Seite 10 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jan 2017, 16:58
von Junebug
Ich hab Sporen ausgesät, aber glaub nicht erfolgreich :-X.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jan 2017, 16:58
von EmmaCampanula

Kommt Moos?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jan 2017, 17:00
von Junebug
Ja, son grüner Teppich ist vorhanden, aber schon seit Monaten jetzt. Zeig ich dir morgen mal, wenns wieder hell ist.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jan 2017, 17:04
von enaira
EmmaCampanula hat geschrieben: 8. Jan 2017, 16:56
Vielleicht sollte ich doch nochmals zuschlagen - die Schneeglöckchentage MA sind ja schon fast greifbar nah. :D


Gibt's da auch Farne? :P

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jan 2017, 17:06
von EmmaCampanula

Ja, zeig mal Deine Anzucht, manchmal verharren die Prothallien auch längere Zeit in diesem Stadium.

Van Driel war vergangenes Jahr mit einem netten Farnangebot vertreten, enaira. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jan 2017, 17:09
von enaira
Oh gut, dann muss ich mich mal schlau machen.
Bringt der auch vorbestellte Pflanzen mit?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jan 2017, 17:14
von EmmaCampanula

Macht er bestimmt, eine HP hat er wohl immer noch nicht & ob die Mailadresse (driel75@zonnet.nl) noch stimmt, weiß ich nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jan 2017, 17:16
von enaira
Danke, diese Adresse steht auch auf der Seite vom Berliner Staudenmarkt.
Wird also wohl noch stimmen...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jan 2017, 17:17
von Ha-Jo
Irm hat geschrieben: 8. Jan 2017, 16:05
Ha hat geschrieben: 8. Jan 2017, 14:04

für so ein paar schöne Farne habe ich auch noch einige Plätze. Aber leider habe ich zu diesen Pflanzen nicht viel Plan.


echt ??? es gibt doch kaum was netteres zu Schneeglöckchen als wintergrüne Farne ;)

So sehe ich das mittlerweile auch. Deshalb mein Interesse an neuen, kleinen Farnen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jan 2017, 17:23
von partisanengärtner
Wenn dieser Moosteppich da ist sollte man gelegentlich ein wenig besprühen. Die begeiselten Spermatozide können sonst möglicherweise nicht zu den Eizellen schwimmen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jan 2017, 17:28
von Ha-Jo
Junebug hat geschrieben: 8. Jan 2017, 16:57
Wollte grad sagen, meins ist von heute, ich hätte aber auch lieber Kuschelschnee. Dafür weiß ich jetzt, wo die neuen Glückchen hinkommen. :)

Wohin interessiert mich nicht so sehr😇. Eher welche?

Wir haben ein kleines Schattenbeet. Da steht auch Cyrtonium, aber falcatum und fortunai. Habe aber leider keine aktuellen Bilder. Schaue morgen mal nach.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jan 2017, 22:05
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 7. Jan 2017, 19:09
Arachniodes standishi - aber der ist vorletzten Sommer völlig vertrocknet im Eibenhain und letztes Jahr nur noch spärlich ausgetrieben, also ists ihm dort wohl zu trocken :P


Also macht ihm der Winter wohl nichts, längere Trockenheit aber schon.
Hat er keine Aussicht auf ein feuchteres Plätzchen in deinem Garten, Gartenplaner? Irgendwie sehr schade, wenn man so einen schönen Farn hat, und ihm dann quasi beim Entschwinden zusehen muss. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jan 2017, 23:53
von Gartenplaner
Hier wird er als winterhart bis -30°C angegeben - beurteilen kann ich das nicht, da die letzten Winter bei mir nicht kalt waren.
Naja....ich hab 2-3 feuchtere Stellen, den Gartenhof (schon ziemlich voll), die eine Seite der Ruine (schon ziemlich voll) und ein Bereich im Gehölzgarten (schon ziemlich voll).
Und mir ist immer auch die Wirkung der Pflanze wichtig, im Eibenhain wäre er der einzige mit Athyrium-ähnlichen Wedeln, im Gartenhof hab ich schon mehrere Athyrium mit zu ähnlicher Wedelform, in der Ruine würde er wahrscheinlich unter Woodwardia fimbriata und unigemmata sowie Dryopteris sieboldii völlig untergehen und auch für den Gehölzgartenbereich wäre er zu klein - ich mag es nicht, Pflanzen irgendwo hin zu stopfen, wo sie zwar gut wachsen, aber gar nicht mehr wirken.
Wenn sie dann am zweitbesten Platz nicht wollen oder können, soll es eben nicht sein.
Van Driel hat den Arachniodes standishii übrigens fast immer dabei, Wiederbeschaffung wär also kein großes Problem.

Ich finds immer wieder erstaunlich, dass bei vielen Matteuccia struthiopteris und Onoclea sensibilis so extrem wuchern - in meinem Lehmboden bleibt das sehr übersichtlich, erstaunlicherweise.
Eigentlich hatte ich erwartet, dass sie sich ausbreiten...
Aber auch Pteridium aquilinum ist ja bei mir zahm ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Jan 2017, 00:00
von Gartenplaner
Ha hat geschrieben: 8. Jan 2017, 14:04
Hallo,
für so ein paar schöne Farne habe ich auch noch einige Plätze. Aber leider habe ich zu diesen Pflanzen nicht viel Plan. Sagt mal bitte, kann man die in Nettetal oder im Grugapark angebotenen bedenkenlos kaufen? Sind die alle winterhart? Schatten bis Halbschatten denke ich. Und schwarze, etwas feuchtere Erde kann ich bieten.
Jochen


Van Driel hat eine große Auswahl, darunter auch eher Kalthausfarne wie Baumfarne und grenzwertig winterharte, auf seinen Schildchen stehen aber meist Angaben wie "winterhart bis -10" oder so, da muss man dann überlegen, ob man das ausprobieren will.
Halbschatten bis Schatten ist gut, gleichmäßige Feuchte noch besser - außer natürlich für trockenheits- und sonnenliebende Felsenfarne.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Jan 2017, 06:31
von Ulrich
Ha hat geschrieben: 8. Jan 2017, 14:04
Hallo,
für so ein paar schöne Farne habe ich auch noch einige Plätze. Aber leider habe ich zu diesen Pflanzen nicht viel Plan. Sagt mal bitte, kann man die in Nettetal oder im Grugapark angebotenen bedenkenlos kaufen? Sind die alle winterhart? Schatten bis Halbschatten denke ich. Und schwarze, etwas feuchtere Erde kann ich bieten.
Jochen


Ich hätte da Bauchschmerzen. Die Pflanzen kommen doch aus dem Gewächshaus, und bekommen doch schon einen weg, wenn sie im Februar bei wahrscheinlichem Frost zum Verkauf angeboten werden.
Da würde ich auf einen Frühjahrsmarkt warten.