News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 468215 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21041
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #135 am:

und demnächst klagst du dann wieder über viel zuviel regen... farn&mooswetter! :D 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Pewe » Antwort #136 am:

Ich doch nicht oder nur selten. Wenn ich sogar nix tun kann. Meistens tröste ich mich mit: die Farne mögen das. Ich werde schon scheel angeguckt.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21041
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #137 am:

zu hülf, spezialisti vor, bitte! :o :-\heute stand ich vor zwei hirschzungenfarnen, die mir verdächtig gleich vorkamen, einer aus uk: Asplenium scolopendrium 'Angustifolia' und einer aus f: Asplenium scolopendrium 'Muricatum'. ::) [size=0](das thema aktuelle nomenklatur bitte mal beiseite gelassen, beide wurden als asplenium und nicht als phyllitis angeboten...)[/size]sind die nun synonym, oder nur sehr ähnliche formengruppen oder nur in der jugend zu verwechseln? ??? :Pansonsten freue ich mich auf mein nächstes farnbeet (meine nächsten farnbeete) mit dem schon genannten polystichum neolobatum und:athyrium filix-femina 'dre's dagger'cystopteris moupinensisdryopteris affinis 'polydactyla dadds'dryopteris affinis 'cristata the king'dryopteris filix-mas 'euxensis'pellaea atropurpurea [size=0](soll zu asplenium trichomanes in eine kleine kalkstein-trockenmauer, oder ist die idee blöd?)[/size]phegopteris decursive-pinnaepolypodium cambricum 'pulcherrimum addison'polypodium x mantoniae 'cornubiense'
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #138 am:

Gestatte mir eine ketzerische Bemerkung zu Farnsorten im Allgemeinen sowie zu Sorten von Asplenium scolopendrium im Besonderen. 8) Bei Farnen werden 'Sorten' aus generativer Vermehrung viel, viel häufiger angeboten als das bei Samenpflanzen vorkommt. Das liegt wohl daran, dass die vegetative Vermehrung bei vielen (besonders den zentrisch wachsenden) Farnen viel langwieriger und schwieriger ist. Asplenium scolopendrium lässt sich zwar aus Wedeln vermehren, selbst hier ist das Aussporen aber viel ergiebiger. Wenn Du ein paar unterschiedliche (sehr unterschiedliche) Typen (ohne Ansehen des Namen) pflanzt, hast Du in einigen Jahren die interessantesten und vielfältigsten Formen in Deinem Garten. Wenn Deine Mauergestaltung mit Pellaea atropurpurea und Asplenium trichomanes gut gelingen sollte, wäre ich einigermaßen überrascht. A. tr. wächst auch unter mageren und trockenen Bedingungen zu einem ansehnlichen Farnchen, P. atr. sieht bei mir dann immer mickrig aus.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #139 am:

Und ich versuche mich mal in der Definition bei Deinen Asplenium.-marginatum: Ein schmaler Wedel mit leicht gewelltem Rand-muricatum: Ein schmaler Wedel mit gelappten Rand
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21041
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #140 am:

@ junka: ah, danke - dann sollte ich also wohl zu pellaea noch einmal tiefergehend recherchieren. :P ;)@ ulrich: auch danke, also könnte 'marginatum' ggf. meinem sog. 'angustifolia' entsprechen? bzw. einer weitgefächerten angustifolium-group? 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21041
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #141 am:

... dann sollte ich also wohl zu pellaea noch einmal tiefergehend recherchieren. ...
hm, ich finde zum habitat folgendes:moisture: dry, light: part sun, soil: rocky/stony, ph preference: lime loving, well-drainedklingt für mich schon so, als sollte es passen können, neben meinen streifenfarnen...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21041
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #142 am:

... einer aus uk: Asplenium scolopendrium 'Angustifolia' und einer aus f: Asplenium scolopendrium 'Muricatum'. ...
Bildna gut, sie sind wohl doch leicht verschieden... ('angustifolia' links, 'muricatum' rechts)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Herr Dingens » Antwort #143 am:

Wann pflanzt man eigentlich Farne am besten? Frühjahr? Herbst? Egal?Dryopteris und Polystichum brauchen was für einen pH-Wert? 5,5 bis 6,0?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
enigma

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

enigma » Antwort #144 am:

Ich ziehe das Frühjahr vor.Die meisten gängigen Dryopteris und Polystichum kommen mit normalen Gartenböden zurecht, schwach sauer bis neutral oder schwach basisch.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Herr Dingens » Antwort #145 am:

Daraus entnehme ich, dass Herbst evtl. auch geht. Jetzt bin ich nämlich mit der Fläche noch nicht ganz so weit, im Herbst hätte ich die Fläche "bezugsfertig".
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #146 am:

Wenns keine wintesensiblen Farne sind, geht Herbst problemlos.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

pearl » Antwort #147 am:

Daraus entnehme ich, dass Herbst evtl. auch geht. Jetzt bin ich nämlich mit der Fläche noch nicht ganz so weit, im Herbst hätte ich die Fläche "bezugsfertig".
dann mulche sie schön und bereite alles für die Pflanzung im Frühjahr vor. Dann hat sich der Boden beruhigt und ein schönes Waldklima ist entstanden, wenn du viel Laub und Totholz verwendest.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Herr Dingens » Antwort #148 am:

Ja, wird am besten sein. Im Herbst hab ich nämlich keine Zeit für solche Pflanzaktionen, da ist das Frühjahr schon besser.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #149 am:

... einer aus uk: Asplenium scolopendrium 'Angustifolia' und einer aus f: Asplenium scolopendrium 'Muricatum'. ...
Bildna gut, sie sind wohl doch leicht verschieden... ('angustifolia' links, 'muricatum' rechts)
Den linken kann man wirklich als 'Angustifolia' bezeichnen, aber der rechte ist kein 'Muricatum'.Hier mal eine Gegenüberstellung wie die aussehen sollten. Rechts zwei 'Marginatum', bei denen finden sich auf der Wedelunterseite diese Linien. Deswegen auch der Name.Die drei auf der linken Seite sind 'Muricatum'. Auf der Wedeloberseite sind diese charakteristischen knorpelartigen Warzen und Rillen. Die Substanz der Wedel ist dadurch oft stärker.
Dateianhänge
03.04_23.JPG
plantaholic
Antworten