Mediterraneus hat geschrieben: ↑13. Apr 2018, 07:26 HG, was ist eigentlich aus den Cambessedesii- Samen von Rod geworden? [/quote]
Ich habe auch direkt ausgesät, allerdings in einen großen Topf. Der steht nun neben anderen großen Töpfen. ;) Da werde ich wohl frühestens in einem Jahr was sehen. Ich habe auch noch einen Topf mit 2016 gesäten obovata, die waren von dem nun vergammelten Exemplar. Ich hoffe, da tut sich was.
[quote author=Irm link=topic=62688.msg3065212#msg3065212 date=1523603110] Man sollte da immer zugreifen, wenn man eine sichtet !! ;D
Reib's nur rein. :P Eigentlich hätte man zusammenlegen uns sich so einen Topf voller Sämlingspflanzen bei Eugen Radziul mitnehmen. Wieviele werden da drin gewesen sei? 25-30 bestimmt und die standen wie die Zinnsoldaten. Ich habe leider kein Foto gemacht.
Ich habe letztes Jahr wieder Samen in den cambessedessi-Samentopf gesteckt, aber der wird wohl erst nächstes Jahr keimen. Da sind aber noch mindestens 20 ältere Samenkörner drin, die vielleicht noch keimen könnten :-\ Hab mich bei der Börse gewundert, dass der Pole so eine hohe Keimrate hat :o
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
schau mal...die absaat-kinder deiner inzwischen leider verschiedenen emodi. ich bin sehr gespannt auf die blüte, ob's wirklich emodi sind oder doch etwas rein gemendelt hat. ;D
hatte bei mir noch nicht geblüht + ich vermute, dass es der sog. "japonica"-typ der P. obovata ist. wird sich ja bald zeigen. 8) bei mir wurden die blätter etwas chlorotisch, bei dir im garten passt's.
Bei diesen Sommertemperaturen, die zur Zeit hier herrschen, blühen die Paeonien ganz schnell auf, leider verblühen sie auch relativ schnell. Heute die P. mairei
Und eine, von der ich nicht genau weiß, was sie ist. Vermutlich ist sie aus Zypern, dort habe ich mal im Trodoos Gebirge Samen gesammelt. In Wirklichkeit geht die Farbe fast ind violette. Es müßte dann eine P. mascula, eine Unterart die dort vorkommt, sein