Tulpen (und Krokusse?) haben meines Wissens Zugwurzeln, mit denen sie die Pflanztiefe selbst regulieren. Von Narzissen weiss ich darüber nichts. Allgemein sagen die Experten, doppelt so tief legen wie die Zwiebel hoch ist.Zu Wurzelgeflechtspflanzungen habe ich keine Erfahrungswerte....Und, muß die angegebene Pflanztiefe bei Tulpen und Narzissen unbedingt eingehalten werden, auch wenn es sich um einen gegschützten Hof in 7 a oder b handelt? Macht das was, wenn drumherum dichtes Wurzelegflecht ist?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blumenzwiebeln für 2016 (Gelesen 31096 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- mavi
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Blumenzwiebeln für 2016
Re: Blumenzwiebeln für 2016
Ich hatte sehr gehofft, es gäbe irgendeinen gärtnerischen Supertrick, wie man sich das Blumenzwiebeln pflanzen leichter machen könnte. Habe mir so ein Zwiebelsetzdings gekauft. Ich glaube, das kommt zu den Requisiten.Benutzt jemand hier so ein Teil erfolgreich?Stabile Handschaufel rechts, Eimer mit den Blumenzwiebeln links. Mit der Handschaufel wird kräftig in die Erde gehackt, Zwiebel in den Spalt, Spalt flüchtig zugeschoben, fertig. Die Blase auf der rechten Handfläche ist mir gestern Abend noch aufgegangen.Staudo, verrätst du mir bitte wie du 700 Zwiebeln an einem Abend in die Erde bringst?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21050
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Blumenzwiebeln für 2016
@martina2:Wenn du den Bestand erweitern willst, könntest du versuchen, auf Fotos zur Blütezeit (wenn es die gibt) anhand der Nachbarpflanzen auszumachen, wo welche stehen könnten und "daneben" dann die jetzigen zu pflanzen.Den Narzissen könnt Wurzelgeflecht vielleicht zu trocken sein, auch wenn bei laubwerfenden Bäumen im Winter ja kein Wasser gezogen wird, aber Narzissen haben ja doch eine Weile Laub und brauchen dann auch eine gewisse Feuchtigkeit.Tulpen könnten eher mit dem Wurzelfilz glücklich werden, die mögen es meist trockener.@neo:Die "Zwiebellochstecher" funktionieren in schwerem, klebrigem Lehmboden NICHT.Nichtmal in der Version, die man auseinanderklappen kann, um den Boden heraus zu lösen.Vielleicht in sandigeren Böden?Da müssen diejenigen mit solchen Böden was dazu schreiben.Im Lehm lässt sich wunderbar ein Loch austechen...naja, je nachdem wie tief und wie trocken oder feucht der Boden ist - aber dann ist man wesentlich länger damit beschäftigt, den Erdpfropfen wieder aus dem Gerät zu bekommen, als Lochstechen und Knolle pflanzen gedauert hat.Ich bin mit der Spatenmethode inzwischen ziemlich fix, pflanze aber nicht in Staudenbeeten, da würde das natürlich nicht gehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Blumenzwiebeln für 2016
Ich zweckentfremde zum Pflanzen großer Blumenzwiebeln gelegentlich den Topcat-Lochstanzer. Erlaubt präzises Arbeiten ohne lästiges Bücken.
Das klappt ganz gut.

- Gartenplaner
- Beiträge: 21050
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Blumenzwiebeln für 2016
In England bzw. In diesem Fall in den USA gibts sowas in chicIch hatte mal ne etwas einfachere Version, abgesehen davon, dass der Lochstecher recht schnell nicht mehr ganz grade am Stiel saß, weil ich das Metall verbogen hatte, kriegte ich auch da schlecht den Bodenpropf raus

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Blumenzwiebeln für 2016
Ja, das Problem bleibt. Daher pflanze ich wie geschrieben nur noch Kleingeophyten. Dafür reicht der Distelstecher.kriegte ich auch da schlecht den Bodenpropf raus

- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Blumenzwiebeln für 2016
Darüber hab ich schon ein paar Mal nachgedacht. Ich habe es dann aber wieder verworfen, weil die Zwiebel dann nicht mit der Spitze nach oben liegt. Allerdings habe ich schon gedacht, dass das egal sein müßte, denn wenn die mit der Maschine gelegt werden, dann sind sie ja kunterbunt im Boden, und das funktioniert auch.Ich zweckentfremde zum Pflanzen großer Blumenzwiebeln gelegentlich den Topcat-Lochstanzer. Erlaubt präzises Arbeiten ohne lästiges Bücken.Das klappt ganz gut.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- carolinchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 6. Apr 2012, 09:29
Re: Blumenzwiebeln für 2016
Ich hab den hier: http://www.manufactum.de/blumenzwiebelpflanzer-edelstahl-p1411419/?c=172822Geht super mit meinem Sandboden. Dem Bodenpropf helfe ich ein wenig nach. Erst steche ich Löcher, dann packe ich reihum die Zwiebeln rein und zum Schluß kommt Sand drauf. Die Bodenpröpfe sammle ich in der Schubkarre.
- Secret Garden
- Beiträge: 4632
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Blumenzwiebeln für 2016
genau diesen zwiebelpflanzer von bentley besitze ich, aber die firma bei der ich ihn in D gekauft habe gibt es wohl nicht mehr. man kann drauftreten wie bei einem spaten und beim nächsten loch wird der lehmpfropfen oben herausgedrückt. nur beim letzten pflanzloch muß man ein bisschen pulen. das ding ist mir unentbehrlich geworden, um zwiebeln im staudenbeet zu versenken.ich erinnere mich gut an meine erste zwiebelpflanzung mit einem kleinen hand-zwiebelpflanzgerät. danach hatte ich eine fiese sehnenscheidenentzündung am arm.In England bzw. In diesem Fall in den USA gibts sowas in chicIch hatte mal ne etwas einfachere Version, abgesehen davon, dass der Lochstecher recht schnell nicht mehr ganz grade am Stiel saß, weil ich das Metall verbogen hatte, kriegte ich auch da schlecht den Bodenpropf raus

Re: Blumenzwiebeln für 2016
Ich wusste es, ich wusste es...@neo:Die "Zwiebellochstecher" funktionieren in schwerem, klebrigem Lehmboden NICHT.

Bleibt mir wohl nichts anderes übrig. Wenn`s hart auf hart kommt noch die Hacke dazunehmen.Spatenmethode
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Blumenzwiebeln für 2016
vielleicht gibt's die ja auch antihaftbeschichtet oder von Tupper. ::)Ich finde, diese Spezialgartengeräte sind Spielzeug. Unnötig. Einfach Loch machen, Zwiebeln rein, Loch wieder zu. Dazu gibt's Pflanzschaufel, Spaten oder Hacke. Notfalls die Finger. Die Grundausstattung. also 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Blumenzwiebeln für 2016
Das kannst Du in hiesigem Betonmergel gerne mal versuchen.Einfach Loch machen [...] Notfalls die Finger.



- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Blumenzwiebeln für 2016
Dann bliebe ja noch Hacke und Spaten. Jedenfalls tuts da so ein Hausfrauengerät erst recht nicht ;)Für manche Gärten sollte vielleicht auch etwas Sprengstoff zur Grundausstattung gehören
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Blumenzwiebeln für 2016
Ich nutze für die Pflanzung von großen Zwiebeln/Knollen am liebsten die Grabegabel. Da der gesamte Gartenboden ohnehin mit Geophyten gesättigt ist, ist diese Variante oft am schonendsten; jeder Spatenstich erwischt todsicher irgendwelches Kleinzeug.Und trotzdem bleibt mir regelmäßig das freudige Ereignis, eine aufgespießte Tulpe oder Camassia zu Tage zu fördern.



Re: Blumenzwiebeln für 2016
es ist ein Dilemma! 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky