News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 841768 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tagliliensaison 2015

Mathilda1 » Antwort #135 am:

auf jeden fall eine sehr schöne hemerocallis. wahrscheinlich wärs stark "verblaut" dargestellt worden auf den bearbeiteten fotoses scheint sich doch aber auch die substanz der blüten in dem warmen klima oft zu ändern, ich hatte auf den fotos oft den eindruck, daß die blütenblätter etwas dicker/plastischer wirkten, und auch die rüschung noch üppiger ausfiel@callis- hast du eigentlich eine homepage, auf der man deine Züchtungen bewundern kann? würd mich sehr interessieren
Maja

Re:Tagliliensaison 2015

Maja » Antwort #136 am:

... und mich würden die jeweiligen Züchter und Einführungsjahre interessieren. Durch die Blume :o erfährt der Laie hier, dass zum Beispiel 'Tiefer See' eine Züchtung von Callis ist? Auch habe ich eine Frage zu den Namen der Taglilien. In der Mehrzahl handelt es sich um englischsprachige Zwei- und Dreiwort-Namen ('Tropical Hot Flash' etc.)? Hat diese Vergabe eine zu beachtende Tradition?
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #137 am:

Was die Substanz angeht - das ist anhand der Fotos eher schwierig zu sagen, finde ich. Dazu kann vielleicht Hempassion etwas erzählen, der ja schön öfter bei amerikanischen Züchtern war. Die Rüschung ist zumindest bei mir häufig schwächer ausgeprägt. Aber was da noch von bleibt, reicht mir - also es sieht immer noch rüschig aus :) Ich finde sogar oft, dass die Blüten durch das insgesamt etwas reduziertere Ausbilden von Rüschen und Randbreiten hier hübscher sind. Natürlich alles Ansichtssache - schade ist, dass sich oft die gezahnten Ränder nicht so stark oder kaum zeigen - denn da bin ich ein Fan von.Inken, die Namensgebung ist völlig frei. Nur schon einmal vergeben sein darf sie nicht, wenn es ans Registrieren geht. Ergänzung: Pustekuchen...von wegen "frei"... :P Danke Callis für die Aufklärung und den Link. Das Züchtungsjahr und den Züchter benennen - ich versuche es dieses Jahr in Klammern hinter den Namen hinzuzusetzen. Informationen zu den Züchtern - auch ein interessantes Thema, dass sich aufzugreifen lohnt....... *Denkmaschine läuft.. ;)*Und damit in die Mittagspause..maliko
maliko
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #138 am:

... und mich würden die jeweiligen Züchter und Einführungsjahre interessieren.
In der AHS Datenbank kannst du entweder einen Namen oder einen Züchter eingeben und bekommst sämtliche Informationen zur Registrierung. Bei der erweiterten Suche kann man auch nach Züchtungsjahren und Taglilien nach diversen Merkmalen (außer Farben) suchen.
Auch habe ich eine Frage zu den Namen der Taglilien. In der Mehrzahl handelt es sich um englischsprachige Zwei- und Dreiwort-Namen ('Tropical Hot Flash' etc.)? Hat diese Vergabe eine zu beachtende Tradition?
Da die allermeisten Taglilien von englischsprachigen Züchtern gezüchtet werden sind die Namen zu 99% englisch. Auch eine Reihe deutscher Züchter nehmen englische Namen in der Hoffnung, in den USA bekannter zu werden (welch ein Trugschluss ;D :-X)Ich verwende nur deutsche Namen bei der Registrierung außer bei Flibbertigibbet, einem Namen aus der englischen Mythologie, der mir lautmalerisch so sehr gefällt und der Pflanze ungeheuer gerecht wird.(Und schließlich bin ich ja auch Anglistin :-\.) Im Englischen gibt es kaum zusammengesetzte Begriffe, die auch zusammengeschrieben werden. Folglich viele Namen mit mehreren Wörtern.Zur Namensgebung gibt es ungeheuer ausführliche seitenlange Regeln, die man hier nachlesen kann.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #139 am:

...@callis- hast du eigentlich eine homepage, auf der man deine Züchtungen bewundern kann? würd mich sehr interessieren
Nein, hab ich nie selbst geschafft und bezahlen wollte ich keine. Alle registrierten Sorten findest du in der AHS-Datenbank (siehe vorheriges Posting), die meisten Fotos von registrierten (bis auf die drei letzten) bei der British Hosta and Hemerocallis Society und eine Reihe von Sämlingen in meiner Galerie bei Pur . Dort fangen sie entweder mit Berleyer an oder mit GT... So, nun weiß jeder wie ich heiße und ausssehe. ;D ;D ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Tagliliensaison 2015

Caira » Antwort #140 am:

ich bin ja hier meist nur lesend unterwegs, aber mal ein gesicht zu sehen, das solche schönheiten gezüchtet/registriert hat, ist auch mal sehr schön und interessant :D
grüße caira
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Mediterraneus » Antwort #141 am:

Welche Blüte davon bist jetzt du? *schmalz* ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #142 am:

in echt ist callis viel attraktiver! Mit ihren silbergrauen Locken und ihrer starken Präsenz nicht zu übersehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re:Tagliliensaison 2015

spider » Antwort #143 am:

Ich suche möglichst robuste, wuchsfreudige, hohe und klarfarbige Sorten, die mit meinem großen und manchmal nicht immer optimal gepflegten Garten klarkommen, so wie die Neue von Tamberg für 2014 und andere.Ich hatte als Kind so viel Freude an den Blumen in den Gärten entlang meines Schulweges, das sollen andere auch genießen, wenn sie an meinem Garten vorbeifahren!Was könnt Ihr mir da für Sorten empfehlen?
Moin,moin,und Allen noch ein frohes , neues Jahr.für mich käme da Transavantguardia von Tamberg in frage, hoch , robust, und wunderwunderschön.Wenn ich nur 10 Hems behalten dürfte, die wäre auf jeden Fall dabei.spider
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tagliliensaison 2015

Mathilda1 » Antwort #144 am:

...@callis- hast du eigentlich eine homepage, auf der man deine Züchtungen bewundern kann? würd mich sehr interessieren
Nein, hab ich nie selbst geschafft und bezahlen wollte ich keine. Alle registrierten Sorten findest du in der AHS-Datenbank (siehe vorheriges Posting), die meisten Fotos von registrierten (bis auf die drei letzten) bei der British Hosta and Hemerocallis Society und eine Reihe von Sämlingen in meiner Galerie bei Pur . Dort fangen sie entweder mit Berleyer an oder mit GT... So, nun weiß jeder wie ich heiße und ausssehe. ;D ;D ;D
Danke für die links!!
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

rheinmaid » Antwort #145 am:

ich bin ja hier meist nur lesend unterwegs, aber mal ein gesicht zu sehen, das solche schönheiten gezüchtet/registriert hat, ist auch mal sehr schön und interessant :D
Hier gibt es noch mehr attraktive deutsche Taglilienzüchter und -innen ;D ;D ;D http://gds-hem-fachgruppe.homepage.t-on ... er_gds.htm
Maja

Re:Tagliliensaison 2015

Maja » Antwort #146 am:

Danke, maliko und Callis! @Callis, das mit den englischen Namen macht Sinn, ja. :-[ Aber einige sind schon recht abenteuerlich und den extraordinären Taglilienblüten angemessen? :D... und @rheinmaid, ich muss mich erst eingucken - diese Farben! :o Doch eine bevorzugte Richtung kann ich schon ausmachen: 'Lion Sleeps Tonight' in Weiß, das wär's. ;)
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Tagliliensaison 2015

daylilly » Antwort #147 am:

Ich suche möglichst robuste, wuchsfreudige, hohe und klarfarbige Sorten, die mit meinem großen und manchmal nicht immer optimal gepflegten Garten klarkommen, so wie die Neue von Tamberg für 2014 und andere.Ich hatte als Kind so viel Freude an den Blumen in den Gärten entlang meines Schulweges, das sollen andere auch genießen, wenn sie an meinem Garten vorbeifahren!Was könnt Ihr mir da für Sorten empfehlen?
Moin,moin,und Allen noch ein frohes , neues Jahr.für mich käme da Transavantguardia von Tamberg in frage, hoch , robust, und wunderwunderschön.Wenn ich nur 10 Hems behalten dürfte, die wäre auf jeden Fall dabei.spider
Das dunkle schwarzrot mit dem ganz feinen cremefarbenen Rändchen bei Transavantguardia (von Reinermann) ist wirklich wunderschön. Allerdings ist sie bei mir nicht aussergewöhnlich hoch. Angegeben ist sie mit knapp 70 cm. Und an einem sonnigen Standplatz kommt ihr Reiz nicht besonders zur Geltung.
See you later,...
Maja

Re:Tagliliensaison 2015

Maja » Antwort #148 am:

Danke für die Hervorhebung. ;)
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Tagliliensaison 2015

daylilly » Antwort #149 am:

Danke, maliko und Callis! @Callis, das mit den englischen Namen macht Sinn, ja. :-[ Aber einige sind schon recht abenteuerlich und den extraordinären Taglilienblüten angemessen? :D... und @rheinmaid, ich muss mich erst eingucken - diese Farben! :o Doch eine bevorzugte Richtung kann ich schon ausmachen: 'Lion Sleeps Tonight' in Weiß, das wär's. ;)
Manche Züchter haben sich die Suche nach einem Namen etwas einfacher gemacht. Sie stellen einem Namen einfach einen bestimmten Namen voran. z.B Kinnebrew mit seinen Spacecoast... oder Pauline Henry mit Siloam...
See you later,...
Antworten