News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück (Gelesen 71610 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #135 am:

Weyerhaeuser hat ein Informationszentrum dort gebaut, wo man sich über deren Aufforstungen informieren kann. Und über Züchtungserfolge und Anbauoptimierung bei den im Nordwesten angebauten Forstbaumarten:

Bild

Bild


Fast doppelt soviel Holzmasse unter verbesserten Bedingungen.

Allerdings sind das wohl reine Monokulturen, nicht gerade ökologisch wertvoll. Und enorm anfällig für Brände, die auch in dem Sommer in weiten Gebieten des US- und kanadischen Nordwestens wüteten.
Der oben genannte "Kahlschlag" war allerdings nicht durch Feuer verursacht worden.
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #136 am:

Die ganze Gegend ist durch Vulkanismus geprägt, und wo nicht aufgeforstet wurde, da fassen Gehölze nur zögerlich Fuß.

Im Hintergrund der Mt. Adams, ein derzeit als erloschen eingestufter Vulkan.

Bild
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #137 am:

Unser Ziel - näher ran kommt man nicht, das Gebiet zum Berg hin ist Naturschutzgebiet: der Mount St. Helens.

Bild

bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #138 am:

Ihr erinnert euch?

Genau: Am 18. Mai 1980 rutschte die nördliche Flanke des Bergs, der zuvor schon monatelang gebebt und Asche ausgespuckt hatte, mit einem Schlag und plötzlich weg.
Man sieht hier sehr schön die klaffende Lücke:

Bild

Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Piccolina » Antwort #139 am:

Hallo bristlecone,

danke für die tollen Bilder von einer grandiosen Landschaft!

LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #140 am:

Der Berg verlor damals einen Großteil seiner Spitze, spätere Ausbrüche haben den Krater in der Mitte teilweise wieder aufgefüllt.

Das "plötzlich" ist übrigens wörtlich zu nehmen: Im Besucherzentrum, dass dort gebaut wurde und einen Besuch unbedingt lohnt, kann man sich in einem Film anschauen, was damals passierte: Die Nordflanke des Berges kollabierte in wenigen Sekunden - komplett - und rauschte in die Tiefe, mitsamt dem kompletten schmelzenden Eis der Bergkuppe.
Folge waren Lahare und dann pyroklastische Ströme, die alles vernichteten, was sich ihnen in den Weg stellte. Ausgewachsenen Bäume wurden wie Streichhölzer geknickt oder komplett ausgerissen, ganze Wälder in wenigen Sekunden um- und fortgerissen. Im Flussbett lagerten sich mehrere Meter dicke Schichten Vulkanasche ab, und über mehrere Tage "regnete" es in der gesamten Umgebung in weitem Umkreis Vulkanasche, sodass es mitten am Tag nicht richtig hell wurde.

Im Detail nachlesen, was damals geschah, könnt ihr hier: Ausbruch des Mount St. Helens

Ein Zitat daraus:
"Der Fotograf Robert E. Landsburg (* 1931) aus Portland fotografierte aus einer ähnlichen Position wie Rogers [ein anderer Fotograf], befand sich allerdings etwas näher am Berg in der Zielrichtung der lateralen Eruption. Etwa 7,2 Kilometer vom Vulkan entfernt, nahe dem South Fork Toutle River, fotografierte er den Ausbruch. Als die Glutlawine näher kam, spulte er den Film zurück in die Filmdose, packte diese in seinen Rucksack und legte sich selbst auf das Gepäck, um den Film zu schützen. Er starb und wurde 17 Tage später gefunden. Die Fotosequenz konnte noch entwickelt werden und lieferte Vulkanologen wichtige Informationen."


Einen Film dazu gibt es z. B. hier auf Youtube - schaut euch nur mal den Anfang an.

Und vergleicht mal Höhe und Form des Bergs vor dem Ausbruch mit heutigen Bildern.


Einen kurzen Film gibt es hier - schaut mal ab 1:10, was mit der Bergflanke passiert.

Oder hier ab Anfang de Films: https://www.youtube.com/watch?v=IhU6jml6NY4

Und eine interessante kurze Zusammenfassung mit Vorher-Nachher-Vergleichen: https://www.youtube.com/watch?v=pGImksoOwtU


Die Gegend dort war und ist dünn besiedelt, die nächsten größeren Städte waren weit genug weg und wurden allenfalls vom Ascheregen betroffen.

Sollte etwas Derartiges mal mit dem Vesuv passieren ...
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #141 am:

Hier noch ein Foto, auf dem man sehr gut erkennen kann, wie sich die Niederschläge in späteren Jahren tief in die Ascheschichten eingegraben haben.

Bild

Die ganze Gegend um den Berg herum ist, wie gesagt, Schutzgebiet. Man lässt dort der Natur ihren Lauf. Ganz allmählich stellt sich wieder Gehölzvegetation ein, Pioniergehölze sind - ganz ähnlich wie in den Alpen - Erlen, und zwar Alnus rubra, dazu kommen später Pappeln und Kiefern, Douglasien und Tannen.
Aus dem aufgeforsteten Bereich außerhalb der Schutzzone dringen die Nadelbäume etwas rascher vor.

Im Bereich des Flussbetts hat man eingegriffen und vom Hubschrauber aus mit Saat dort heimischer Gras- und Staudenarten begrünt, um einen gewissen Erosionsschutz zu erreichen und die Ascheschichten zu stabilisieren. Das war notwendig, weil die flussabwärts gelegen Ortschaften sonst immer wieder von Überflutungen bedroht gewesen wären, wenn die instabilen Ascheschichten nach starken Regenfällen oder der Schneeschmelze abgespült werden.

(Fortsetzung folgt)
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #142 am:

Gern wären wir noch länger geblieben, aber es gibt noch so viel mehr zu sehen.

Deshalb verabschieden wir uns von Teddy Roosevelt, der am Eingang unseres Hotels in Packwood verewigt steht, seit er dort vor etwa einhundert Jahren mal übernachtet hat

Bild
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #143 am:

und brechen auf.

Bild

Bild
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #144 am:

Wir verlassen den Mt. Rainier National Park

Bild
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #145 am:

"Unkraut" am Straßenrand, flächendeckend: Achlys triphylla.

Bild
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #146 am:

Ein letzter Blick zurück auf den Mt. Rainier.

Bild

bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #147 am:

Wir fahren in östliche Richtung und kommen damit auf die trockenere, nicht mehr von den feuchten Luftmassen des Pazifik beeinflusste Seite des Bundesstaates Washington.
Unverkennbar der vulkanische Ursprung der Gegend.

Bild
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #148 am:

In diesem Klima, das so viel trockener als auf der Westseite ist, dominieren Kiefern, vor allem die Gelbkiefer Pinus ponderosa, eine der schönsten auch bei uns winterharten dreinadeligen Kiefern

Bild


und Eichen, die ich noch nicht genauer bestimmt habe (Quercus garryana?)

Bild
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #149 am:

Die Eichen bilden einen niedrigen, eher buschigen Wald, aus dem einzelne Kiefern hoch hinausragen.

Bild
Antworten