News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bellis65 hat geschrieben: ↑15. Mär 2017, 15:41 Selbt bei gleichen Sorten, zur gleichen Zeit gepflanzt, aus der gleichen Quelle stammend, treibt der eine schon deutlich, der andere daneben stehende, erst zögerlich.
Hauptsache ist doch, dass sie überhaupt wieder austreiben. ;) 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
distel hat geschrieben: ↑15. Mär 2017, 19:17 Hauptsache ist doch, dass sie überhaupt wieder austreiben. ;)
::) ;D
@blommorvan, Du hattest vor zwei Jahren [URL=http://show.picr.de/22829279md.jpg.html]'Rudi'[/url] gezeigt. Hast Du im vergangenen Sommer ein Foto von diesem Phlox gemacht, und/oder kannst Du Dich erinnern, wie groß die Blüte ungefähr ist? Klein, mittel, groß? Zwischen 'Maude Stella Dagley' und 'Jeana'? Größer oder kleiner als ...? ;) :-X
Sie sollen im Gegensatz zu den normalen diploiden Sorten triploid sein. Mich würde interessieren, ob sie sich von anderen Phloxsorten in irgendeiner Weise außerlich unterscheiden und wenn wie?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Ich habe 'Robert Poore' im Garten. Meiner Meinung nach unterscheidet er sich in nichts von anderen Phloxsorten. Er setzt reichlich Samen an und ist regelrecht unkaputtbar. Er hat bisher mehrere Wühlmausattacken überstand und wächst mittlerweile dadurch an 4-5 Stellen.
Ich schließe mich Ruth an - Besonderheiten sind mir auch nicht aufgefallen. Ein regelrechter Prachtphlox ist 'Robert Poore' in meinen Augen (leider) nicht: lilarosa, doch weniger giftig als 'Dorffreude', Wuchs etwas lockerer, Doldenaufbau ebenfalls, und keine sonderlich dicken Stängel. Inwieweit das standort- oder altersbedingt ist, kann ich nicht sagen. Aber der Finder scheint einen widerstandsfähigen und robusten Phlox gefunden zu haben?! ;) ;D
@troll, falls Du 'Blushing Bride' bald im Garten haben solltest, komme ich gern mal vorbei. 8) Die anderen beiden habe ich auch noch nicht blühen sehen.
Vor einigen Tagen habe den noch seltenen Wild-Phlox P. idahonis in guter Qualität erhalten. Die Pflanzenhöhe soll 60-90 cm betragen. Er breitet sich durch echte Ausläufer aus. Vielleicht gelingt eine Kreuzung mit Paniculata u.a.