Ja. In verschiedenen Farben. Sieht ganz gut aus.Tatsächlich.Hier blüht Phlox.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was blüht im August? (Gelesen 26268 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Was blüht im August?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Was blüht im August?
Hier blüht Lapsana communis 

Re:Was blüht im August?
auch hübsch, hat so ein nettes helles Gelb.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Was blüht im August?
@ GärtnerlingGenau, Thalictrum delavayi und Rudbeckia 'Henry Eilers'

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Was blüht im August?
Starfire ist klasse! Das ist doch der mit dem schwarzen Austrieb, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Was blüht im August?
Bei mir war das vor allem erst einmal der ganz ohne Austrieb. Und ziemlich schlecht geredet hatte ich schon über ihn. (Hab mich heute ganz leise bei ihm entschuldigt.)
Re:Was blüht im August?
na dann gratuliere!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Was blüht im August?
'Starfire' ist mir unsympathisch, seit ich ihn jedes Jahr im Baumarktsortiment sehe. Aber er zählt hier im Garten immer noch zu den robustesten und gesündesten Sorten. Den Foersterschen behagt kollektiv der Lehmboden nicht (zu lang im Bornimer Sand gestanden?), die zur Lindenschen hingegen lieben ihn.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Was blüht im August?
Ist Bornim so sandig?
Re:Was blüht im August?
Starfire ist klasse! Das ist doch der mit dem schwarzen Austrieb, oder?
Bei mir war das vor allem erst einmal der ganz ohne Austrieb.

War ja klar, nur nichts Gutes über Phlox, könnte ja was passieren, ein Lächeln eventuell oder so. :-*Hier wachsen die Phloxe aus Linne auch super, ohne lehmigen Boden. Danilo, weißt Du, welchen Boden zur Lindens haben? Und danke für:Danilo hat geschrieben:'Starfire' ist mir unsympathisch, ...
@lerchenzorn, es wird immer vom "Sandboden Bornims" gesprochen. Aber Deine Frage ist wie ein Weckruf. Bodenprobe anlässlich des nächsten Arbeitseinsatzes? Nicht nur reden, sondern auch anpacken?Danilo hat geschrieben:... (zu lang im Bornimer Sand gestanden?) ...

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Was blüht im August?

Hey, was soll das jetzt heißen? (Ich weiß genau, worauf Du anspielst.@lerchenzorn, ...Nicht nur reden, sondern auch anpacken?![]()

Re:Was blüht im August?
Ja, mit einem Tütchen von Vilmorin.Hast Du alles ganz alleine gemacht?


- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Was blüht im August?
Habe mal nachgesehen, in der Preußischen Geologischen Karte. Der Senkgarten liegt auf einer Sandlinse, die Betriebsstätte der Produktion scheint etwas bindigere Böden zu haben. Lehmiger Sand über (sandigem) Tieflehm.Die relativ (aber wirklich relativ) fetten Lehme der Bornstedter Hochfläche reichen schon nicht mehr bis dahin.Was dann noch an Bodenverbesserungen schon unter Foerster gelaufen ist, weiß ich nicht. Bestimmt hat er aber schon bei der Auswahl seiner Ansiedelung auf nicht allzu schlechte Böden geachtet. Ich könnte mir vorstellen, dass es dazu irgend etwas in den Quellen gibt.Ich hoffe der Link zur PGK funktioniert. Die Karte lässt sich zoomen. Die heutige Straße "Am Raubfang" ist schon gut zu erkennen, die Stichstraße westlich der "47".(Auch die Flächen der Sichtungsquartiere in Marquardt haben nicht den absoluten Sandboden.)