











Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Liebes Hallo an alle! ...Ich oute mich als großer Fan von Polsterphlox...Hier eine kleine Auswahl.
Oh ja!Mehr Bilder von zusätzlichen Sorten folgen die Tage, sobald die Sonne wieder mehr Blüten öffnet.
Da habe ich was, da habe ich was! Vor zwei Jahren erhalten und eine Blüte gut hinbekommen.Lisa15 hat geschrieben:Linner Traum (finde ich auch!) - wartet auf die Auspflanzung:
Phlox vergraut im Winter, wenn er vollsonnig steht und den Frost voll abbekommt. Das ist wohl Frosttrocknis. Als wintergrünes Gewächs muss der Phlox gegebenenfalls auch im Winter gegossen werden, oder aber man schattiert ihn oder stellt den Topf auf die Nordseite. Bei Lehmboden ist im Gegensatz zu sandigem Boden eine extra Wässerung im Winter wohl nicht notwendig, aber etwas Schattierung (Nadelholzreisig o.Ä.) tut doch gut. Der letzte Winter war auch hier sehr mild, deswegen sind die jetzt recht früh dran, sonst blühen die bei mir immer erst ab Anfang Mai bis ca. Mitte Juni. Mit Herrn zur Linden hatte ich vor einigen Jahren ein sehr erkenntnisreiches Gespräch über die Gattung Phlox und seine Kapriolen, zwar nicht dezidiert über Polsterphlox sondern über die Phlox-Ansprüche allgemein. Man meint ja immer, hoher Staudenphlox sei schwierig und anspruchsvoll - was ja auch gewissermaßen stimmt. Seine kleineren Brüder sind aber auch keine Kostverächter und darben genauso ungern wie der große Bruder. Es heißt ja in den üblichen Pflegeanleitungen, dass Polsterphlox mineralischen, trockenen Boden und volle Sonne benötigt. Das stimmt nur bedingt. Ich habe mit diesen Pflegeanleitungen in den Anfangsjahren immer Schiffbruch erlitten.....Lisa, bei mir werden sie über den Winter immer so grau und benötigen dann lange um in Fahrt zu kommen. Seit Jahren wünsche ich mir Megapolster (Baumarkterwerbungen), aber so richtig gut funktioniert es nur im Topf auf der Terrasse. .....Da habe ich was, da habe ich was! Vor zwei Jahren erhalten und eine Blüte gut hinbekommen.@Herr zur Linden, ich hoffe, ich habe die richtige Sorte fotografiert?!
![]()
...
Danke!
Wald-Phlox habe ich auf der Nordost-Seite unter einer Süßkirsche, allerdings erst vor 2 Jahren gepflanzt, also noch jung. Auch dieser Kandidat mag es eher feucht und nahrhaft. Mal sehen, wie er sich macht... Blühen tut er jedenfalls noch nicht. Ich habe festgestellt, dass auch die kleineren Phloxe - ähnlich wie der hohe Staudenphlox - recht tief wurzeln, wenn sie Platz in die Tiefe haben. Je tiefer sie wurzeln (30+cm), desto üppiger, desto stressfreier das Wurzelwachstum, desto eher überstehen sie Trockenperioden. Töpfe und Kübel wären also nur bedingt hilfreich. Da Du aber idealen Phlox-Boden hast, wäre eventuell zu überlegen, einige Findlinge so zusammen zu stellen, dass eine Mulde entsteht, die man mit Gartenboden (vermischt mit Kompost) auffüllen kann und dort den Polsterphlox hinsetzt. Die Wärme der Steine lieben diese Kameraden ungemein, wollen aber mit ihren Wurzeln tief in die Kühle.ich bewundere und beneide auch schon ewig Gärten und Gärtner, die solche üppigen Phloxpolster haben! Bei mir gibt es keine Gartensituation oder Standorte, an denen das klappen könnte. Daher bin ich genau wie Guda auf Tröge und Töpfe gekommen.Große Steinguttöpfe und schwarze Plastikkübel beherbergen Temiskaming und Blue Perfume. Alle Versuche einen großen Bestand dieses Wald-Phloxes im Garten anzusiedeln sind gescheitert. Emerald Cushion Blue war auch immer wieder in meinem Garten, aber auch zuverlässig immer wieder verschwunden.
Liebe Lisa, das vollständige Zitat habe ich gekürzt, aber alles ist sehr hilfreich! Danke.In Klausur gehendPhlox vergraut im Winter, wenn er vollsonnig steht und den Frost voll abbekommt. Das ist wohl Frosttrocknis. Als wintergrünes Gewächs muss der Phlox gegebenenfalls auch im Winter gegossen werden, oder aber man schattiert ihn oder stellt den Topf auf die Nordseite. ... Mit Düngen und Wässern habe ich im Gegensatz zu den üblichen Kulturempfehlungen sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ja, das ist ein wirklich Schöner. Ich hatte die Pflanze auch im Herbst bei Stauden-Foerster gekauft und gepflanzt, weil das blaue Auge in dem klaren Weiß so auffallend absticht. Leider raspelten dann schnell Schnecken über die noch kleine Pflanze und schwächten sie.Bavaria - das blaue Auge ist echt so blau wie auf dem Foto!