enaira hat geschrieben: ↑30. Sep 2018, 14:10 Ich bin vorhin mal mit Zettel durch den Garten gegangen und habe aufgeschrieben, was ich demnächst ohnehin jäte oder verkleinere, oder was eventuell für jemanden von euch interessant sein könnte.
Die Gier...ich würde gern probieren: 1 Sämling von Heuchera villosa 'Brownies' Mutterkraut gefüllt Euphorbia robbiae Digitalis lutea (ein paar kleine Sämlinge) Japanwaldgras 'Aureola' Sedum 'Weihenstephaner Gold'
@Ariane: Ich habe mich mal durch Deine Liste gewühlt, das hier klingt interessant:
Adenophora latifolia 'Gaudi Violet' Aguja genevensis Astrantia 'Star of Billion' Centaurea bella Digitalis 'Carillon' Hemerocallis 'Corky', H. dumortieri, H. 'Chicago' (Falschlieferung) Linaria 'Antique Silver' Penstemon digitalis 'Dark Tower' (haben die Sämlinge auch so schönes rotes Laub?) Sedum 'Weihenstephaner Gold' (falls im Überfluss vorhanden) Steinglocke Teucrium hyrcanicum
Das einzige, was sich hier im Garten neben Unkraut versamt, sind Akeleien, Berg-Flockenblume, Garten-Margeriten, Goldrute, Stockrosen, Schlüsselblumen und Vergissmeinnicht, und außer Goldfelberich und Hemerocallis fulva wuchert nichts so stark, dass es hier nicht passen würde. :D
@Jule: Gerne kannst Du mir etwas von Deiner Wucher-Glockenblume mitbringen, die lasse ich dann gegen Arianes Leinkraut antreten. ;)
Dann könnte man es doch sicher in einen Topf pflanzen, so als Wurzelsperre? Wenn's nicht gerade einen verregneten Sommer wie letztes Jahr gibt, ist es hier jedenfalls sehr trocken. Ich denke da auch an die Pflanzsteine meiner Gartenmauer, da kann es nicht ausbrechen, und ich muss alles bis auf das Sedum gießen, weil es sonst nicht überlebt...
AndreasR hat geschrieben: ↑30. Sep 2018, 21:52 Dann könnte man es doch sicher in einen Topf pflanzen, so als Wurzelsperre? Wenn's nicht gerade einen verregneten Sommer wie letztes Jahr gibt, ist es hier jedenfalls sehr trocken. Ich denke da auch an die Pflanzsteine meiner Gartenmauer, da kann es nicht ausbrechen,
Da passt es sicher gut hin. Steht bei mir an der Mauer vom Steingarten. Ist aber recht zart, die Blüten klein... Bild vom letzten Jahr, in diesem Jahr ist es nicht ganz so üppig.
Dateianhänge
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Das ist doch perfekt, die Mauer hat Kniehöhe bzw. für kleine Kinder Augenhöhe. :D Meinen schönen Moossteinbrech hat der Sommer leider trotz Gießens größtenteils dahingerafft...
Hier hat er immerhin zwei Jahre ausgehalten, letztes Jahr hielt sogar ein Auto an, als ich gerade draußen war, und fragte nach "dieser tollen roten Blume". Die Dame fährt da wohl jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit vorbei und war ganz begeistert. Man bekommt den ja im Frühling sehr günstig beim Discounter, aber irgendwie ist es doof, wenn man immer wieder nachpflanzen muss... (Oje, jetzt sind wir aber wirklich off-topic, sorry, Markus!)
cydora hat geschrieben: ↑30. Sep 2018, 09:25 Kasi, du musst nicht zwangsläufig was mitbringen. Die meisten von uns können eh nur mehr abgeben und kaum was nehmen...das gleicht sich alles aus ;)
Ich verstehe, aber wer Freude an der Wildform von Hepatica aus Waldhessen hat. Die vermehren sich bei mir von alleine (wahrscheinlich mit Hilfe von Ameisen) Eine zweite Wildform aus Davos (1500m) tut das gleiche, die wächst bei mir in einer Trockenmauer.
Was ich an Pflanzen brauche, ist erst mal etwas für ein Pflanzendepot. Unter "Wohnprojekt Springe" seht ihr ein Haus, in dem im Gartengeschoß zwei Wohnungen mit Terrasse sind. Die linke ist meine und uns wird ein drei Meter breiter Streifen vor der Terrasse zur Bepflanzung freigegeben. Außerdem will ich den Hang auch mit bepflanzen. In eineinhalbJahren ist Einzug. Ich freu mich schon drauf. Ich will beweisen, dass man einen alten Baum sehr wohl verpflanzen kann.