News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 136870 mal)
Moderator: cydorian
- Secret Garden
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Das habe ich auch mal gedacht und den 'Schönen aus Nordhausen' gepflanzt. ;D Als die ersten rotbackigen kleinen Äpfelchen erschienen, wußte ich: er ist es nicht. Die Äpfel am gesuchten Baum sind bis kurz vor der Reife völlig grün und haben frisch gepflückt nicht so einen herben Beigeschmack wie der 'Schöne aus Nordhausen'. (Vorausgesetzt mein Schöner ist echt. ;))
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ich habe den Link angefangen zu studieren, bin aber im Zweifel, ob meine Lebenserwartung noch ausreicht um alles zu lesen. Daher setze ich meine Hofnung auf die gerad aus England Heimgekehrten. Vielleicht können sie mir mit ihren Wissen helfen.
Darum hier nochmal meine Anfrage:
Dieser Apfel war leider bisher nicht dabei. Mein Sohn hat ihn mit samt dem Haus und Grundstück gekauft. Er soll angeblich eine Urlaubserinnerung des Vorbesitzers aus England sein.

Ich habe inzwischen den zweiten Apfel aufgeschnitten. Er hat innen die gleiche markante Zeichnung.
Darum hier nochmal meine Anfrage:
Dieser Apfel war leider bisher nicht dabei. Mein Sohn hat ihn mit samt dem Haus und Grundstück gekauft. Er soll angeblich eine Urlaubserinnerung des Vorbesitzers aus England sein.
Ich habe inzwischen den zweiten Apfel aufgeschnitten. Er hat innen die gleiche markante Zeichnung.
kilofoxtrott
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
SecretGarden hat geschrieben: ↑9. Okt 2017, 14:32
Das habe ich auch mal gedacht und den 'Schönen aus Nordhausen' gepflanzt. ;D Als die ersten rotbackigen kleinen Äpfelchen erschienen, wußte ich: er ist es nicht. Die Äpfel am gesuchten Baum sind bis kurz vor der Reife völlig grün und haben frisch gepflückt nicht so einen herben Beigeschmack wie der 'Schöne aus Nordhausen'. (Vorausgesetzt mein Schöner ist echt. ;))
Der gesuchte Apfel hat rote Streifen, das passt nicht zum Sch a Nordhausen.
Grün ist die Hoffnung
- Secret Garden
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Nein, auch die Form der Früchte ist anders und der S.a.Nordhausen glänzt nicht so. :) Die für's Foto durchgeschnittenen drei Äpfel habe ich direkt verspeist und keinerlei Allergiesymptome. Würde ich das mit modernen Äpfeln vom Supermarkt machen, könnte der Notarzt kommen. :-[
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
SecretGarden hat geschrieben: ↑9. Okt 2017, 13:06
Der Baum steht im Hochsauerland, vermutlich in den 1950er Jahren gepflanzt. Eher schachwüchsig, trägt aber jedes Jahr reich (in diesem Jahr die einzige Apfelsorte mit Früchten in dem Hausgarten :().
Warum hast du die Äpfel so verschnibbelt?
Die Schnitte sind keinesfalls aussagekräftig.
Die Querschnitte kannst du dir übrigens sparen.
Längsschnitt exakt durch die Mitte das Kelch und Stielgrube sowie das Kerngehäuse mittig geschnitten sind.
Die Kerne sollten nicht durchgeschnitten werden sondern gut erkennbar sein.
Der Nordhausen ist jedenfalls raus.
Ich habe eine Vermutung.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Secret Garden
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Bin wohl zu ungeschickt und mir gehen die wurmfreien Äpfel aus. :-[
Kerne habe ich nicht durchgeschnitten. Die Kerngehäuse sind schwer zugänglich und es sind nur sehr wenige kleine platte Kerne vorhanden und manchmal ein weißer mehliger Belag.
Noch ein Versuch (es waren nur die beiden Kernchen drin).
Kerne habe ich nicht durchgeschnitten. Die Kerngehäuse sind schwer zugänglich und es sind nur sehr wenige kleine platte Kerne vorhanden und manchmal ein weißer mehliger Belag.
Noch ein Versuch (es waren nur die beiden Kernchen drin).
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Vielleicht ist es ein Jakob Lebel.
Grün ist die Hoffnung
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Nein! Der ist es nicht.
Meine Vermutung ist dass es sich um Lanes Prinz Albert handelt.
Der eher schwache wuchs des Baumes und der jährliche Ertrag würde ebenfalls dafür sprechen.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Malus hat geschrieben: ↑9. Okt 2017, 19:30
Nein! Der ist es nicht.
Meine Vermutung ist dass es sich um Lanes Prinz Albert handelt.
Der eher schwache wuchs des Baumes und der jährliche Ertrag würde ebenfalls dafür sprechen.
Das Kernhaus des L Prinz Albert ist groß, breit zwiebelförmig, und er hat keine fettige Schale, Kerne gut ausgebildet, breit, länglich, das spricht eher dagegen.
Grün ist die Hoffnung
- Secret Garden
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Danke Malus sieversii, der könnte es tatsächlich sein. :D
Das kleine Kernhaus, teilweise ganz ohne Kerne, irritiert dabei. Ich kann mich leider nicht erinnern, ob das jedes Jahr so ist. Diese tauben winzigen Kerne sind mir sonst nicht aufgefallen. Die Schale ist glatt und trocken, nicht fettig.
Besonders daran ist, dass der Besitzer des Baumes (der ihn nicht gepflanzt hat) den Vornamen Albert trägt. ;)
Das kleine Kernhaus, teilweise ganz ohne Kerne, irritiert dabei. Ich kann mich leider nicht erinnern, ob das jedes Jahr so ist. Diese tauben winzigen Kerne sind mir sonst nicht aufgefallen. Die Schale ist glatt und trocken, nicht fettig.
Besonders daran ist, dass der Besitzer des Baumes (der ihn nicht gepflanzt hat) den Vornamen Albert trägt. ;)
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Dornroeschen hat geschrieben: ↑9. Okt 2017, 19:44
Das Kernhaus des L Prinz Albert ist groß, breit zwiebelförmig, und er hat keine fettige Schale, Kerne gut ausgebildet, breit, länglich, das spricht eher dagegen.
Hast du nicht mehr auf Lager als gängige Literatur zu zitieren?
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hey,
ich bin kein Pomologe!
da zitiere ich gern, in Süddeutschland stehen ganz andere Sorten.
ich bin kein Pomologe!
da zitiere ich gern, in Süddeutschland stehen ganz andere Sorten.
Grün ist die Hoffnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6276
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Wer keinen festen Magen hat, sollte den Albert nicht googeln ;D :P
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Hi - du kennst also den Jakob Lebel? Wäre der in # 108 gezeigte deiner Meinung nach einer?
LG
b-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
hat geschrieben: ↑9. Okt 2017, 23:21
Wer keinen festen Magen hat, sollte den Albert nicht googeln ;D :P
Wieso das denn?
Grün ist die Hoffnung