News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734937 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #75 am:

Auch Cheilanthes ist nicht soo überwältigend groß und auch sehr schön.

Dieser Ch. eatonii ist noch recht jung und wird noch wachsen.
Dateianhänge
Cheilanthes eatonii s.f.  ...  2.11.15 021.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #76 am:

Waldschrat hat geschrieben: 7. Jan 2017, 17:17
Junka hat geschrieben: 7. Jan 2017, 17:11
Die gibt es auch ab und zu in den Farngärtnerei oder teilweise mal bei alpinen Gärtneien.
Außerdem durch Tausch oder selber heranziehen.


Von welchem sprichst Du jetzt?


Ich spreche z.B. von A. fontanum oder A. fissum.

Bei A. monathes weiß ich nichts. Den habe ich selber gemacht. ;)

Ist allerdings bei Zonen unter 7 wohl nicht mal einen Versuch wert.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #77 am:

Mist :(
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #78 am:

Wird zurzeit in 7 getestet.
Wenn es funktioniert, ist die nächste Stufe dran. Du vielleicht, Schrati? ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #79 am:

Ja :D :D :D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

RosaRot » Antwort #80 am:

Klöppelspitzen sind zwar superchic, aber so was Grau-Elegantes... :D
Der Cheilanthes - wahrscheinlich mag er es trockener? Und wie kalt darf der?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #81 am:

Cheilanthes eatonii soll bis Z 6 gehen. Er mag es durchlässig, besonders am Wurzelhals, nicht sooo trocken. Die bemehlten und behaarten mögen kein Wasser von oben, dann sehen sie lange nicht so schön aus. Also im Regenschatten pflanzen ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

RosaRot » Antwort #82 am:

Regenschatten haben wir hier ja sowieso...aber mir fällt da wohl ein passendes Mikroplätzchen ein, also auf die Liste! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21001
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #83 am:

*seufz*
Asplenium fissum wär ja wieder ein Kandidat für die Tuffsteinmauer.....
Und Araiostegia perdurans ist ein Traum - welche Lebensbedingungen braucht er denn, bevor ich vergeblich schmachte, weils bei mir eh nix wird?

Fallen beide in mein Beuteschema möglichst unterschiedlicher Wedelformen :)

Ich glaube, Farnsammler können einfach nicht nur einen oder ein paar wenige Lieblingsfarnen aufzählen - jeder ist ein Liebling ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #84 am:

Bei mir steht er halt im lichten Kiefernwäldchen und ich lasse meine Babys nicht dürsten. Zu den winterhärtesten gehört er wohl nicht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21001
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #85 am:

Danke für die Infos!
Hm
Mein Lehm hält zwar Feuchtigkeit recht lang, aber im Sommer ist dann auch irgendwann Schluß und zielgerichtetes Gießen in Abwesenheit wird nix :-\

botaniko hat geschrieben: 6. Jan 2017, 19:49
Wünscht sich denn keiner Arachniodes standishii (heisst er noch so?)

Bild


Arachniodes standishi mag ich übrigens auch sehr gern - aber der ist vorletzten Sommer völlig vertrocknet im Eibenhain und letztes Jahr nur noch spärlich ausgetrieben, also ists ihm dort wohl zu trocken :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21021
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #86 am:

irgendsoeine araiostegia hat es im heidebodenwaldgartensand auch ohne ständiges gießen (aber immerhin mit regelmäßiger notwässerung) über das letzte jahr geschafft...

ps:
ich erkenne immer weniger unterschiede zwischen diesem thread und der filigranen vielfalt. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #87 am:

Wenn es doch so viele Lieblinge gibt. Ist aber beides schön ;D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21021
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #88 am:

von mir aus bräuchte es überhaupt nur farnthreads! :D 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #89 am:

zwerggarten hat geschrieben: 7. Jan 2017, 19:13

ps:
ich erkenne immer weniger unterschiede zwischen diesem thread und der filigranen vielfalt. ;)


Der Unterschied besteht darin, dass in diesem jetzt etwas los ist, der andere ruht seit dem Herbst mehr oder weniger. ;D ;D ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten