News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120550 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #135 am:

Das scheint durchaus nicht ungewöhnlich zu sein. Ein Foto der Sorte von einem anderen Platz im Garten als der wo jetzt steht.Halbschattig mit ausreichend Bodenfeuchtigkeit war er hier zuerst auch immer lange grünlich und färbte sich später dann reinweiß.
Dateianhänge
Hydrangea arborescens Hayes Starbust (Kopie).JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4673
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Hydrangea 2015

Garten Prinz » Antwort #136 am:

Bei mir blühen auch einige Hortensien:Hydrangea macrophylla Tovelit
Dateianhänge
Hydrangea m Tovelit.JPG
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4673
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Hydrangea 2015

Garten Prinz » Antwort #137 am:

Hydrangea macrophylla Taube
Dateianhänge
Hydrangea m Taube.JPG
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4673
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Hydrangea 2015

Garten Prinz » Antwort #138 am:

Hydrangea paniculata Phantom
Dateianhänge
Hydrangea p Phantom.JPG
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4673
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Hydrangea 2015

Garten Prinz » Antwort #139 am:

und Hydrangea paniculata Wim's Red
Dateianhänge
Hydrangea p Wim's Red.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

Staudo » Antwort #140 am:

Ich quatsche mal dazwischen. Ich habe eine große 'Bouquet Rose' und brauche derer vier. Was mache ich am besten? Mache ich noch schnell ein paar Stecklinge oder kann ich die Pflanze zum Spätherbst teilen, topfen und im Gewächshaus überwintern, auf dass die Teilstücke im kommenden Jahr schon blühen? Oder teile ich den Strauch erst im Frühling?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #141 am:

Kopfstecklinge funktionieren jetzt noch prima. Du kannst vermutlich frostfrei überwintern? Dann hast du jedoch frühestens in drei Jahren brauchbare, mehrtriebige Pflanzen.Teilung ist zwar keine professionelle Vermehrungsart, wird vermutlich eher größere blühfähige Pflanzen ergeben, wenn die Mutterpflanze kräftig genug ist. Die ganze Pflanze ausgraben und mit einer Säge vorsichtig vierteilen. Ich würde es im Spätherbst machen und die getopften Pflanzen im frostfreien Haus überwintern.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

Staudo » Antwort #142 am:

Danke. Dann mache ich das so. Ein paar Stecklinge kann ich vielleicht trotzdem schneiden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21783
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2015

Jule69 » Antwort #143 am:

Ich versuche mich gleich auch. Vor ein paar Jahren hat es schon mal ganz gut geklappt, nur bei den Eichblatthydras hab ich versagt...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

lord waldemoor » Antwort #144 am:

eichblatt hatte ich einige vermehrt aus risslinge die aus dem bodem kamen, manche hatten schon kleine wurzenkopfstecklinge hatte ich auch aus schönen blauen gemacht die blühten im folgenden jahr.....leider rosa
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Hydrangea 2015

zwerggarten » Antwort #145 am:

Das scheint durchaus nicht ungewöhnlich zu sein. ...
uff, danke! :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

troll13 » Antwort #146 am:

eichblatt hatte ich einige vermehrt aus risslinge die aus dem bodem kamen, manche hatten schon kleine wurzenkopfstecklinge hatte ich auch aus schönen blauen gemacht die blühten im folgenden jahr.....leider rosa
Das ist nun einmal so. Ohne Aluminiumgabe keine blaue Farbe. Wenn man den richtigen Gartenboden hat färben sie sich im Laufe der jahre von allein blau.Interessant ist, dass Absenker von blauen Hydrangea macrophylla hier auch rosa blühen, obwohl sie noch mit der Mutterpflanze verbunden sind. ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

Staudo » Antwort #147 am:

Wenn man den richtigen Gartenboden hat färben sie sich im Laufe der jahre von allein blau.
Das fiel mir auch auf. Oben genannte 'Bouquet Rose' blühte bisher verwaschen rosa, in diesem Jahr kräftig blau. Ich wollte sie in Rhododendronerde pflanzen, das müsste richtig sein? Da die Sträucher bei uns in neun von zehn Jahren Frostschäden bekommen, denke ich über einen Drahtkäfig nach, den ich über den Winter um die Pflanzen baue und mit Laub auffülle. Funktioniert das?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Hydrangea 2015

fars » Antwort #148 am:

Saurer Boden (oder Rhododendronerde/Torf) reicht für eine Blaufärbung allein nicht aus. Es muss auch noch verfügbares Aluminium vorhanden sein bzw. hinzugefügt werden (Hortensienblau).Zudem eignen sich nicht alle H. für eine Blaufärbung. Von Natur aus rote und weiße verändern sich kaum oder gar nicht.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015

lord waldemoor » Antwort #149 am:

etwas sonderbar ist es dochich hatte mal eine, die blühte 2 jahre blau dann 2 jahre rosa und heuer etwas mehr als die hälfte rosa der rest der etwas schatten hat blüht blaugedüngt wurde nur mit mist
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten