News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co (Gelesen 12420 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co

Dunkleborus » Antwort #135 am:

RosaRot hat geschrieben: 14. Okt 2018, 10:47
Dieser Asternhang ist ja soo herrlich! :D :D :D Danke für die schönen Bilder!
Vermutlich summte und brummte es darin...
Ich frage mich, wieviel Wasser darauf gegossen werden muss, um so eine Pracht zu erhalten???


Wir haben chefseidank dort eine versenkte automatische Bewässerung, die ein- bis maximal zweimal pro Woche nachts läuft. Und schweren Lehm.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co

Dunkleborus » Antwort #136 am:

RosaRot hat geschrieben: 14. Okt 2018, 09:47
Danke Dir für die schönen Eindrücke!!! :D

Frage: Bleiben die Hedera auch über Winter dort hängen?


Nein, das wäre wohl zuviel. Im Winter sind sie im nicht öffentlichen Gewächshaus.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co

Dunkleborus » Antwort #137 am:

[quote author=Hausgeist link=topic=63987.msg3180480#msg3180480 date=1539502317]
Beineidenswert üppige Exemplare von Onychium.

;D Diesen Frühling frisch erstanden und gepflanzt, ich bin selber von der Entwicklung begeistert.
Die hübschen Sporangien sehen aus wie flache, angepeppte Reiskörner.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co

Dunkleborus » Antwort #138 am:

Hausgeist hat geschrieben: 13. Okt 2018, 21:53
Gerade habe ich die Fotos aus dem Waldarboretum Günterstal gesichtet und mich dabei gefragt, was man eigentlich zeigen kann, ohne dass einfach nur "Wald" auf den Bildern zu sehen ist. Die spannende Führung, die wir mit Herrn Nimsch hatten, lässt sich ohnehin mit Fotos nicht wiedergeben. Sie transportieren nicht den Enthusiasmus und das Herzblut, das dieser Mann in diese 100 Hektar Wald mit über 1000 Arten gesteckt hat und sie können einen wohl kaum derart mitnehmen, wie es die Geschichten zu den einzelnen Pflanzen getan haben, die er uns erzählte.


Der Mann ist ein Phänomen. Dank Brissel hatte ich auch schon das Vergnügen.
Alle Menschen werden Flieder
Bristlecone

Re: Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co

Bristlecone » Antwort #139 am:

Quendula hat geschrieben: 13. Okt 2018, 22:50
Hausgeist hat geschrieben: 13. Okt 2018, 22:10
Es bleibt zu hoffen, dass das, was ein einzelner Gehölzverrückter dort erschaffen hat, auch nachhaltig für andere Gehölzverrückte bewahrt wird.


Ja :D! Unbedingt!
Danke für den kleinen Einblick :).


Nachtrag: Wie ich gerad erfahre, wird das National-Arboretum des Barres in Frankreich - eines der bedeutendsten Arboreten Europas - Ende des Jahres geschlossen. Ist inzwischen auch bei Wikipedia nachzulesen: https://en.wikipedia.org/wiki/Arboretum_national_des_Barres

"Closure is planned for the end of year 2018 because subsidy from local and national government is too short....
Today the arboretum contains about 9,250 specimens representing 2,700 species and varieties. It describes itself as one of the most complete European collections and one of the top ten arboreta in the world."

Egal - kein Geld. Und Profit kann man mit sowas schon gar nicht machen.



Ich hoffe, dem Waldarboretum Günterstal bleibt ein solches Schicksal erspart. "Schließen" in dem Sinne kann man es ja nicht, aber ohne begleitende Fürsorge wird die Gehölzvielfalt nach und nach verschwinden, nicht nur wegen des Waldkindergartens.

Immerhin gibt es einen Förderverein: http://www.hubertus-nimsch.de/index.php/arboretum/arboretum-infos-allgemein/foerderverein-fsag
neo

Re: Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co

neo » Antwort #140 am:

Bristlecone hat geschrieben: 18. Okt 2018, 10:10
aber ohne begleitende Fürsorge wird die Gehölzvielfalt nach und nach verschwinden, nicht nur wegen des Waldkindergartens.


Die Sache mit dem Waldkindergarten; an dieser Stelle war ich bei der Führung etwas irritiert. Weil, es kam ein bisschen so rüber, dass Kinder den Wald nur kaputtmachen und Bäume zerstören.
Heute hätte ich schon noch ein paar Fragen an den Förster diesbezüglich, damals konnte ich nicht so schnell reagieren.
Ich hoffe, das Waldarboretum überlebt auch mit Kindern. ;)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co

Nova Liz † » Antwort #141 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 15. Okt 2018, 23:07
Jetzt habe ich nach einem Wahnsinnswanderwochenende Zeit gefunden, hier reinzuschauen: Wahnsinn! Hausgeist, deine Fotos sind ja irrwitzig schön! Ich wusste gar nicht, dass es hier so wunderbar aussieht... :D
Ich versuche mal, die diversen Fragen zu beantworten:

Nova hat geschrieben: 14. Okt 2018, 22:26
Ein silberner Mondscheingarten.Toll!
Ich sehe Stachys,Perovskia,Lavendel.Waren noch andere Pflanzenarten enthalten?


Lamiaceae, Plantaginaceae und so (zur Gartenbauausstellung Grün 80 angelegt, sollte die damals schonveraltete botanische Einteilung Tubiflorae zeigen) mit grauem Laub und weissen oder blauvioletten Blüten, gelbe Ausnahmen wie strauchige Phlomis. Heisst Silberhang.
Ich probiere vieles aus, was ins Konzept passt - etliches schmeiss ich aber auch wieder raus - zu grün, zu rosa, zu versamend.
Teucrium fruticans, strauchige Phlomis, Micromeria und vor allem Ballota hirsuta, acertabulosa und pseudodictamnus bin ich am testen. Mit wachsender Begeisterung.
Danke für die umfassende Antwort.Sehr spannend.Keine Artemisiaarten? Gut etliche wuchern ganz schön aber die silberne Wirkung ist enorm.
Bristlecone

Re: Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co

Bristlecone » Antwort #142 am:

neo hat geschrieben: 18. Okt 2018, 11:20
Bristlecone hat geschrieben: 18. Okt 2018, 10:10
aber ohne begleitende Fürsorge wird die Gehölzvielfalt nach und nach verschwinden, nicht nur wegen des Waldkindergartens.


Die Sache mit dem Waldkindergarten; an dieser Stelle war ich bei der Führung etwas irritiert. Weil, es kam ein bisschen so rüber, dass Kinder den Wald nur kaputtmachen und Bäume zerstören.
Heute hätte ich schon noch ein paar Fragen an den Förster diesbezüglich, damals konnte ich nicht so schnell reagieren.
Ich hoffe, das Waldarboretum überlebt auch mit Kindern. ;)


Na ja, an der Stelle stand eine ausgepflanzte Fitzroya cupressoides. Dürfte davon in Mitteleuropa nicht viele geben, vielleicht war es das einzige Exemplar.

Es stellt sich schon die Frage, ob der Waldkindergarten genau da seinen Bauwagen und Spielplatz errichten musste.
Aber ich kann weiter auch nichts dazu sagen und kenne die Umstände nicht.

Ich stelle mir gerade vor, wie Staudo reagieren würde, wenn in "seinem" Park genau an der Stelle, wo ein nicht ganz alltäglicher Baum gepflanzt wurde, der Kinderspielplatz eingerichtet würde.
neo

Re: Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co

neo » Antwort #143 am:

Bristlecone hat geschrieben: 18. Okt 2018, 12:39
Es stellt sich schon die Frage, ob der Waldkindergarten genau da seinen Bauwagen und Spielplatz errichten musste.
Aber ich kann weiter auch nichts dazu sagen und kenne die Umstände nicht.


Es stellt sich die Frage, ob und wie man koordiniert und abgesprochen hat. Um den Baum tut es mir sehr leid, aber die Kinder sind eigentlich nicht schuld.
Ein Waldarboretum ist wahrscheinlich insgesamt als Spiel- und Erlebnisraum für grössere Kindergruppen nicht unbedingt so geeignet, denk`ich mir.
Aber der seltene Baum ist ja nun hin, da nutzt nichts mehr, dann können sie auf dem begrenzten Terrain jetzt auch weiterspielen.
Bristlecone

Re: Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co

Bristlecone » Antwort #144 am:

Stimmt.
Ich vermute, abgesprochen wird da wenig.
Über die letzten 30 Jahre erfolgten Pflanzungen in dem grosen Waldgebiet, in erster Linie nach Standortansprüchen und Platz.

In der Zeit hat der "Erholungsdruck" dort wie anderswo zugenommen, und das bleibt nicht ohne Konflikte.

Wobei ich mit "Waldkindergärten" so meine Probleme habe, die aber nichts mit dem Thema hier zu tun haben.
neo

Re: Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co

neo » Antwort #145 am:

Bristlecone hat geschrieben: 18. Okt 2018, 14:31
Wobei ich mit "Waldkindergärten" so meine Probleme habe, die aber nichts mit dem Thema hier zu tun haben.


Verständlicherweise hat Herr Nimsch diese Probleme auch, das hat man gut gemerkt.
Da prallen halt zwei sehr unterschiedliche Welten/Sichtweisen aufeinander. Ich eröffne jetzt aber keine Diskussion. ;)
Hausgeist

Re: Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co

Hausgeist » Antwort #146 am:

Ich hänge das mal hier an, weil's thematisch passt. ;) Letztes Wochenende hatten wir uns wieder auf den Weg gemacht und sind unter anderem auch wieder in den Genuss gekommen, mit der Dunklen durch die Meriangärten zu wandeln! :D

Beim letzten Mal habe ich die Speicherkarte vollgeknipst, dieses Mal habe ich viel zu wenig fotografiert, weil ich angesichts der vielen tollen Umgestaltungen hin und weg war. Ganz besonders aber vom Silberhang. Ein Meisterstück und eine satte Portion Inspiration für den neuen Garten. ;) Ich schmeiße euch einfach mal einen Schwung Bilder vor die Füße.

Bild
Dateianhänge
2022-06-26 Merian 1.jpg
Hausgeist

Re: Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co

Hausgeist » Antwort #147 am:

Bild
Dateianhänge
2022-06-26 Merian 2.jpg
Hausgeist

Re: Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co

Hausgeist » Antwort #148 am:

Bild
Dateianhänge
2022-06-26 Merian 3.jpg
Hausgeist

Re: Ein Wochenende am Oberrhein - Schoppenwihr & Co

Hausgeist » Antwort #149 am:

Bild
Dateianhänge
2022-06-26 Merian 4.jpg
Antworten