News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Quittensorte ist empfehlenswert? (Gelesen 94972 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Amur » Antwort #135 am:

So ähnlich gings mir vor Jahren beim Dehner. Da stand auch nur Birnenquitte auf dem Schild. Als ich den "Spezialisten" nach einer Sortebezeichnung fragte meinte er, es gäbe nur den Unterschied Birnen- und Apfelquitte und sonst keine Sorten. Er müßte das ja wissen er sei schon 20 Jahre im Geschäft....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

cydorian » Antwort #136 am:

Die eine Sorte hat längliche Früchte, die andere apfelähnliche. Schmecken aber alle gleich..."
Das ist zwar schlecht formuliert, aber der dahinterstehende Gedanke ist durchaus richtig und kommt auch in diesem Thread immer wieder zur Sprache. Die Unterschiede verlaufen nicht entlang der Fruchtform, sondern entlang von Sorten. Und die werden mit ihren Eigenschaften in diesem Thread wahrlich ausführlich vorgestellt.Ich verstehe nicht, was die Leute immer wieder dazu treibt, in der Quittenfruchtform irgendeine Verbindung mit anderen Eigenschaften zu sehen. Bei Äpfeln würde doch auch keiner auf die Idee kommen, breitgebaute Äpfel mit irgendwelchen weiteren Eigenschaften zu verbinden (z.B. "die Breiten schmecken mehliger und süsser"). Und lange Birnen haben auch keinen besonderes Geschmackstypus im Gegensatz zu Runderen. Nicht die Fruchtform, sondern die Sorte bestimmt die Eigenschaften. Die liegen bei Quitten zudem oft näher zusammen wie die grössere Bandbreite der Apfelsorten es schafft.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

fars » Antwort #137 am:

Die Unterschiede verlaufen nicht entlang der Fruchtform, sondern entlang von Sorten. Und die werden mit ihren Eigenschaften in diesem Thread wahrlich ausführlich vorgestellt.
Mag ja sein, dass nicht die Fruchtform für Qualitätsunterschiede entscheidend ist. Da aber wohl nur noch Züchtungen/Sorten in den Baumschulen angeboten werden (wonach treffen die bei der Gehölzbestellung die Auswahl?) gibt es bei den Angeboten vermutlich durchaus spezielle Vor- und Nachteile. Die Antwort der Fachkraft hätte lauten müssen: "Ich empfehle Ihnen diese Sorte, weil..."
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Mediterraneus » Antwort #138 am:

Hast du mal auf die Seit von Marius Wittur geschaut?www.quittensorten.de Leider funktioniert die Seite bei mir momentan nicht. Marius Wittur unterscheidet die Art Cydonia nochmal in var. maliformis und var. pyriformis, soweit ich das in Erinnerung hab (Seite geht ja nicht).Info auch aufwww.mustea.dewww.quittenlehrpfad.deZu der Beratung im "Fachmarkt":Das ist typisch. Meist ist eine Birnquittensorte (oft die empfindliche "Portugiesische Birnquitte") und eine Apfelquitte verfügbar.Die Sorten sind oft unbekannt, man kauft die Katze im Sack.Ähnlich bei Feigen, "Feige grün" --"Feige Blau"Die Qualität der Quitten ist durchaus unterschiedlich. Manche duften z.B. kaum, manche duften den ganzen Garten voll, man kann sie als Raumdeo verwenden.Manche haben viele Steine im Innern, manche sind feinzellig, manche färben rot, manche bilden klaren Saft.Für die Standardverwendung "Marmelade" taugen sie alle.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Obstjiffel » Antwort #139 am:

Hallo zusammen,nachdem Mustea nun leider schon im dritten Jahr die von mir begehrte Ananasquitte von der Aisch nicht liefern kann, mag ich nicht noch ein Jahr vergeblich warten. Also bin ich auf der Suche ;-) Ich wünsche mir eine Quitte die eher für Kompott, Mus, zum kochen/braten und evtl. zum roh verzehr geeignet ist. Ich liebe es z. b. Quitte und Kürbis zusammen in der Pfanne anzuschmoren. Mag sie auch gern als Apfelersatz im Kuchen, besonders lecker und saftig versunken im Teig. Als Beilage zu Geflügel. Wäre also schön wenn sie viel Geschmack hat, lang lagerbar ist und nicht steinig wird und sich gut schälen läßt. Ein Rat, wo man sie beziehen kann wäre auch noch lieb. Habe eine Menge Threads gelesen dazu, aber vielleicht gibt es ja noch neuere Erfahrungen.
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

fyvie » Antwort #140 am:

Wir möchten eine Quitte pflanzen und suchen eine passende Sorte.Passende Sorte heißt in unserem Falle eigentlich in erster Linie, dass sie große, schöne und deutlich rosa überlaufene Blüten haben soll, was ja nicht für alle Quittensorten gilt. Wir möchten also die Quitte tatsächlich als Blütengehölz ziehen und zwar als tiefbeastetes Bäumchen oder strauchförmig. Wenn ein paar Quitten geerntet werden können ist dass schön aber absolut nachrangig. Ich finde bei Sortenbeschreibungen keine Angaben zur Blüte. Ist halt normalerweise von untergeordnetem Interesse. Insofern fehlt mir eine Idee, wie ich bei der Sortenwahl vorgehen soll.Außer: Kann mir hier jemand vielleicht behilflich sein und Sorten nennen, die für dieen Zweck geeignet sind.
Leider etwas spät, aber vielleicht interessiert es auch andere.Seit drei Jahren versuche ich vergeblich von Mustea wenigstens irgendeine Quitte zu bekommen, leider vergeblich.Nun habe ich mir aus dem Gartencenter meines Vertrauens eine 'Cydopom' geholt, nachdem sie ja von Frau Schirmer als sehr anbauwürdig bescheieben wird (hier habe ich allerdings irgendwo auch schon anderes gelesen)Nun sie hat rosa Knospen und hübsche rosa überhauchte Blüten mit ziemlich dunklen Staubgefäßen.Mal sehen, ob sie auch geschmacklich und verwendungstechnisch etwas bietet. Steht allerdings noch bis zum Herbst im Topf.Knospen
Dateianhänge
Cydopom_4.jpg
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

fyvie » Antwort #141 am:

im Aufblühen
Dateianhänge
Cydopom.jpg
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

fyvie » Antwort #142 am:

ditoBild vergessen
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

fyvie » Antwort #143 am:

Blüte
Dateianhänge
Cydopom_2.jpg
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

fyvie » Antwort #144 am:

Staubgefäße
Dateianhänge
Cydopom_3.jpg
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

b-hoernchen » Antwort #145 am:

Ich meine, es wäre schon mal diskutiert worden, finde aber mal nichts per Suchfunktion - deshalb bitte nicht böse sein, wenn ich nochmal frage:Die Früchte der Unterlage Quitte A - wie sind die denn? Ich hätte noch einige unveredelte Quitte A Unterlagen und eine Birne (angeblich auf Quitte A) hat soeben 2 Wurzelausläufer als Ableger hergegeben, die ich zu päppeln versuche.Und weil ich schon dabei bin - Quitte C, die Birnenunterlage - ist die identisch mit Konstantinopler Apfelquitte? Also Unterlagen kaufen und gleich mal ein paar Quittenbüsche mit Früchten der gleichen Qualität wie "Edelquitten" heranziehen, ist das möglich?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Ayamo » Antwort #146 am:

Die Früchte der Unterlage Quitte A - wie sind die denn? Ich hätte noch einige unveredelte Quitte A Unterlagen und eine Birne (angeblich auf Quitte A) hat soeben 2 Wurzelausläufer als Ableger hergegeben, ...
So habe ich auch meine 2. Quittensorte erhalten (weil keiner der Nachbarn eine Quitte hat).Quitte A ist ok, durchaus küchentauglich!
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

lord waldemoor » Antwort #147 am:

meine blüht auch zahlreich wie immergrosse gelbe früchte,aus einer zeit wo namen mich nicht interessierten
Dateianhänge
k-hosta_107.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

b-hoernchen » Antwort #148 am:

Immerhin als Idee erwägenswert. Danke für die Info!Weiß jemand, welche Sorten, Sorten-Unterlagenkombination am ehesten für eine Hecke geeignet wäre, also als Busch untenrum nicht so schnell verkahlt?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Monti » Antwort #149 am:

Ich muss das hier mal wieder hoch holen...Ich will bei uns auch wieder eine Quitte pflanzen. Verwendung: Marmelade (kein Gele!), Fruchtwein, Most (als Zusatz) evtl. Saft.geplanter Standort: Schwarzwald Ostrand auf 530 m, eher offene Lage, leicht geschützt durch mehrere Bäume, vollsonne, humoser Boden. Ich dachte erst an die Sorte "Cydora Robusta". Allerdings hatte ich letzten herbst am Bodensee Früchte gekauft, die mir nach dieser Sorte aussahen. Zu Marmelade verarbeitet haben sie nicht so Aromatisch geschmeckt wie die von unseren eigenen Quittenbäumen (sorte unbekannt), die wir wegen Feuerbrand roden mussten. Feuerbrand sollte, seitdem der Infektionsherd (alter Birnbaum nebenan) nicht mehr besteht, kein Problem mehr sein.Dachte nun an "Vranja". Wie verhält es sich mit deren Aroma im Vergleich zur "Cydora Robusta"?Hat jemand Erfahrungen mit "Champion"?
Antworten