News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phlox 'David' (Gelesen 40954 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox 'David'

Hortus » Antwort #135 am:

feminist hat geschrieben: 30. Jan 2017, 22:59


Die Krohnröhre ist viel länger und behaart,



Irrt sich hier C. Schmidt oder seine Botschafterin ? Die Kronröhre von Amplifolia ist glatt / unbehaart.
http://www.southeasternflora.com/view_flora.php?plantid=2188#

Oder dies: "Corolla red to purple (sometimes pink, pale purple, lilac or white), 1.5-2 cm wide, salverform, 5 lobed, lobes 6-14 mm long, 5-10 mm wide, lobes obovate, suborbicular, or elliptic, entire, corolla tube glabrous."
Siehe hier S. 5 : https://www.fs.usda.gov/Internet/FSE_DOCUMENTS/fsm91_054364.pdf
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Phlox 'David'

pearl » Antwort #136 am:

Rothmaler: Phlox paniculata: Kronröhre außen behaart.

Cassian Schmidt, schrieb ich, hat sich auf Britton & Brown bezogen, da die neue Flora of North America Phox noch nicht behandelt hat. Britton & A. Brown (1913): Illustrated Flora of the Northern States and Canada. Er irrt sich also nicht, sondern zitiert diese Quelle.

Das ist auch alles, was Wissenschaftler tun. Es gibt in der Wissenschaft, der Naturwissenschaft, kein richtig oder falsch, kein irren oder verwirren, kein Recht oder Unrecht. Letztere ist den juristischen Fakultäten vorbehalten. Ersteres den theologischen Instituten.

Der wissenschaftliche Diskurs geht so, dass jeder veröffentlicht, wenn Verlag oder Journal die Arbeit annimmt. Die Qualität einer Publikation ergibt sich daraus, dass sie zitiert wird und ins gemeinsame Wissensrepertoire der scientific community eingebaut wird. Es gibt bestimmte Paradigmen und es gibt im Laufe der Zeit akzeptierte und validierte Daten und Zusammenhänge, die sich in Modellen von natürlichen Verhältnissen niederschlagen.

Wissenschaftler neigen dazu sich zu widersprechen, das ist der Motor hinter der Veröffentlichungspraxis. Die Technik mit Widerspruch umzugehen ist individuell verschieden. In der Regel lässt man, um Energie zu sparen und die eigene Arbeit nicht zu vernachlässigen, die Ergebnisse der veröffentlichten Studien von Konkurrenten so stehen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Phlox 'David'

pearl » Antwort #137 am:

Inken hat geschrieben: 31. Jan 2017, 06:28
@pearl, die Fakten sind bekannt.
[/quote]

wurden hier aber bisher noch nicht benannt

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Fragestellung ist eine andere.


das habe ich begriffen. Anhand von Fotos soll eine Zuordnung von 'David' zu Phlox paniculata oder Phlox amplifolia erfolgen. Grundlage ist Studium der Quellenlage in Archiven nach bibliographischen Gesichtspunkten. Die projektierte Sichtung soll nicht ergebnisoffen verlaufen, sonder den Nachweis erbringen, dass ein Sortenname fälschlicherweise auf zwei verschiedene Taxons verteilt wurde.

[quote]Der Rest ist unangebracht.


das ist eine moralische Zuordnung. Der Umgang mit Fakten hier und dein Statement erinnern mich an das, was in Bezug auf autoritäre Regime, gerade aktuell jenseits des Atlantiks, als gaslighting bezeichnet wird.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
blommorvan

Re: Phlox 'David'

blommorvan » Antwort #138 am:

Der Plural von Taxon lautet Taxa...auch in einer galligen Widerrede. 8)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #139 am:

Ich sag dazu nix mehr. :-X
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox 'David'

Hortus » Antwort #140 am:

feminist hat geschrieben: 31. Jan 2017, 13:19
Rothmaler: Phlox paniculata: Kronröhre außen behaart.

Cassian Schmidt, schrieb ich, hat sich auf Britton & Brown bezogen, da die neue Flora of North America Phox noch nicht behandelt hat. Britton & A. Brown (1913): Illustrated Flora of the Northern States and Canada. Er irrt sich also nicht, sondern zitiert diese Quelle.

Das ist auch alles, was Wissenschaftler tun. Es gibt in der Wissenschaft, der Naturwissenschaft, kein richtig oder falsch, kein irren oder verwirren, kein Recht oder Unrecht. Letztere ist den juristischen Fakultäten vorbehalten. Ersteres den theologischen Instituten.

Der wissenschaftliche Diskurs geht so, dass jeder veröffentlicht, wenn Verlag oder Journal die Arbeit annimmt. Die Qualität einer Publikation ergibt sich daraus, dass sie zitiert wird und ins gemeinsame Wissensrepertoire der scientific community eingebaut wird. Es gibt bestimmte Paradigmen und es gibt im Laufe der Zeit akzeptierte und validierte Daten und Zusammenhänge, die sich in Modellen von natürlichen Verhältnissen niederschlagen.

Wissenschaftler neigen dazu sich zu widersprechen, das ist der Motor hinter der Veröffentlichungspraxis. Die Technik mit Widerspruch umzugehen ist individuell verschieden. In der Regel lässt man, um Energie zu sparen und die eigene Arbeit nicht zu vernachlässigen, die Ergebnisse der veröffentlichten Studien von Konkurrenten so stehen.


Ist das hier Wissenschaft oder eine neue Privatreligion? Es ist zum Weinen ! Übrigens: Rothmaler hat recht. Fertig !!!
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phlox 'David'

Guda » Antwort #141 am:

feminist hat geschrieben: 31. Jan 2017, 13:33
Inken hat geschrieben: 31. Jan 2017, 06:28
@pearl, die Fakten sind bekannt.
[/quote]

wurden hier aber bisher noch nicht benannt

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Fragestellung ist eine andere.


das habe ich begriffen. Anhand von Fotos soll eine Zuordnung von 'David' zu Phlox paniculata oder Phlox amplifolia erfolgen. Grundlage ist Studium der Quellenlage in Archiven nach bibliographischen Gesichtspunkten. Die projektierte Sichtung soll nicht ergebnisoffen verlaufen, sonder den Nachweis erbringen, dass ein Sortenname fälschlicherweise auf zwei verschiedene Taxons verteilt wurde.

[quote]Der Rest ist unangebracht.


das ist eine moralische Zuordnung. Der Umgang mit Fakten hier und dein Statement erinnern mich an das, was in Bezug auf autoritäre Regime, gerade aktuell jenseits des Atlantiks, als gaslighting bezeichnet wird.



Die ich rief, die Geister, werd'n wir nun nicht los, frei nach J.W.v. Goethe ::)

Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Phlox 'David'

moreno » Antwort #142 am:

Italienisch Gärtnerei der Zwei Arten verkauf
90cm paniculata
und 120cm amplifolia finden sie auf der linken Seite
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #143 am:

Moin,

ein erster Eindruck, der noch kein belastbares Ergebnis ist. :-\

Links Phlox amplifolia 'David' von Gaißmayer und rechts Phlox paniculata 'David' von Spruyt aus Belgien.

Die Pflanze von Gaißmayer sieht übrigens derzeit genauso aus wie der von Stade gelieferte P. amplifolia 'David'.

Weitere Vergleichspflanzen mit unterschiedlicher Artbezeichnung treffen hoffentlich in den nächsten Tagen ein.

Dateianhänge
David Gaißmaier Spruyt.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phlox 'David'

Guda » Antwort #144 am:

Und mein neuer 'David, aus gleicher deutschen Quelle, sieht aus wie Deiner. Und damit das noch erfreulicher wird, ebenfalls wie der Austrieb meines alten 'Davids', den ich als P.paniculata kaufte ::)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #145 am:

Nach und nach trudeln immer neue Sichtungsexemplare ein.

Ist hier der Wunsch Vater des Gedankens oder werden tatsächlich zwei verschiedene Typen unter dem Namen 'David' verkauft?
Dateianhänge
David Vergleich.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #146 am:

Gestern habe ich aufgepflanzt...

David aus sechs Herkünften und zur Sicherheit, dass ich nicht ungewollt Fehl- oder ungewollte Ersatzlieferungen in die Sichtung bekomme, Weiße Wolke und Fujiyama, die ich bei den jeweiligen Lieferanten mit bestellt habe.

Die beiden Vergleichsorten fallen im Austrieb sehr gleichmäßig aus. Hier ein Beispiel für Weiße Wolke.
Dateianhänge
Weiße Wolke Spruyt.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #147 am:

Fujiyama
Dateianhänge
Fujiyama Stade.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #148 am:

Was als David geliefert wurde unterscheidet sich eindeutig von den beiden Vergleichssorten. Aber sie scheinen sich bis jetzt untereinander zu unterscheiden. Die erste Gruppe hat einen Austrieb, dessen Laub in der Konsistenz "dicker" und insgesamt schmaler zu sein scheint.
Dateianhänge
David Spruyt.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #149 am:

Bei der zweiten Gruppe scheint das Laub eiförmiger und von der Konsistenz "dünner" zu sein. Der hier gezeigte Typ von Stade scheint identisch mit dem "Ausläufer" treibenden Typ von Gaißmayer zu sein, den ich als Gartenpflanze von einer Purlerin bekommen habe.
Dateianhänge
David Stade.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten