News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleboren in Japan (Gelesen 27652 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Helleboren in Japan
gerade gelesen, dass ashwoods "briar rose" (niger x vesicarius) in japan meristemvermehrt wird.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
Hübsch sind sie auf ihre Art schon und wenn nicht in Japan, irgendwo müssen sie meristemvermehrt werden, wenn sie steril sind.
Ich für meinen Teil möchte künftig die Pfoten von sterilen lassen. Habe schon wieder die hübschen Pink Ice und Harvington rebekah von der Liste gestrichen.
(Schade dass die normale Versicarius hier nicht winterhart ist. Sonst würde ich mir eine ungekreuzte in den Garten setzen)
Ich für meinen Teil möchte künftig die Pfoten von sterilen lassen. Habe schon wieder die hübschen Pink Ice und Harvington rebekah von der Liste gestrichen.
(Schade dass die normale Versicarius hier nicht winterhart ist. Sonst würde ich mir eine ungekreuzte in den Garten setzen)
Re: Helleboren in Japan
BlueOpal hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 12:03
Ich für meinen Teil möchte künftig die Pfoten von sterilen lassen. Habe schon wieder die hübschen Pink Ice und Harvington rebekah von der Liste gestrichen.
Die wachsen aber hier bei mir beide ausgesprochen gut :D ein paarmal Sonne noch, dann kann ich Fotos zeigen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleboren in Japan
Helleborus x belcherii wird bisher nicht Meristem vermehrt sondern durch klassische Teilung. ;)
...und sie lohnt sich wirklich, eine tolle Pflanze. Meine macht gerade Triebe, Blüten dann hoffentlich ab dem nächsten Jahr. :)
Bis dahin bin ich gespannt auf Bilder von der tollen Pflanze von Irm. ;) :D
...und sie lohnt sich wirklich, eine tolle Pflanze. Meine macht gerade Triebe, Blüten dann hoffentlich ab dem nächsten Jahr. :)
Bis dahin bin ich gespannt auf Bilder von der tollen Pflanze von Irm. ;) :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleboren in Japan
oliver, hier verwechselst du was!
h x belcherii (niger x thibetanus) ist pink ice und klar, die wird klassisch durch teilung vermehrt. das macht katuyuki wakaizumi mit seiner silk (dieselbe kreuzung) auch.
briar rose ist h x ashwoodiensis (niger x vesicarius) und die wird jetzt in japan meristemvermehrt. meine quelle ist zuverlässig.
h x belcherii (niger x thibetanus) ist pink ice und klar, die wird klassisch durch teilung vermehrt. das macht katuyuki wakaizumi mit seiner silk (dieselbe kreuzung) auch.
briar rose ist h x ashwoodiensis (niger x vesicarius) und die wird jetzt in japan meristemvermehrt. meine quelle ist zuverlässig.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
ist sie nicht hübsch, diese kleine atrorubens hybride?
von takayuki miura
von takayuki miura
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleboren in Japan
lubuli hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 02:58
ist sie nicht hübsch, diese kleine atrorubens hybride?
von takayuki miura
Die ist aber winzig. Wie süß. :)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleboren in Japan
lubuli hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 16:13
oliver, hier verwechselst du was!
h x belcherii (niger x thibetanus) ist pink ice und klar, die wird klassisch durch teilung vermehrt. das macht katuyuki wakaizumi mit seiner silk (dieselbe kreuzung) auch.
briar rose ist h x ashwoodiensis (niger x vesicarius) und die wird jetzt in japan meristemvermehrt. meine quelle ist zuverlässig.
Ich glaube Du hast da was nicht richtig gelesen, meine Aussage bezieht sich nur auf Helleborus x belcherii, zu Helleborus x ashwoodiensis hab ich überhaupt nichts geschrieben, die finde ich persönlich auch nicht sehr begehrenswert und ist daher auch kein Thema für mich und somit ist es für mich auch völlig irrelevant, ob irgendeine deiner Quellen da zuverlässig ist oder nicht. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Helleboren in Japan
tja und ich habe nicht von h.x belcherii geredet.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Helleboren in Japan
Du nicht, aber Blue Opal und darauf hab ich mich bezogen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Helleboren in Japan
cornishsnow hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 10:57... die finde ich persönlich auch nicht sehr begehrenswert und ist daher auch kein Thema für mich und somit ist es für mich auch völlig irrelevant, ob irgendeine deiner Quellen da zuverlässig ist oder nicht. ;)
:-X
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Helleboren in Japan
Meine Aussage bezog sich drauf, dass ich künftig die Pfoten von gewissen Pflanzen lasse, nicht weil die durch Meristeme vermehrt werden, sondern ich hier zumindest mitgenommen habe, dass Kreuzungen mit Niger steril sein sollen. Und da ist es mir egal, ob vermehrt durch Meristeme oder durch Teilung.
Natürlich mag die eine oder andere sehr hübsch sein, aber sie können sich nicht aussamen und ich habe doch ganz gerne bei denen einen Sämling, die ich sehr gerne habe und einfach die Chance besteht, dass etwas ähnlich hübsches bei herauskommt. Z.B. in Bezug auf die Pflanzen, die im Hallimaschbeet standen. Fristen nun in Töpfen und ich hoffe, dass sie dennoch Samen bilden und ich eine ähnliche (eine exakte wird nicht gehen, das ist mir klar) als Sämling bekomme, die ich später wieder auspflanzen kann.
Das würde mit der Briar Rose, x belcherii etc. leider nicht gehen. So hübsch sie auch sind. :(
Natürlich mag die eine oder andere sehr hübsch sein, aber sie können sich nicht aussamen und ich habe doch ganz gerne bei denen einen Sämling, die ich sehr gerne habe und einfach die Chance besteht, dass etwas ähnlich hübsches bei herauskommt. Z.B. in Bezug auf die Pflanzen, die im Hallimaschbeet standen. Fristen nun in Töpfen und ich hoffe, dass sie dennoch Samen bilden und ich eine ähnliche (eine exakte wird nicht gehen, das ist mir klar) als Sämling bekomme, die ich später wieder auspflanzen kann.
Das würde mit der Briar Rose, x belcherii etc. leider nicht gehen. So hübsch sie auch sind. :(
Re: Helleboren in Japan
BlueOpal hat geschrieben: ↑15. Mär 2017, 07:39
Das würde mit der Briar Rose, x belcherii etc. leider nicht gehen. So hübsch sie auch sind. :(
dafür hat man aber was, das nicht unkrautartig in allen Gärten rumsteht ;)
;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Helleboren in Japan
Ich weiss gar nicht, was ihr gegen die 'Briar Rose' habt. ??? Ich finde die schick und auch Besucher fragen immer nach der. Ausserden ist die nicht kompliziert im Garten. In England klappt das durch deren Winter dagegen nicht mit der Kultur. Die treiben da zu zeitig aus.
Dass die in Japan jetzt in-vitro vermehrt wird, ist für Europa ohne Belang. Die dort erzeugten Pflanzen kommen doch niemals hierher. ;)
Dass die in Japan jetzt in-vitro vermehrt wird, ist für Europa ohne Belang. Die dort erzeugten Pflanzen kommen doch niemals hierher. ;)
plantaholic
Re: Helleboren in Japan
pumpot hat geschrieben: ↑15. Mär 2017, 09:13
Dass die in Japan jetzt in-vitro vermehrt wird, ist für Europa ohne Belang. Die dort erzeugten Pflanzen kommen doch niemals hierher. ;)
Natürlich kommen die hierher! Händler sagten mir, "die Japanlieferung ist noch nicht eingetroffen"... also...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.