News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ruhe finden im Garten (Gelesen 91808 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Briza
Beiträge: 166
Registriert: 14. Mär 2014, 08:47

Re:Ziegelsteine finden

Briza » Antwort #135 am:

@Gänselieschen: Viel billiger als bei ebay kommst Du an gebrauchtes Baumaterial für Deinen Garten bei den zugehörigen Kleinanzeigen unter "Garten&Pflanzen" oder "Heimwerken" und mit etwas Glück/Geduld unter "Zu Verschenken"
Habe neulich Ziegelsteine gesucht. Fand im Februar das Angebot bei Ebay eher dürftig. Suchte Steine für ein kniehohes Gewächshausfundament in denkmalsgeschützter Umgebung. Schliesslich gekauft eine Palette (ca. 600 Stück) um 500 € + 100 € Transport (100 km) und Abladen mit Kran vom LKW. Bei geschenktem Baumaterial ist oft der Transport das Hauptproblem. Oft auch bei Ebay. Noch mehr das Abladen. Bei mir wurden neulich mehrere Paletten antike Fliesen freitags 18 Uhr geliefert, als alle Arbeiter schon im Wochenendfeierabend waren. Der Lieferant hatte versprochen die Sendung zu avisieren und, entsprechend dem Baufortschritt, ein Termin zwei Wochen später war vereinbart.Es sind neue Ziegel aus Spanien von ungewöhnlichem Format, extra handgemacht, um einen Bahnhof denkmalgerecht zu restaurieren. Prekär wird es, wenn man dann noch bestimmte Formate (z.B. Reichsformat; ja, das wird noch hergestellt, man muss es nur finden) und gar noch in bestimmten Farben (blassgelb) sucht, damit optisch Ruhe im Garten einkehrt. Zur Ruhe gehört auch, den Verband auszuwählen. http://de.wikipedia.org/wiki/Mauerziegel#Reichsformat
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #136 am:

So, gestern auf dem Handy war bei mir irgendwann die Luft raus ::)Zum Einenhabe ich mir eben die Bilder des Waldgartens oben angesehen - das ist ja traumhaft - und gewisse Ähnlichkeiten im Gelände sind in der Tat vorhanden, nur die Kiefernkulisse fehlt natürlich. Grün jedoch ist es auch bei mir drum herum. Die Mitte hat dort auch eine Betonung - aber eben nicht so ein Monster. Auch das kleine Pflaster gefällt mir ganz gut.Und Gartenplaner - dieser gelbliche Betonstein ist ja tatsächlich der Hammer - die Farbe trifft es total und auch der Verbund, wie er dort gezeigt wird, könnte mir gefallen. Er gefällt mir besser als der Naturstein, weil der doch sehr glatt wirkt, der Beton ist grober. Also es gibt doch Alternativen, prima!Und die "zu verschenken Rubrik" werde ich mir auch mal ansehen. Diese grauen Platten könnten durchaus mal auftauchen.Diese Klinker im Reichsformat sind momentan in Massen bei Ebay zu bekommen. So ist das, wenn man was sucht, ist es nicht da.@ CydoraDen Campinanhänger möchte ich in diesen 50er Jahre-Farben lackiert haben. Der muss von ca. 1963 sein, nach meiner Recherche. Das wäre dann blass grün, blass gelb, blass hellblau. Er wird sicher immer auffallen, weil er ja hell bleibt. Das mit der Badeblase ist wirklich augenfeindlich. Inzwischen habe ich dort einige schnellwachsende Stauden davor, zum kaschieren, aber es ist keine Endlösung. Das Ding war ein Flitz meines LAP - und nun habe ich es sozusagen an der Backe, Chemie ohne Ende, Stromverbrauch - 12 h läuft die Pumpe und meist kaltes Wasser. Inzwischen kann ich das alles - aber der Gedanke reift, dass genau dort so ein Teil etwas in den Boden versenkt werden könnte. Das kostet auch kein Vermögen, ist nicht so augenfeindlich und kann drin bleiben im Winter. Ich plansche durchaus gerne drin rum. Damit macht es wesentlich weniger Arbeit.Der Wohnwagen ist dicht, früher haben die Kinder drin geschlafen und auch ich mal. Inzwischen ist er mehr Aufbewahrungsstätte für Auflagen und Pool-Zubehör. Er ist ordentlich aufgeräumt und keine Müllsammlung - die Gefahr bestand eine Zeit lang. Aber er hat natürlich auch innen ein paar Wasserschäden, weil es doch mal undicht war, und wir es nicht bemerkten. Da ist viel Sperrholz drinnen und das ist tw. etwas aufgequollen, aus der Form geraten um die Fenster herum.Die gerade Sichtachse - der "Tunnel" endet links hinter der Badeblase an dem alten Apfelbaum, der etwas aussieht wie ein Galgen, dicht mit Efeu umrankt. ca. 5 m hinter dem Apfelbaum ist der hintere Ausgang aus dem Garten in die Ruderalfläche am Flussufer.Früher hatte ich mal überlegt, irgendwelche Hauptwege durch den Garten zu führen, zu schlängeln. Heute bin ich froh, dass ich das nicht gemacht habe und alles Wiese ist zum Begehen.Mit der Futterkrippe hatte ich gestern so eine ganz spontane Idee. Sie ruht ja jetzt auf sehr großen Böcken. Vielleicht könnte man sie sogar noch höher nehmen, so dass eine Bank runter passt und dann tatsächlich woanders hinstellen? Das Heu ist inzwischen uralt und es kommt auch nichts mehr dazu, weil ich inzwischen mit dem Rasenmähen hinterher komme. Früher habe ich Heu gemacht, in den ersten paar Jahren. Ist nur so ein fixer Gedanke - dann hätte ich sogar mal einen überdachten Sitzplatz. Allerdings scheppert es mächtig, wenn Regen drauf fällt ;D ;D ;D 8)L.G:
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20984
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ruhe finden im Garten

Gartenplaner » Antwort #137 am:

...Und Gartenplaner - dieser gelbliche Betonstein ist ja tatsächlich der Hammer - die Farbe trifft es total und auch der Verbund, wie er dort gezeigt wird, könnte mir gefallen. Er gefällt mir besser als der Naturstein, weil der doch sehr glatt wirkt, der Beton ist grober. Also es gibt doch Alternativen, prima!...
Da täuscht das Foto, da ist der Belag noch niegelnagelneu und dazu mit dem Fugensand "bepudert", der hat schon eine recht rauhe Oberfläche sogar mit Dellen, eben "bruchrauh", auf jeden Fall unebener als der Betonstein.Trotzdem stehen Tisch und Stühle gut drauf.
@ CydoraDen Campinanhänger möchte ich in diesen 50er Jahre-Farben lackiert haben. Der muss von ca. 1963 sein, nach meiner Recherche. Das wäre dann blass grün, blass gelb, blass hellblau. Er wird sicher immer auffallen, weil er ja hell bleibt. ...
Der sollte auch auffallen, der ist schön und ein wunderbarer Blickmagnet :D
Gänselieschen hat geschrieben:...Mit der Futterkrippe hatte ich gestern so eine ganz spontane Idee. Sie ruht ja jetzt auf sehr großen Böcken. Vielleicht könnte man sie sogar noch höher nehmen, so dass eine Bank runter passt und dann tatsächlich woanders hinstellen? Das Heu ist inzwischen uralt und es kommt auch nichts mehr dazu, weil ich inzwischen mit dem Rasenmähen hinterher komme. Früher habe ich Heu gemacht, in den ersten paar Jahren. Ist nur so ein fixer Gedanke - dann hätte ich sogar mal einen überdachten Sitzplatz. Allerdings scheppert es mächtig, wenn Regen drauf fällt ;D ;D ;D 8)L.G:
Das klingt gut, kann ich mir als überdachten Sitzplatz sehr gut vorstellen :D Man könnte überlegen, das "Dach" in der gleichen Farbe wie den Wohnwagen zu streichen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #138 am:

Das Dach hat irgendwie Patina, oder neudeutsch "Chabby chic", eine Lackierung wäre sicher hochkompliziert, trocken und porös der Untergrund. Eine Bank passt sicher genau drunter in der Breite - witzige Idee - aber wohin damit im Garten? Und auffällig ist das Teil nun auf jeden Fall. Dann muss es also ein bewusster Blickfang sein. Ich versuche grad mir vorzustellen, wie das Ding genau quer vor dem Wohnwagen aussehen würde - über der Teakbank ::) ::) Allerdings muss es dann wirklich so mit lackiert werden.Für die Abtrennung zum Arbeitsplatz brauchte ich dann noch eine neue Idee. An dieses Dach habe ich im Frühling eine "Compassion" gepflanzt. Die fühlt sich dort pudelwohl. Hinter dem Wasserbecken befindet sich übrigens eine Garage, ca. 8m lang, komplett mit wildem Wein überwachsen. Am hinteren Ende beginnt der Arbeitsplatz hinter dem Dach. Dort passten zwei Trabbis hintereinander rein ;D. Ich könnte mir vorstellen, den hinteren Teil mal innen abzutrennen und vom Arbeitsplatz am Gemüsegarten als Geräteschuppen zu nutzen. Das ist jetzt ein ziemliches Gemehre mit dem Werkzeug. Mein Geräteschuppen steht hinten links in der äußersten Ecke des alten Gemüsegartens. Meist landet das Werkzeug vorn in der Garage - der Weg ist kürzer. Die Garage hat hinten ein Doppelfenster - warum auch immer, dass bis zum Boden reicht. Es hat zwar keine richtige Türhöhe, aber zumindest einen Zugang. Allerdings weiß ich nicht, ob das Teil noch geht. Momentan ist die Garage hinten vollgestellt, klar, damit vorn Platz bleibt für Fahrwerke ;D.So viele neue Ideen :DHabe grad nochmal die Fotos angesehen - ich glaube, das Dach erschlägt den Wohnwagen. Es dürfte zu geschlossen und wuchtig sein. Dann sähe man die Fenster nicht mehr. Die luftige Bank davor und die Bohnentipis lassen den Blick genug frei. Das Dach würde ihn dicht machen. Also weiter überlegen ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20984
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ruhe finden im Garten

Gartenplaner » Antwort #139 am:

...Habe grad nochmal die Fotos angesehen - ich glaube, das Dach erschlägt den Wohnwagen. Es dürfte zu geschlossen und wuchtig sein. Dann sähe man die Fenster nicht mehr. Die luftige Bank davor und die Bohnentipis lassen den Blick genug frei. Das Dach würde ihn dicht machen. Also weiter überlegen ;)
Würd ich auch so sehen.Diese gerundete Form des 60er-Jahre-Designs muss auch klar sichtbar bleiben :) Wenn eine Lackirung des Daches zu aufwändig wird, lass es, war nur die Idee einer durchgehenden Farbwahl für ähnliche "Einrichtungsgegenstände" im Garten, versuch ich bei mir mit dem 3004-RAL bei Metall-Objekten - Tore, Rankgerüste usw.Die Kaschierung der Garage mit dem Wilden Wein find ich klasse, im Sommer erahnt man kaum, was da für ein Gebäude dahinter ist - ich dachte zuerst, es sei eine Grenzmauer zum Nachbarn :D Einen Teil der Garage als Gartenwerkzeug-Aufbewahrung umzunutzen klingt sinnvoll, wenn du eh schon dazu neigst, die Werkzeuge nicht in den dafür vorgesehenen Geräteschuppen zu bringen ;D Dann könnte der als nicht allzu dekorative Baulichkeit (was Fertigschuppen meist sind) auch aus dem Garten raus, zum Beispiel.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #140 am:

Abstellraum abschaffen - hm - das will gut überlegt sein 8). Es steht auch so weit hinten und ist aus Holz, das ist kein böser Anblick. Das kleinste aller Gartenhäuschen aus dem Baumarkt. Ein Fensterchen und eine Tür, Pappdach und schön aus Holz. Das könnte mal bei Bedarf angepinselt werden. Macht sicher sogar Spaß.Aber dringend brauchen täte ich es dann nicht mehr. Es sei denn auch dort wird wieder mehr gegärtnert - dann habe ich anders herum das gleiche Problem - da liegen dann ca. 50 m zwischen ;DIch habe immer Angst, dass ich den Wilden Wein mal zu sehr beeinträchtige. Ich muss jedes Jahr eine ganze Menge Ranken wegschneiden und aus den umliegenden Beeten und Wiese zerren. Sonst macht der sich davon.In diesem Jahr war das schöne rote Laub blitzartig abgefallen - ist lange kahl der wilde Wein. Lang ist's her, da war hinten noch LichtWasserwerk Tomaten.JPGUnd auch Kartoffeln wuchsen dort noch, vorn hatte ich Kürbisse.Dieses Foto ist direkt vom Hinterausgang nach links in die letzte Gartenecke fotografiertvon hinten Kürbiskomposter.JPGSchön war der alte Gemüsegarten einmal, habe ich lange nicht mehr gesehen die Bilder.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20984
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ruhe finden im Garten

Gartenplaner » Antwort #141 am:

Abstellraum abschaffen - hm - das will gut überlegt sein 8). Es steht auch so weit hinten und ist aus Holz, das ist kein böser Anblick. Das kleinste aller Gartenhäuschen aus dem Baumarkt. Ein Fensterchen und eine Tür, Pappdach und schön aus Holz. Das könnte mal bei Bedarf angepinselt werden. Macht sicher sogar Spaß....
Wenn du es als kleinen "Rückzugspavillon" umwidmest?Also, als schnuckeligen kleinen Sitzplatz, wo du die Tür auch zumachen und aus dem Fenster rausgucken kannst.Und wenn streichen, dann in der Farbe des Wohnwagens ;D ;D ;D Dein Garten scheint mir groß genug für einige Sitzplätze - und wie schon geschrieben, auch wenn man sie nicht so häufig nutzt (wie man vielleicht sollte), können sie schöne Blickpunkte bilden und Gartenbesuch erfreuen, der sich hinsetzen und genießen will.
Gänselieschen hat geschrieben:...Ich habe immer Angst, dass ich den Wilden Wein mal zu sehr beeinträchtige. Ich muss jedes Jahr eine ganze Menge Ranken wegschneiden und aus den umliegenden Beeten und Wiese zerren. Sonst macht der sich davon.In diesem Jahr war das schöne rote Laub blitzartig abgefallen - ist lange kahl der wilde Wein.
Wilder Wein ist ziemlich unverwüstlich.Meiner an der Hausrückseite hatte nur 2012 im sibirischen Februar einige Frostschäden an dickeren Ästen, die sind fast schon wieder komplett "verwachsen" und nicht mehr erkennbar.Ich finde auch den kahlen Anblick ok, die Mauer der Garage ist gestrichen? und durch die Holzlatten? gegliedert, besser als grauer Beton.Der Wein ist natürlich für das niedrige Bauwerk viel zu "aufstrebend".Aber die meisten anderen, so dicht und üppig wachsenden, Kletterpflanzen wären das wohl auch.Immerhin bildet er eine ruhige, einheitliche Grünfläche im Sommer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #142 am:

Es ist eine böse Garage aus alten Eternitplatten :-X :-X und - dach, das Gestänge ist vielleicht Metall, habe ich noch nicht geschaut - aber es ist wirklich gut verdeckt. Und wenn keiner dran rüttelt, dann fliegen auch keine Fasern. Abriss, Neubau, Entsorgung - undenkbar. Innen könnte ggf. mal die Wand zugespritzt werden.Verschenken will grad niemand etwas Passendes an Steinen - dafür habe ich meinen alten Orion Fernseher zu verschenken eingestellt ;)Im Übrigens klingt die Umwidmung gut - dort in der Ecke ist späte Sonne und auch genug Platz für eine Bank :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20984
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ruhe finden im Garten

Gartenplaner » Antwort #143 am:

Oha - DAS sieht man wirklich zumindest auf den Fotos garnicht!! :o :o 8) ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #144 am:

Das vorn auf der kleinen Wiese ist ein krüppeliger Holunder, an dem sich die Katzen die Krallen wetzen und die Vögel im Winter ihren Spaß an der Futterstelle haben. Aus dem Küchenfenster kann ich das alle super beobachten - aber eine Augenweide ist der Holunder ja nicht. Im letzten Frühling wäre er beinahe dem Magnolienwahn zum Opfer gefallen. Mein Herzblatt - der eher ein Gartenmuffel ist, was die Arbeit und Zettelei angeht - gerade der bestand nun auf diesem Bäumchen. Ich tat ihm den Gefallen - und nun stehe ich aber wieder vor der Frage. Eigentlich muss dieser Baum weg, er ist auch noch bespannt mit Katzenabwehrzeugs und hat immer zu wenig Blätter.Wenn ich die Terasse angehe - dann ist er sowieso futsch- oder die nächste Insel kommt.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ruhe finden im Garten

cydora » Antwort #145 am:

Dein Wagen gefällt mir und ich persönlich würde ihn auch nicht verstecken, im Gegenteil. Ich wollte nur drauf aufmerksam machen, dass er - zumindest bei mir - beim Blick in den Garten diesen auf sich zieht und damit von der angedachten Blickachse ablenkt. (Nur mal so als Denkanstoß für diese Achse) Die Idee, ihn in einer passenden Farbe der 50er Jahre zu lackieren, finde ich super.Die Konstruktion der "Futterkrippe" kann ich auf den Fotos nicht erkennen. Ich empfand sie halt da, wo sie gerade steht, nicht gerade als idealen Eyecatcher. Wenn Du das Heu eh nicht mehr brauchst und Dir es hauptsächlich auf das Dach ankommt, dann fände ich die Idee super, das Dach für einen überdachten Sitzplatz an anderer Stelle zu nutzen. Dein Garten ist doch riesig! Da findet sich irgendwo was. Wenn Du eine feste Rückwand und Seitenteile aus Holz z.B. machst und eine bequeme Bank reinstellst, hättest Du gleich wieder ein hübsches kuscheliges Plätzchen zum Ruhen und Beobachten ;) Zum Holunder: ich finde, da gehört mindestens einer in einen Garten wie den Deinen :D Wenn der auf der Rasenterrasse eh kurz vor'm Wegscheiden ist, würde ich ihn auch wegmachen. Vielleicht kannst Du einen neuen als Abgrenzung und zum Verstecken der Arbeitsecke hinter der Garage setzen? Diese könnte man übrigens auch noch mit einem altern Bauern-/Holzzaun abgrenzen. Und die Garage aufzuräumen, um hinten Platz für Arbeitswerkzeug zu schaffen -> Dir kommen lauter gute Ideen, merkst Du das? ;) :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #146 am:

Ich merke ;D ;D ;D und bin begeistert und voller Elan sozusagen.In den Hecken auf der rechten Grundstücksseite stehen hinter dem Wohnwagen noch zwei dicke Holunder, die ich nur runtersetzen werde. Von denen will ich weiter ernten. Hinten links bei dem Gerätehäuschen stehen ebenfalls noch Holunder - die wachsen hier wirklich wie Unkraut ;D. Also brauchen tu ich sowohl den im Zentrum als auch den auf der kleinen Terasse nicht für Beeren :DIch habe ganz plötzlich ein Dach - ein regenfester Sitzplatz rückt in erreichbare Nähe - der stand auch oben auf der Liste - auch eine Gartenliege könnte man runterkullern :)Die Achse oder Tunnel - die ist wirklich überdeutlich, wenn man oben steht. Ich suche gleich nochmal ein Bild dazu.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ruhe finden im Garten

Gänselieschen » Antwort #147 am:

Mal noch eine Frage - wie viele Sitzecken oder Bänke habt Ihr denn so im Garten? Manchmal denke ich fast, bei mir steht schon zu viel rum ::)3 Bänke, 2 Terassensitzplätze, ein kleiner Tisch mit Stuhl, eine Gartenliege - vielleicht ist es auch ne Frage der Verzettelung, dass ich nicht weiß welchen dieser Plätze ich nutzen soll. Die Stellen sind tw. nicht schlecht gewählt, bei näherer Betrachtung.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ruhe finden im Garten

oile » Antwort #148 am:

Ich habe einen Platz, den ich nicht mehr nutze. Er ist lauschig, aber befindet sich direkt an der Grundstücksgrenze und ich mag es nicht, alles mitzubekommen, was der Nachbar treibt und während ich lese oder entspannt vor mich hinsehe, durch die Hecke hindurch laut gegrüßt zu werden.Ferner gibt es eine Bank, die niemand nutzt, aber die GG behalten will (weil nichts weggeworfen wird). Das ist jetzt die Salatbank.Dann gibt es einen Tisch und Sessel aus vorwendlichem Bestand. Niemand sitzt daran, ich nutze ihn gerne, wenn ich in Ruhe pikieren will. Dann gibt es noch die Schaukelbank (Hollywoodschaukel). Auf der sitze ich gerne mal, auch zusammen mit einer Bekannten, die am liebsten dort sitzt.Und schließlich haben wir noch Tisch, Bank und Stühle auf der kleinen Terasse. Manchmal sitzen wir dort, v.a. wenn ich dort zum Essen decke. Die Liege habe ich im Frühjahr rausgeholt und werde sie jetzt wieder reinholen, ohne sie benutzt zu haben.Fazit: Ich nutze fast nur die Schaukelbank oder ich sitze am Rand der Terasse (eine Art Plateau aus Holz). Wenn ich im Garten pure, sitze ich am Tisch besagter Terasse. Ich sitze aber selten im Garten, weil ich immer rumpuzzle.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Ruhe finden im Garten

Floris » Antwort #149 am:

Ja nun, es gibt halt verschiedene Räume im Garten, und jeder hat seine Sitzgelegentheit, aber jeweils nur eine:Die größere Sitzgruppe im zentralen Teil mit den Staudenbeeten, ein paar Stühle unter dem Wetterdach, eine (leicht tragbare) Liege in der abgeschirmten Ecke unter dem Haselbusch, aber mit Mittagssonne, die auch manchmal auf das Wieschen wandert, eine Bank mit kleinem Tischchen in der Schattenecke für heiße Tage. Eben so dass sich bei jeder Wetterlage ein anderer Platz anbietet. Für Sonderfälle nimmt man sichhalt seinen Stuhl sonstwo hin mit. Solange sich kein Platz in seiner Art irgendwo wiederholt werden es schon nicht zu viele sein.
gardener first
Antworten