News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cyclamen - Alpenveilchen 2016 (Gelesen 112212 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Heute in der Gartenlaube entdeckt, coum 'Porcelain'. Eine einsame Blüte, aber nett.
If you want to keep a plant, give it away
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
In der Tat. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Nicht nur vornehm, sondern auch entzückend!Cyclamen in Nadelstreifen!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
leider zeigen nicht alle nachkommen die streifen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Das ist ja auch leider nicht zu erwarten, so stark wie sie aufspalten. Aber hier tauchen auch in dritter oder vierter Generation hin und wieder ersehnte Eigenschaften auf, man muss Geduld haben.leider zeigen nicht alle nachkommen die streifen
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Auch heute entdeckt, draußen unter der Magnolievermutlich ein Cyclamen coum, winzig klein :DEs hatte sich im Herbst mit seiner Knolle total aus der Erde gearbeitet, lag praktisch frei.Jetzt hat sie bisschen Laub herum.Mir gefällt die Farbe...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Ja, und die Blätter haben auch noch eine hübsche Zeichnung dazu.Heute gab es bei Dehner C. coum in kleiner Menge, in pink, mit langweiligem Laub...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Mir reicht die Pflanze, mehr brauch ich nicht. Bin eh der Blätterfreak.leider zeigen nicht alle nachkommen die streifen
If you want to keep a plant, give it away
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Meine fünf Cyclamen Coum - Fotos hatte ich mal oben gezeigt - habe ich unter einen alten Haselnussbusch in den Vorgarten gepflanzt. Da ist sehr magerer Boden, sandig und wenn ich nicht gieße wirklich pupstrocken. Im Sommer habe ich einige Male einen Sprenger dort gestellt. Da wachsen außerdem Frühlingsfingerkraut, Winterlinge, Hepatica (nur Eines), Puschkinien, Schneeglöckchen . Den Start habe ich ihnen mit verbesserter Erde erleichtert. Nun frage ich mich, wieviel Wasser brauchen die dort wirklich - jetzt - und auch im Sommer.Düngen müsste ich wohl jetzt - und womit?? - o.k. das habe ich unten gelesen - Blaukorn also und nicht auf die Blätter
::)Vielen Dank!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Hier stehen sie nebenan am Fuß großer Bäume im Laubmulch und halten seit Jahren aus. Dort wird nicht gegossen und nicht gedüngt. Die Vermehrungsrate ist allerdings auch bescheiden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Sehr viel Laub bleibt hier auch liegen, das schädigt die Blätter irgendwann und die kleinen Sämlinge bekommen kein Licht. Bei mir haben sie sich aber vermehrt. Soviel ist sicher. Ich werde ihnen einfach mal mehr Aufmerksamkeit widmen. Ich hätte ja gern, dass die Stelle bissel zu wächst...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Im Sommer sterben die Blätter doch ab, da brauchen die Knollen nur ganz wenig Wasser.Wenn Du eine größere Fläche mit Cyclamen haben möchtest, eignen sich C. hederifolium wesentlich besser. Aber nicht zusammen pflanzen, dazu sind die hederis zu wüchsig.Meine fünf Cyclamen Coum - Fotos hatte ich mal oben gezeigt - habe ich unter einen alten Haselnussbusch in den Vorgarten gepflanzt. Da ist sehr magerer Boden, sandig und wenn ich nicht gieße wirklich pupstrocken. Im Sommer habe ich einige Male einen Sprenger dort gestellt. Da wachsen außerdem Frühlingsfingerkraut, Winterlinge, Hepatica (nur Eines), Puschkinien, Schneeglöckchen . Den Start habe ich ihnen mit verbesserter Erde erleichtert. Nun frage ich mich, wieviel Wasser brauchen die dort wirklich - jetzt - und auch im Sommer.Düngen müsste ich wohl jetzt - und womit?? - o.k. das habe ich unten gelesen - Blaukorn also und nicht auf die Blätter::)Vielen Dank!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Aber oben, die schönen Flächen, das sind doch C.Coum? Jedenfalls brauche ich mir wohl nicht allzu große Sorgen zu machen, wenn ich es genauso weiter mache, wie bisher. Es hat ihnen ja gefallen - für's erste Jahr.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016
Die Flächen, die Wühlmaus dort eingestellt hat, sind C. coums.Wir haben ein Beet, das ca. 30 qm groß ist, voll mit C. hederifolium. Da findet man die kleinen coums nicht wieder.