
Der ist denen hier zu flachwurzlig. Oder aber...Nein, W-Tiere legen hier die Gänge derart tief an, daß z.B. die Topcat zum Fangen meist nicht tief genug reicht.Gegen Frosttrocknis sind P. douglasii, P. subulata und Hybriden hier in Märkisch Sibirien erstaunlich unempfindlich und leiden zwar oberirdisch, ohne deswegen aber gleich die Segel komplett zu streichen. Auch im Februar '12 gab es keinerlei Ausfälle. Ich hab aber nur etwa ein Dutzend (robuste?) Standardsorten.

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 9. Mai 2014, 14:43
von Lisa15
@ Danilosoviel ich weiß, hast Du lehmigen Boden. Da ist Frosttrocknis nicht so das Problem. Eingewachsene Polster wurzeln eh tief, daher ist die Ausfallwahrscheinlichkeit gering. Ich meinte speziell Topfpflanzen.Bei mir wühlen diese Kreaturen eher flach, da ab ca. 40cm der Steinhorizont (Taunusschiefer) beginnt. Diese Steine können die Mäuse nicht stemmen. Trotzdem ist die Bekämpfung auch bei mir mühsam. Fallen kann ich vergessen. Gift in die Gänge, das hilft bisher am besten - die Population ist merklich zurück gegangen.

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 9. Mai 2014, 15:04
von Danilo
@ Danilosoviel ich weiß, hast Du lehmigen Boden. Da ist Frosttrocknis nicht so das Problem. Eingewachsene Polster wurzeln eh tief, daher ist die Ausfallwahrscheinlichkeit gering. Ich meinte speziell Topfpflanzen.
Lehmboden, richtig. Und ich traue dem Wurzelwerk zu, das es diesen trotz meiner Bemühungen anzapft. ::) ;)Den stark besonnten Pflanzen steht nämlich standortbedingt in den oberen 30cm nur ein trockenes, grobes Substrat aus Schotter und z.B. lediglich durch abfallende Nepeta-Blüten eingetragener Humus zur Verfügung. Ich erkläre mir die Kahlfrostresistenz eher damit, daß so kultivierte Pflanzen ohnehin sehr gedrungen wachsen (und dann extrem reichblütig sind), und die Transpirationsmöglichkeiten mangels Blattmasse/Mastigkeit im Winter drastisch reduziert sind.Ferner achte ich bei der umliegenden Gestaltung penibel darauf, daß nach Süden winterschattierende Staudengerippe von Phlomis russeliana, Astern etc. zusätzlich Strahlungsschutz bieten. Das klappt unter dem Strich ganz gut, auch bei anderen Wintergrünen. Topfkultur ist freilich ein anderes Feld. Wobei ich P. douglasii sogar schon wurzelnackt überwintern ließ (vergessen, einzupflanzen), ohne daß er es mir übel nahm. Lag allerdings im Schatten. ;)

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 9. Mai 2014, 20:23
von lerchenzorn
Meine Erfahrungen sind ähnlich wie die von Danilo. Allerdings kann es hier vorkommen, dass die Polster vom Grund her vergreisen, wie auch bei Polster-Nelken oder Blaukissen. Dann können sie auch mal absterben. Hin und wieder stecke ich sie neu oder drücke einfach nur büschelweise tiefer in den Sand, damit sie in jüngeren Partien neu bewurzeln.

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 9. Mai 2014, 21:04
von Leana
.

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 10. Mai 2014, 10:01
von Schantalle
Bei P. divaricata lässt sich das ursächlich in der Regel auf gewisse Weichtiere oder aber ein Zuviel an Trockenheit in der Vegetationsphase zurückführen.
Wühlmäuse lieben P. divaricata geradezu abgöttisch. ;D
Bei meinem divaricata wären es eher die Schleimer, denn von Mäusen aller Art ist mein Garten GsD verschont. Sie hätten es aber im Alleingang auch nicht geschafft ...Der Mittäter war ich, indem ich den armen 'Clouds of Perfume' unnötig geschwächt habe und mit einem naiven "Hurra, Wald -Phlox! Ab zu den Farnen" schlicht zu schattig pflanzte. Zuerst versuchte er noch krampfhaft zu blühen, danach immer weniger, genau so wie bei Guda und maliko. Den Rest hätten ihm glatt die, meinen Ferramol-Aktionen entkommene Schnecken gegeben, wenn ich nicht angefangen hätte, ein bisschen nachzudenken ;DNun, ist das Ganze keine Antwort auf Staudos Frage. Und eine andere habe ich auch nicht, meine Polsterphloxe musste ich hier (Sch***, tut immer noch weh, bei der Größe) eigenhändig 'verschwinden lassen' :( und darf jetzt Ersatz suchen.

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 10. Mai 2014, 12:14
von Lisa15
@ DebbieNun, divaricata ist zwar ein Wald-Phlox, aber auch der Wald ist besonnt, bis das Blätterdach der Bäume immer mehr Schatten wirft. Daher fällt die Blütezeit dieses Phloxes mit der Phase der Blattentwicklung der Bäume zusammen, in der sie noch genügend Sonne abbekommen. Nach der Blüte kann er auch schattiger stehen. Ein Platz, wo im Frühjahr überhaupt keine Sonne hinkommt, selbst wenn der Platz hell ist (z.B. Nordseite von Gebäuden), scheint hingegen absolut ungünstig zu sein. Um Deine Polsterphloxe tut es mir leid :'( , Ersatz zu finden dürfte aber nicht schwierig sein. ;) :)

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 10. Mai 2014, 12:31
von Henki
Bisher der einzige Blütenstand.Bild