News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter (Gelesen 95295 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Nemesia Elfensp. » Antwort #135 am:

thuja hat geschrieben: 5. Feb 2019, 23:57
Wenn ihr mir mal was schenken wollt, besorgt mir einen Thermostat oder zumidest Sous-vide-Garer. Perfekt zum Keimtemperaturen rausfinden! Oder Schwimmverhalten und damit Ausbreitungspotential. :D
..............Sous-vide-Garer ? das musste ich ja erst mal nachschlagen............was es alles gibt :o So was in der Art kenne ich noch von der Arbeit im zahntechnischen Labor.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #136 am:

Braucht man zum kochen nicht unbedingt...

Bei Silphie erhöhe ich auf 7 gekeimte Samen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Nemesia Elfensp. » Antwort #137 am:

Die Sidasämlinge machen sich recht gut :) Ich sollte sie pikieren und dann bald abhärten.
Ich hatte ja von einer lieben Forumsmitstreiterin auch Wurzeln zur Verfügung gestellt bekommen. Diese haben ich in zwei Portionen geteilt:

  • die Portion "1" im Oktober in einer Zipptüte in dezent feuchter Blumenerde, bei 8°C in den Kühlschrank

  • mit der Portion "2" gleich Wurzelschnittlinge gemacht u. getopft und im Freiland gelassen



Gruppe 2. treibt inzwichen schon draussen aus.
Deshalb werde ich nun schleunigst auch das Wurzelmaterial von Portion "1" schneiden, topfen und sofort etwas geschützt ins Freiland stellen.

Hier ein Foto der Aussaatschale
Dateianhänge
P2060247.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Monti » Antwort #138 am:

Vielleicht habt ihr es ja schon wo geschrieben... wenn ja, Asche auf mein Haupt: Wohin packt ihr die Sida/Silphie? Auf eine separate Fläche, über das Jahr als Zierde und im Herbst/Winter dann als Mulch? Mit Miscanthus hat noch niemand experimentiert?

Mein Sandhafer sieht mittlerweile so aus:
Dateianhänge
20190209_151640.jpg
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Monti » Antwort #139 am:

Und so der Roggen und die Grasfläche (sind gut durchgekommen, hatte fast immer Schnee sobald es kälter geworden war):
Dateianhänge
20190209_151651.jpg
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Nemesia Elfensp. » Antwort #140 am:

Moin Monti,
Monti hat geschrieben: 9. Feb 2019, 17:39
Vielleicht habt ihr es ja schon wo geschrieben... wenn ja, Asche auf mein Haupt: [/quote] das ganze Thema mit der Sida und der Silphie ist hier im Faden so nach und nach "eingesickert". Eine eigenen Faden gibt's dazu nicht :)


hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wohin packt ihr die Sida/Silphie? Auf eine separate Fläche,[/quote] ja, es sind Dauerkulturen über 10 Jahre, also auf eine eigene Fläche, etwas 100m² je Sorte. Es soll dann im Herbst geschnitten und gehäckselt werden um den Kohlenstoffanteil im Mulchmaterial des Gemüsegartens und auch in der Zusammensetzung des Kompost, deutlich zu erhöhen.

[quote] über das Jahr als Zierde
der Zierwert und der Sichtschutz im Sommer ist ein netter Nebeneffekt :D

[quote]Mit Miscanthus hat noch niemand experimentiert?
doch, aber das war nicht im jetzigen Garten. Ich hatte Miscanthus X giganteus Rhizome (von diesem Anbieter hier gleich bei uns um's Eck') gepflanzt, aber die ersten Flächenmulchversuche mit zugekauftem Miscanthushäcksel gemacht.

Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Monti » Antwort #141 am:

Guten Abend Nemi,

100 m² je Sorte :o nicht schlecht!
Da kommt auf jeden Fall ordentlich Mulch zusammen. ;)

Wie war die Erfahrung zum Miscanthus x giganteus? War er leicht zu etablieren? Kommt ordentlich was bei rum, also zum ernten? Wie war die Verrottung von dem Häcksel?
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Nemesia Elfensp. » Antwort #142 am:

Moin Monti,
Monti hat geschrieben: 10. Feb 2019, 19:30
Wie war die Erfahrung zum Miscanthus x giganteus? War er leicht zu etablieren? Kommt ordentlich was bei rum, also zum ernten? Wie war die Verrottung von dem Häcksel?
Dazu kann ich Dir leider nichts berichten, da wir den Garten seinerzeit im Folgejahr nach der Pflanzung und dem ersten Miscanthusmulch, aufgegeben haben (durch Umzug).
Ich werde mir die Tage bei unserem Miscanthus-Landwirt einen Schwung Rhizome kaufen. Das kann so teuer nicht sein. Möchtest Du auch welche? Dann mach ich Dir ein Paket fertig.

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #143 am:

Mir ist heute aufgefallen dass Silphie deutlich mehr Calcium enthält als Mais. Also auch das Verhältnis von Calcium zu Magnesium deutlich weiter ist. Kann mir vorstellen dass das später nicht nur am pH zu sehen ist, sondern auch Auswirkungen auf die Humusqualiät hat.
Die Grunddüngung bei Gurken und Zucchini besteht dieses Jahr bei mir aus Stroh, in einem kleinen Strohballen mit 15kg schlummern schon beachtliche Nährstoffmengen. Stickstoff bekommen sie wie gewohnt nach Bedarf.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Bienenkönigin » Antwort #144 am:

Hallo Zusammen,
Heute bitte ich Euch um Rat:
Ich habe meine Weiden geschnitten und frage mich jetzt, ob der gehäckselte Schnitt auch als Mulch im Gemüsebeet taugt. Oder bindet er Zuviel Stickstoff? Oder ist zu sauer?
Danke für jede Antwort
LGr.
Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #145 am:

Ich hatte meine Lockenweide mit etwas Laub drauf gehäckselt. Das gab eine recht hitzige Rotte auf dem Komposthaufen.
Ich würde dem Häcksel also mit etwas Rasenschnitt 4 Wochen eine Heißrotte gönnen und dann bedenkenlos auf dem Gemüsebeet verteilen.
Weide ist kein Holz mit einem besonders weiten C/N-Verhältnis.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Bienenkönigin » Antwort #146 am:

Danke! Das mach ich so.
LGr.
Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Monti » Antwort #147 am:

Kleines Update was meine Gründungflächen anbelangt.

Rechts Roggen, links Gras:

Lebendverbau Roggen:

Und im Gras:


So hab ich mir das vorgestellt :)
Im Gras ist ettliches an Vogelmiere und Ehrenpreis sowie Einjährige Rispe. Gestern hab ich mal bisle was raus gezupft. Das beste wäre wohl, mal zwei Hühner drauf laufen zu lassen aber die Interessieren sich dann nur für die Würmer und anderes Kriechgetier... ::)
Nach dem Roggen kommt Sellerie drauf. Auf die Gras-Fläche Zucchini, so der vorläufige Plan. Heißt, die Flächen bleiben bis mindestens bis Anfang Mai noch so. Dann irgendwie klein machen. Die Grasfläche werde ich wohl ganz flach abschälen mit dem Spaten. Den Roggen entweder auch so oder einfach umdrücken und knicken à la Messerwalze.
Sandhafer:

Danach vielleicht Salat, weiß noch nicht.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

thuja thujon » Antwort #148 am:

Ich bin schon länger am überlegen ob diese Minikreiselegge Schrott, Spielkram oder tauglich ist. https://www.geo-agric.com/de/prodotti/prod-57-/DL.html
Die sollte jedenfalls das Problem mit flach `abschälen´ und Saat- oder Pflanzfertig machen lösen.

Sieht jedenfalls gut aus bei dir und handwerklich gut umgegraben ist auch.

Mit der geplanten Messerwalze bin ich noch nicht weitergekommen, hatte die Tagetes mit der Heckenschere kleingeschnitten und das Beet mit einem kleingeheckenschertem Strohballen abgedeckt. Dort dürfen Zucchini einziehen, die Gurken kommen in dem Abschnitt vorne an den Rand am Weg (dort stehen gerade Radieschen und Co) und werden vermutlich in Strohballen gepflanzt. 3 Ballen für 8 Pflanzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter

Nemesia Elfensp. » Antwort #149 am:

thuja hat geschrieben: 24. Mär 2019, 13:11
Ich bin schon länger am überlegen ob diese Minikreiselegge Schrott, Spielkram oder tauglich ist. https://www.geo-agric.com/de/prodotti/prod-57-/DL.html
Die sollte jedenfalls das Problem mit flach `abschälen´ und Saat- oder Pflanzfertig machen lösen. [/quote] da steht " Kleine Kreiselegge für Gestrüppschneider" - also muss man sich den Freischneider auch anschaffen?

ich hab dieses Gartending für Senioren, eine "Mantis" :D aber inzwischen nutze ich sie kaum mehr, weil ich das heftige Wenden des Bodens weitgehend vermeide.


[quote]Mit der geplanten Messerwalze bin ich noch nicht weitergekommen, hatte die Tagetes mit der Heckenschere kleingeschnitten
... ;D geht doch nix über ein taugliches Provisorium :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten