News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc. (Gelesen 136208 mal)
Moderator: cydorian
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Wachsen die vielleicht nahe Tschernobyl? ;)
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Hm, daran habe ich nicht gedacht. ;D Dann düften die Erträge in Bayern auch gut sein. ;) Die Wolke ging damals hier auch nieder.
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Erntebilder von der ersten dornenlosen Herbstbrombeere Prime-Ark Freedom. Aus Süd-West-Russland, in der Gegend von Wolgograd. Die remontierende Sorte ist noch nicht 100%ig erprobt, aber bereits vielversprechend. Geschmacklich schätzen die meisten Besitzer sie etwas besser ein, als die Black Magic und vergleichbar mit Prime Arkt 45. Der größte Nachteil der Sorte ist, dass sie nicht transportfähig ist, und damit nur für lokale Märkte und private Gärten geeignet.


- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Ihr Lieben, von Obst habe ich ja keine keine Ahnung und bin derzeit ziemlich ratlos.
Unsere Brombeeren sind in diesem Jahr einfach nur Mist, und ich frage mich, ob ich es ganz aufgebe, oder (an die Stelle, eine andere gibt es nicht) neue Pflanzen setze.
'Loch Ness' steht dort schon viele Jahre, bildet keine Ausläufer, aber bislang immer ausreichend Neutrieb für das nächste Jahr. In diesem Jahr gab es zwar Blüten, auch Fruchtansatz, aber so gut wie keine Früchte.
Die Pflanze macht auf Herbst und hat keine Jungtriebe. Woran kann das liegen?
Ich denke, die muss ich auf jeden Fall roden...
(Der Trieb, der von links ins Bild ragt, kommt von 'Navao')
Unsere Brombeeren sind in diesem Jahr einfach nur Mist, und ich frage mich, ob ich es ganz aufgebe, oder (an die Stelle, eine andere gibt es nicht) neue Pflanzen setze.
'Loch Ness' steht dort schon viele Jahre, bildet keine Ausläufer, aber bislang immer ausreichend Neutrieb für das nächste Jahr. In diesem Jahr gab es zwar Blüten, auch Fruchtansatz, aber so gut wie keine Früchte.
Die Pflanze macht auf Herbst und hat keine Jungtriebe. Woran kann das liegen?
Ich denke, die muss ich auf jeden Fall roden...
(Der Trieb, der von links ins Bild ragt, kommt von 'Navao')
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
'Navaho', links daneben, hatte schon in letzten Jahr viele von Gallmücken befallene Früchte. In diesem Jahr vergammeln die meisten Früchte, bevor sie reif sind.
Neutriebe sind vorhanden. Nochmal ein Jahr versuchen?
Neutriebe sind vorhanden. Nochmal ein Jahr versuchen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 2320
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Hast du mal eine Gammelfrucht aufgepult und geschaut, ob dünne weiße Maden drin sind?
Warum die Loch Ness nicht mehr treibt ist mir auch schleierhaft. Ausläufer hat meine erst getrieben, nachdem ich sie gerodet habe. Da kamen in mehreren Metern Entfernung Triebe.
Warum die Loch Ness nicht mehr treibt ist mir auch schleierhaft. Ausläufer hat meine erst getrieben, nachdem ich sie gerodet habe. Da kamen in mehreren Metern Entfernung Triebe.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Isatis hat geschrieben: ↑9. Sep 2017, 16:37
Hast du mal eine Gammelfrucht aufgepult und geschaut, ob dünne weiße Maden drin sind?
[/quote]
Werde ich morgen mal machen, glaube aber eher nicht.
[quote author=Isatis blau link=topic=60244.msg2943699#msg2943699 date=1504967874]
Warum die Loch Ness nicht mehr treibt ist mir auch schleierhaft. Ausläufer hat meine erst getrieben, nachdem ich sie gerodet habe. Da kamen in mehreren Metern Entfernung Triebe.
Das war hier genau so. Ich hatte sie erst woanders stehen. An der Stelle kamen dann noch zwei Jahre lang Triebe aus der Erde. Das umgepflanzte Teil hatte nie Ausläufer.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6296
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Das Wetter heuer, wird viele Früchte auf dem Gewissen haben. Nicht immer ist es die KEF ;D
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Bei der Navaho sind das sehr kleine Früchte, ich denke bei dir stimmt irgendwas mit dem Boden nicht. Ich hatte diese Sorte früher sogar im Topf, aber gewachsen ist sie jedes Jahr. Bei starkem Gallmilbenbefall hilft ein radikaler Rückschnitt - du verlierst dadurch 1 Jahr, aber die Pflanze treibt da sie keine Früchte bilden muss im nächsten Jahr umso stärker aus.
Ich persönlich würde alle Triebe bodeneben abschneiden, über den Winter mit etwas Mulch bedecken - und mir den Austrieb nächstes Jahr genauer anschauen.
Ich persönlich würde alle Triebe bodeneben abschneiden, über den Winter mit etwas Mulch bedecken - und mir den Austrieb nächstes Jahr genauer anschauen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6296
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Wühlmäuse vielleicht. Bei mir haben sie zwei mal bei Brombeeren einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
enaira hat geschrieben: ↑9. Sep 2017, 13:18
Ihr Lieben, von Obst habe ich ja keine keine Ahnung und bin derzeit ziemlich ratlos.
Unsere Brombeeren sind in diesem Jahr einfach nur Mist, und ich frage mich, ob ich es ganz aufgebe, oder (an die Stelle, eine andere gibt es nicht) neue Pflanzen setze.
'Loch Ness' steht dort schon viele Jahre, bildet keine Ausläufer, aber bislang immer ausreichend Neutrieb für das nächste Jahr. In diesem Jahr gab es zwar Blüten, auch Fruchtansatz, aber so gut wie keine Früchte.
Die Pflanze macht auf Herbst und hat keine Jungtriebe. Woran kann das liegen?
Ich denke, die muss ich auf jeden Fall roden...
(Der Trieb, der von links ins Bild ragt, kommt von 'Navao')
Aufgeben musst Du nicht, die Brombeeren sind an sich eine der gesündesten und ertragsreichsten Pflanzen, einige Künstler schaffen es bei ertragreichen Sorten auf über 30 kg Ernte. Allerdings gibt es bei den Brombeeren schon ein paar Tricks, die man für eine gute Ernte kennen muss.
Für fehlende Jungtrieben fallen mir 3 mögliche Ursachen ein:
1. das Pflanzenalter. Ich habe irgendwo gelesen, dass Brombeeren bis 15 Jahre alt werden. Die Info ist nicht sicher, evtl. kann jemand seine Erfahrungen teilen?
2. Manche (nicht alle) sehr ertragreiche Sorten wie z.B. Thornfree, Black Satin, Chester, Smooth Stem neigen zu einem 2-Jahres-Zyklus. Wenn die Ernte in einem Jahr besonder ertragreich war, schafft die Pflanze es nicht, gleichzeitig die Ernte und Jungtriebe zu versorgen, und generiert keine oder extrem wenige Jungtriebe dieses Jahr. Um so mehr im nächsten. Aus Deiner Enttäuschung höre ich raus, dass Du aber nicht letztes Jahr von einer Mega-Ernte aufgesucht wurdest. Damit fällt diese Ursache für Dich weg.
3. Irgendwelche Schädlinge, die das Wurzelwerk beschädigen? Z.B. Larven vom Jünikäfer/Brachkäfer, Wühlmäuse etc.
Ansonsten ist das alles kein Problem, weil wegen der Gallmilbe hast Du auch Glück im Unglück. Du müsstest die Ruten eh komplett zurückschneiden (und die Nessy hat gar keine Neuen) oder ziemlich spritzen und damit föllt die Ernte für nächstes Jahr so oder so aus. Dann lohnt es sich m.E. doch diese Zeit zu nutzen und gleich neue Pflanzen zu besorgen. Wenn Du:
1. jetzt oder ende Februar-Anfang März gut durchgewurzelte Pflanzen kaufst (je größer das Wurzelwerk, desto besser),
2. diese Pflanzen in ein gut vorbereitetes Pflanzenloch einpflanzt. 50% Kompost und 50% Erde, dazu Dünger, ich nehme 1 Glas Grillasche pro Loch. Loch mindestens 60x60x60, kann aber auch gerne größer werden, bei Dir ergibt sich wahrscheinlich ein größeres Loch allein schon durch das Ausbuddeln alter Wurzeln. Wenn noch in diesem Herbst, dann bitte für den ersten Winter mit passendem Mulch abdecken.
3. und nächsten Sommer die Blüten abzwickst (sie werden geschmacklich und von der Größe her im ersten Jahr eh nichts Besonderes, verlangsamen nur das Wachstum der Jungtriebe. Dazu kannst Du dann ungehindert gegen die Gallmilbe spritzen),
dann wirst Du im übernächsten Jahr bereit eine gute neue Ernte haben. Und ab dem 3en Jahr könnte sie sogar sehr ertragreich sein. Ohne Gallmilben. Bei der Gelegenheit könntest Du auch gleich auf neuere Sorten "updaten".
Falls Du dich dazu entscheidest, betrachte bitte beim Ausbudeln die Wurzeln der alten Pflanzen. Alle Larven, Wühlmäuse und andere Wurzel-Schädiger sollten entfernt werden. Die Ruten und Wurzeln bei einem Befall lieber über die Müll-Tonne entsorgen, nicht auf den Komposthaufen.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Danke, das stimmt mich doch etwas hoffnungsvoll.
Ich lese heraus:
Loch Ness: Die Pflanze ist mehr als 15 Jahre alt, wird gerodet und durch eine neue, eventuell auch andere Sorte ersetzt. Da lese ich mich demnächst mal durch eure Berichte und schaue, was ich bekomme. Mir würde eine eher späte Sorte gefallen, damit die Früchte nicht schon in der Urlaubszeit reif sind. Bei der Rodung schaue ich mir die Wurzeln genau an.
Navaho: Sie hat mehrere kräftige Neutriebe, einer ist schon über 2 m lang. Die bleibt erst einmal und wird ggf. in Bezug auf Gallmilben im nächsten Jahr behandelt.
Wühler kommen übrigens definitiv nicht in Frage, die gibt es hier netterweise nicht.
Eher spielt auch der harte Lehm eine Rolle, und Dünger gab es in diesem Jahr auch keinen. Hatte ich schlicht vergessen...
Ich lese heraus:
Loch Ness: Die Pflanze ist mehr als 15 Jahre alt, wird gerodet und durch eine neue, eventuell auch andere Sorte ersetzt. Da lese ich mich demnächst mal durch eure Berichte und schaue, was ich bekomme. Mir würde eine eher späte Sorte gefallen, damit die Früchte nicht schon in der Urlaubszeit reif sind. Bei der Rodung schaue ich mir die Wurzeln genau an.
Navaho: Sie hat mehrere kräftige Neutriebe, einer ist schon über 2 m lang. Die bleibt erst einmal und wird ggf. in Bezug auf Gallmilben im nächsten Jahr behandelt.
Wühler kommen übrigens definitiv nicht in Frage, die gibt es hier netterweise nicht.
Eher spielt auch der harte Lehm eine Rolle, und Dünger gab es in diesem Jahr auch keinen. Hatte ich schlicht vergessen...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
manhartsberg hat geschrieben: ↑16. Aug 2017, 21:06
@ tester
so einen exoten wie du empfohlen hast versuche ich noch aufzutreiben
Ich werde diese Sorten vermutlich noch dieses Jahr bekommen. Falls Du nicht fündig wirst, klopf bei mir in 2 jahren an. Die Natchez könnte man auch bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau nachfragen, sie kennen die Sorte und könnten evtl. auch eine passende Bezugsquelle kennen. Sonst kannst Dich auch in einem spanischen Urlaub bei dortigen Baumschulen nachfragen, - wir hatten dieses Jahr im Laden eine sehr früher Brombeere aus Spanien, die verdächtig nach Natchez ausgesehen hat. Oder Karaka Black. :) Bei der Prime-Ark Freedom habe ich vergessen zu erwähnen, dass sie bei unserem Klima sehr wahrscheinlich für den Winter abgedeckt werden muss.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6296
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Hast du auch eine einsehbare List an Sorten die du schon gesammelt hast? Das müssten viele sein, oder?