Seite 10 von 27
Re:Ein Garten am See
Verfasst: 6. Okt 2014, 14:26
von Mediterraneus
???Was bitte ist an dem Mäuerchen nicht ok?
Kreuzfugen sollte man nicht machen. Das hat statische Gründe, ein Maurer lernt das.
Re:Ein Garten am See
Verfasst: 6. Okt 2014, 14:27
von carolinchen
Schade um den schönen Garten, da hätte man viel draus machen können ...@ schwarze Tulpe: ich kämpfe auf der Straße & in der Politik um jedes Grün und jeden einzelnen Baum, heize mit sehr viel Sonne und ein bißchen Holz aus dem Wald um die Ecke. Und gerade deshalb teile ich die hier geäußerte Kritik. Je mehr Gärten Phyllo zeigt, desto mehr gruselt es mich.
Re:Ein Garten am See
Verfasst: 6. Okt 2014, 14:28
von lerchenzorn
Einen Kurs im Trockenmauer-Bau sollte Phyllo wohl wirklich einmal belegen; das fällt mir bei allen seinen Werken auf. Und wenn gemauert, dann bitte gemauert, mit einem Fugenbild, das irgend einem Standard annähernd entspricht.Zum Rest hier halte ich mich raus.
Re:Ein Garten am See
Verfasst: 6. Okt 2014, 14:29
von Treasure-Jo
???Was bitte ist an dem Mäuerchen nicht ok?
Kreuzfugen sollte man vermeiden
Re:Ein Garten am See
Verfasst: 6. Okt 2014, 14:30
von lord waldemoor
ich heize auch meinen kachelofen und das ich dumm bin weis ich selbst sonst würde ich mich nicht hier auf sogenannte diskussion einlassenbei 20 ha wald wäre es sicher besser den windwurf und die borkenkäferbäume im wald liegenzulassen und dafür mit öl zu heizen viel einfacher und bequemer
Re:Ein Garten am See
Verfasst: 6. Okt 2014, 14:31
von Venga
Normalerweise setzt man Steine im Verbund, d.h. sie Steine werden versetzt gesetzt, so dass auf den senkrechten Fugen jeweils ein Stein liegt.1. werden Mauern so stabiler2. sieht es besser aus (aber das ist Geschmackssache)Ein Stück der Mauer sieht durch den sehnkrechten Fugenverlauf zwischengeflickt aus
Re:Ein Garten am See
Verfasst: 6. Okt 2014, 14:32
von Herr Dingens
Übrigens heize ich auch mit Holz, mit eigenem Holz. Umweltfreundlicher gehts nicht! Bin halt auch so ein Depp
Re:Ein Garten am See
Verfasst: 6. Okt 2014, 14:34
von andreasNB
Übrigens, schrieb Phyllo "Natursteinmauer" und nicht "Trockenmauer"

Im gezeigten Mauerausschnitt ist der rechte Teil soweit OK, der linke wie angesprochen nicht wirklich "korrekt".
Re:Ein Garten am See
Verfasst: 6. Okt 2014, 14:39
von Nina
Vor allem.. was diese ganze Schleichwerbung hier bei pur zu suchen hat, frage ich mich schon seit den letzten Fäden.
Werbung ? Eher nicht.
Auch wenn man sich über die "Werbung" streiten kann, sehe ich es nicht ein, das hier kommerziellen Projekten von Galabauern hier soviel Raum zur Selbstpräsentation geboten wird.Phylo,Du kannst gerne bei uns ein Banner schalten. Das kannst Du Dir ganz sicher leisten. Ansonsten bitte ich Dich davon abzusehen hier weiter solche Vorstellungen zu betreiben. Ein Bild und ein Hinweis auf Dein Profil und Deine dort zu findende Homepage kann man gelegentlich tolerieren. du bist aber weit darüber hinaus gegangen.Und wenn Du einen Thread eröffnest, dann beteilige Dich zumindest auch an der Diskussion. Dazu dient dieses Forum nämlich ... Nina (als Betreiberin)PS: Meiner Meinung nach ist
Schön sicher etwas anderesNina (als Userin)
Re:Ein Garten am See
Verfasst: 6. Okt 2014, 14:44
von lerchenzorn
Mauerwerk besteht aus tragenden Steinen und kittenden Fugen. Was hier zu sehen ist, sind schwebende Steine und mit Ortbeton verfüllte Zwischenräume.
Re:Ein Garten am See
Verfasst: 6. Okt 2014, 14:46
von Schantalle
Nun, mit jedem weiteren Beitrag von Phyllo hat sich mein Bild von dieser Art von Dienstleistungen verändern. Bis zu dem aktuellen, von heute:Es passt nicht zu einem Garten-Forum und es ist eine schlechte Beratung den Kunden gegenüber.
Warum? Gerade über ein solches Projekt lässt sich doch trefflich diskutieren wie die vorstehenden Posts ja zeigen. Und dazu ist doch ein Gartenforum da: zur Diskussion verschiedener Möglichkeiten und Vorlieben.
Ah, nein, nein ... ich habe es bloß nicht präzise genug formuliert! Ich wollte damit sagen, dass solche Dienstleistungen wie die (aktuell zweite) von Phyllo nicht zum
Garten-Forum passen, weil es quasi immer die gleiche und fantasielose
"statt einem Garten"-Lösung ist. Mit (ich wiederhole mich) 0815 Beratung bezüglich Pflegeleichtigkeit und ohne jeglichen Design-Ansprüche. *)Das macht die, in der kurzen Zeit schon 2. Unterhaltung ziemlich einseitig, ab Seite x extrem redundant, ab Seite y für Irrlichter aller Art extrem anziehend. Ergo - mindestens für mich - auf Dauer
langweilig, nicht zielführend und mit einem voraussehbaren Ende. Ansonsten: Nix gegen Diskussionen, sonst hätte ich jetzt die Kaffeepause nicht hier verbracht

@Phyllo: was sagen die Besitzer zum Ergebnis? Sindsie zufrieden? Haben sie es sich genau so gewünscht? Was möchten sie eventuell selber noch verändern oder ergänzen?
Mein Mathelehrer sagte uns immer: Fragt nicht, wenn ihr die Antworten schon kennt

*) Pur-Verzeichnisse platzen doch von hervorragenden Beispielen zu "es geht auch anders als 0815 mit Folie drunter" Nun: Diese Beispiele hier zu nennen macht gar keinen Sinn. Es geht unter.
(Edith hat etwas hervorgehoben)
Re:Ein Garten am See
Verfasst: 6. Okt 2014, 14:55
von andreasNB
Nach dem Thread zum Atriumgarten und den Vorankündigungen von Phyllo zu diesem (Bitte mal zw. den Zeilen lesen.), erscheinen mir seine Intention und seine Meinung zu den Projekten bzw. warum er diese hier auf garten-pur vorstellt, immer verständlicher. Nur als Hinweis, als Werbung verstehe ich sie nicht. Phyllo so vermute ich auch nicht. Er hat seine Homepage nicht verlinkt und selber keinen Hinweis auf seine Firma getätigt. Interessierte potentielle Kunden könnten ihn zwar per PM anschreiben, aber da ja wie schon angesprochen der Mainstream auf garten-pur ein anderer ist, dürfte er hier sicher keine Kunden akquirieren (und vermutl. auch nicht die Absicht haben. Siehe auch seine Äußerungen im Atriumgarten-Thread) Von daher kann ich mich jetzt ganz gut über die "fachkundigen" negativen Kritiken so mancher User ganz gut amüsieren.Phyllo wünscht mit der Vorstellung dieser Projekte, das man hier darüber diskutiert. Und das er nicht mit allem Einverstanden ist was die KUNDEN wünschen, hat er auch schon durchblicken lassen.
Re:Ein Garten am See
Verfasst: 6. Okt 2014, 14:57
von Mediterraneus
Ich finde es auch in Ordnung.Es passt auch ins Forum. Das lebt ja von unterschiedlichen Gärten und Meinungen.Phyllo hat sich die schwierigsten denkbaren Kritiker hier ausgesucht: Pflanzenliebhaber und Gärtner. Respekt

Re:Ein Garten am See
Verfasst: 6. Okt 2014, 15:09
von andreasNB
@Phyllo, Sind die Kunden auch für die vorherige Gestaltung des Gartens verantwortlich ?Das sah so nach einer Auftragsarbeit von GaLaBauern aus und könnte auch die (lieblose 08/15) Außenanlage z.B. eines Pflegeheimes od. Krankenhauses gewesen sein. Eine persönliche Note der Besitzer hatte die Vorgestaltung meiner Meinung nicht. Von daher war das Tabularasa nicht weiter dramatisch.
Ich als Kunde hätte die Trauerweide nur aufgeastet, damit man Durchblick zum See hat, die Büsche am Ufer mußten auf jeden Fall weg (stimmt!), das Ufer aber nicht mit Steinen verbaut, die Terrasse nicht mit einem Mäuerchen komplett eingefasst und vermutl. auf solche großen Steine verzichtet, da man diese nur mit schwerer Technik wieder entfernen bzw. umsetzen kann. Aber so hätte auch kein GaLaBauer Geld mit mir verdienen können, um sich und seinen Leuten ein Gehalt zum Leben zu zahlen.
PS: Auf Vlies und Kies hätte ich (vor allem in diesem Umfang) auch verzichtet. Aber das Thema wurde hier ja schon oft genug breit ausgetreten
Re:Ein Garten am See
Verfasst: 6. Okt 2014, 15:20
von Schantalle
Nach dem Thread zum Atriumgarten und den Vorankündigungen von Phyllo zu diesem
Habe ich einfach etwas besseres (als Atrium) erwartet!
Ich als Kunde [...]Aber so hätte auch kein GaLaBauer Geld mit mir verdienen können, um sich und seinen Leuten ein Gehalt zum Leben zu zahlen.

Doch, doch! Oder sind die Maschinen und Steine wirklich das Teuerste was man für eine statt-garten-Fläche anfordern kann?