News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus (Gelesen 24519 mal)
Re: Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus
Ich war mit dem Falterspezialisten allein in Grünhaus, persönlicher Einzelunterricht, zwei Verrückte in der Wildnis
. Er hat sich nicht von seinem Transsekt wegbewegt, nur, wenn ich zu sehr gequält habe
. Er hat alle Arten aufgeschrieben, auch Anzahl und Stück, den Hang hinunter musste ich mitzählen, "Hast du schon den und den...", es waren dort extrem viele, fast so viele wie hier in meinem Garten, alles ist dort voller Flockenblumen. Männchen und Weibchen werden getrennt erfasst, so weit das so schnell möglich ist.Hier noch ein paar "Gemüse" (O- Ton der Falterfraktion
)
Und ein Widderchen- Kokon
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus
In der letzten Woche war ich in Grünhaus zur Brunft der Hirsche und zum Einflug der Kraniche. Ich durfte noch mehr "Verrückte" kennenlernen einschließlich ihres Anführers, tolle Menschen
.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
erhama
Re: Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus
Wunderschöne Bilder, Chica! Besonders um die Wolfsspur beneide ich Dich, die hätte ich auch gern gesehen.
Re: Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus
Am letzten Sonntag war ich in Grünhaus zur Wanderung "Blütenvielfalt im Naturparadies Grünhaus". Zu meiner Freude ging es dieses Mal in einen ganz anderen Bereich der NABU Schutzflächen. Auf dem Plan stand Schwarze Keute und Mainzer Land, ein wirklich noch sehr ursprüngliches Gebiet z. T. komplett ohne Vegetation.
Und wieder gab es Tiere zu bestaunen, eine Zauneidechse, Libellen und Kreuzkröten- Kaulquappen.
Dann war der Ameisenlöwe zu finden, eigentlich die Larve der Ameisenjungfer, die ein interessantes Jagdverhalten zeigt: Zuerst wird ein Trichter gegraben in den das Beutetier rutscht, z. B. eine Ameise:
Beim Fluchtversuch wird die Beute mit Sand beworfen, danach tiefer in den Boden gezogen und ausgesaugt. Die Beutereste werden nach oben geworfen. Da ist er, selbst gefangen
.
Natürlich haben wir ihn nach ausgiebigem Begucken wieder frei gelassen.Es gab z. T. auch üppige Vegetation zu sehen. Auf großen Flächen dominiert im Moment Melilotus officinalis, der einen wunderbaren Kontrast zu einzelnen dunkelgrünen Kiefern bildet.
Links editiert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus
Die alten Bekannten: Jasione laevis oder montana, Dianthus deltoides und carthusianorum.
Centaurium, Lotus corniculatus, das perfekte Bläulingsraupenfutter, Echium vulgare, Bienenfutter und Galium mollugo.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus
Und eine bisher unbekannte Pflanze, das Kreuzblümchen, Polygala vulgaris.
Ein paar Eindrücke der ungewöhnlichen Landschaft.
Blick in Richtung Schwarze Keute.
Nach 6 bezwungenen Kilometern und nachdem die Mittagszeit vorbei war endete die Tour für uns gegen 13:00 Uhr. Wir waren erschöpft aber glücklich. Irgendwie macht diese Gegend süchtig. Ich denke schon über die nächste Tour am 10.07. nach
. Da blühen dann die unzähligen knospigen Centaureen und und und...Links editiert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus
Gestern war ich mit *Ute* und GG zur Löwensafari in meinem Lieblingsnaturschutzgebiet. Es ging wieder einmal zur Hochkippe aber auch dieses Mal begleiteten uns andere Eindrücke.
Noch nicht ganz am Ort des Geschehens angelangt war der Griff zur Kamera vorherbestimmt: Cichorium intybus mit ihrem Lieblingsnutztier Dasypoda hirtipes, der Braunbürstigen Hosenbiene. Wenn Dasypoda hirtipes dann auf Wegwarte :D.

Einfach drollig dieses Tier mit seinen Wattehosen.
Dann wirklich vor Ort angekommen zuerst einmal die unbewachsenen Tertiärböden...

mit ihren verborgenen Bewohnern, der Kreuzkröte, Bufo calamita...

und dieses Mal in ganzer Schönheit Sandohrwürmer :o

Noch nicht ganz am Ort des Geschehens angelangt war der Griff zur Kamera vorherbestimmt: Cichorium intybus mit ihrem Lieblingsnutztier Dasypoda hirtipes, der Braunbürstigen Hosenbiene. Wenn Dasypoda hirtipes dann auf Wegwarte :D.
Einfach drollig dieses Tier mit seinen Wattehosen.
Dann wirklich vor Ort angekommen zuerst einmal die unbewachsenen Tertiärböden...
mit ihren verborgenen Bewohnern, der Kreuzkröte, Bufo calamita...
und dieses Mal in ganzer Schönheit Sandohrwürmer :o
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus
Weiter ging's begleitet von der alt bekannten und doch immer wieder schöne Flora, Hieracium pilosella, das Mausohr-Habichtskraut, benannt nach der mausohrwuschligen Unterseite der Rosettenblätter; Jasione montana oder laevis, das Sandglöckchen; Centaurea stoebe, die Rispen-Flockenblume und die Sand-Strohblume, Helichrysum arenarium.

to be continued ;)...
to be continued ;)...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Quendula
- Beiträge: 11851
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus
Sehr schön, Chica :D. Die Tertiärböden fand ich auch faszinierend. Und die Sandohrwürmer passen perfekt zu der bizarren Stimmung dort :o.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus
einfach nur schön! :)
Ich hoffe da kommen noch ein paar Bilder? ;)
Ich hoffe da kommen noch ein paar Bilder? ;)
Re: Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus
Schön, dass es Euch gefällt :D.
Ein paar Schritte weiter eine Nestansammlung primitiv eusozial lebender Bienen. Sandbiene hast Du eine Ahnung, wer das ist?

Die wellige, nackte Fläche war von Nesteingängen durchlöchert. Es war eine anspruchsvolle Aufgabe die mitwandernden Kinder davon abzuhalten dort herumzutrampeln. Die aufgeregt herumschwirrenden Bienen (oder Wespen ???) konnten sich nur langsam wieder beruhigen.
Und wenn wir dann schon einmal bei den Tieren sind, ich nehme an, dies ist ein Widderchen-Kokon, ich hatte ja dort schon das Esparsettenwidderchen, Zygaena carniolica und das Sechsfleckwidderchen, Zygaena filipendulae gesehen.

Auf dem Weg zum Weißen Berg eine Blauflügelige Ödlandschrecke, Oedipoda caerulescens, sie lebt dort in Gesellschaft mit der Rotflügeligen Ödlandschrecke, Oedipoda germanica.

Das erste von unzähligen Schachbrettern, Melanargia galatea. Ich war noch nie zur Schachbrettzeit in Grünhaus.

Und wieder die typische Pflanzenwelt, Centaurea stoebe, Centaurium erythraea/littorale/pulchellum und Ononis spinosa, letztere eine Raupenfutterpflanze von Polyommatus icarus sowie Silene vulgaris (ist es das?).

Ein paar Schritte weiter eine Nestansammlung primitiv eusozial lebender Bienen. Sandbiene hast Du eine Ahnung, wer das ist?
Die wellige, nackte Fläche war von Nesteingängen durchlöchert. Es war eine anspruchsvolle Aufgabe die mitwandernden Kinder davon abzuhalten dort herumzutrampeln. Die aufgeregt herumschwirrenden Bienen (oder Wespen ???) konnten sich nur langsam wieder beruhigen.
Und wenn wir dann schon einmal bei den Tieren sind, ich nehme an, dies ist ein Widderchen-Kokon, ich hatte ja dort schon das Esparsettenwidderchen, Zygaena carniolica und das Sechsfleckwidderchen, Zygaena filipendulae gesehen.
Auf dem Weg zum Weißen Berg eine Blauflügelige Ödlandschrecke, Oedipoda caerulescens, sie lebt dort in Gesellschaft mit der Rotflügeligen Ödlandschrecke, Oedipoda germanica.
Das erste von unzähligen Schachbrettern, Melanargia galatea. Ich war noch nie zur Schachbrettzeit in Grünhaus.
Und wieder die typische Pflanzenwelt, Centaurea stoebe, Centaurium erythraea/littorale/pulchellum und Ononis spinosa, letztere eine Raupenfutterpflanze von Polyommatus icarus sowie Silene vulgaris (ist es das?).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus
Verblüffend schön waren die weißen Centaureen
Farbiger Magerrasen

Der Blick zum Kleinleipischer See

und die "Elefantenfüße" des Grünhauser Sees.

to be continued ;)
Farbiger Magerrasen
Der Blick zum Kleinleipischer See
und die "Elefantenfüße" des Grünhauser Sees.
to be continued ;)
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
erhama
Re: Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus
Chica, vielen Dank für die wunderbaren Bilder. Die Erinnerung an unsere gemeinsame Wanderung in Grünhaus war gleich wieder da. Besonders die weißen Centaurea sind toll. Solche habe ich och nie gesehen.
Re: Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus
Ich freue mich, wenn die Fotos bei Euch Erinnerungen wachrufen.
Nun wieder zu den Tieren, Hipparchia semele, der Ockerbindige Samtfalter wollte mitgewandert werden, so ständig selbst fliegen ist auch anstrengend ::).

Diese Libellenart war mir im letzten Jahr in Grünhaus schon einmal vor die Linse gekommen.

Mein lieber Zwiebeltom, hier kommt Dein Einsatz: Was für ein Schmetterling wird diese quittegelbe Raupe wohl einmal?

Und nun meine absoluten Lieblingsfotos, eine Kopula von Melanargia galathea, dem Schachbrett. Ich freue mich sehr, die beiden erwischt zu haben :D.

Zum Abschied aus dem Naturparadies noch Vertreter der Klasse der Fungi, auch dazu gibt es Spezialisten für das Monitoring in Grünhaus.

Es lohnt sich immer wieder für ein paar Stunden in diese andere Welt abzutauchen, in der alles weitmöglichst unberührt durch den Menschen das sein kann, was es ist und in der das Augenmerk auf die kleinen Dinge gerichtet wird.
Nun wieder zu den Tieren, Hipparchia semele, der Ockerbindige Samtfalter wollte mitgewandert werden, so ständig selbst fliegen ist auch anstrengend ::).
Diese Libellenart war mir im letzten Jahr in Grünhaus schon einmal vor die Linse gekommen.
Mein lieber Zwiebeltom, hier kommt Dein Einsatz: Was für ein Schmetterling wird diese quittegelbe Raupe wohl einmal?
Und nun meine absoluten Lieblingsfotos, eine Kopula von Melanargia galathea, dem Schachbrett. Ich freue mich sehr, die beiden erwischt zu haben :D.
Zum Abschied aus dem Naturparadies noch Vertreter der Klasse der Fungi, auch dazu gibt es Spezialisten für das Monitoring in Grünhaus.
Es lohnt sich immer wieder für ein paar Stunden in diese andere Welt abzutauchen, in der alles weitmöglichst unberührt durch den Menschen das sein kann, was es ist und in der das Augenmerk auf die kleinen Dinge gerichtet wird.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Geführte Wanderung im Naturparadies Grünhaus
Danke, Chica, für die wunderbaren Bilder und Eindrücke! :D