News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heimat für rares (Gelesen 118467 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21202
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #135 am:

Die Glut war gut. Deswegen hat auch die Hangbegradigung angefangen zu brennen. Frühstück, morgens um kurz vor 6 am See... ;)

Sven, ist intensiv immer schlecht?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #136 am:

Natürlich nicht!
Aber wenn ich sehe wie das heutzutage abgeht.....
Tomatenbauer hier ums eck musste bis 31.12.2018 seine Bestellung für neue Pflanzen abgeben. Bestellt in Holland veredelt und gross gezogen in Marokko geliefert von Marokko via Holland in die Schweiz.
Die Tomaten wachsen an einer Art Schnur, die dauernd heruntergelassen wird. Die Pflanzen werden so mehrere Meter hoch.
Das nenn ich intensiv und zugleich pervers.
Ich verbinde das halt mit neuen Produktiven Sorten.....
Gruss
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21202
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #137 am:

Ist halt PSM-sparend, Ressourcenschonend, zumindest wenn die Anzucht vor Ort passiert. Ich habe rund 15km bis zum nächsten Jungpflanzenbetrieb. Da wäre sowas nachhaltig, rechnet sich hier aber nicht. produktive Sorten, hier freuen sich viele drüber wenn sie schmecken und halbwegs gesund sind. Was hast du gegen Ertrag? Noch mehr Tomaten, Auberginen, Paprika anbauen, für diese Ziele müsstetst du doch auch wieder irgendein Stück Land unter Unkrautfolie legen, oder?

Ich ziehe meine Gurken an der Schnur, weils das gesündere System im Garten ist. Zumindest die letzten 3 Jahre. War eine nette Spielerei das rauszufinden. https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,58495.0.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #138 am:

Gegen Ertrag habe ich grundsätzlich nichts, nur wie der Ertrag rausgeholt wird. Dünger Spritzmittel etc.... aber das die ganze Welt nicht Bio produzieren kann ist mir auch klar....
Ja da hast du vollkommen recht, für die grössere Menge wurde das Treibhaus gebaut.
Wir ziehen unsere Gurken seit anfang an der Schnur, hab das erstemal nicht gedacht dass das hält. Aber geht perfekt und ist platzsparend.
Gruss
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #139 am:

Weiter gehts mit Topinambur....
Heute wurden erneut 10 Kilo geliefert.
Dank der schwarzen Folie gefriert der Boden sogut wie nicht, wir können also sogut wie immer ernten.
Warte immernoch auf die Unterlagen von Eggert, dann könnte ich bei den Bäumchen weiter machen....
Habe noch eine Zwetschge 2 Dörfer weiter entdeckt.
Sie nennt sich Bühler-Wenzinger, sie ist nochmals früher als die Bühler Frühzwetschge.
Ich werde mir da ein Exemplar sichern.

Morgen ist ein treffen mit dem verantwortlichen für Gewässer des Kantones vorgesehen.
Wir unterhalten den Bachabschnitt an den wir angrenzen.
Heisst 1x im Jahr mähen und des öffteren den Müll entfernen.....
Dieses Jahr wird wieder Holz gefällt, da es nachher ziemlich kahl ist will ich ein paar neu Pflanzungen machen.
Nun was pflanzt man an einem Bach?
Ich habe da mal an Ziparte und Spilling gedacht, da könnte ich wenigstens was davon ernten bei bedarf.....

Gruss
Dateianhänge
20190105_133826.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #140 am:

So der Mann vom Amt hat gemeint pflanz da was du willst, hauptsache einheimisch.
Werden fürs erste mal ein paar wildrosen besorgt, nachher mal schauen.
Wildobst wäre am interessantesten, will ich was ernte ich es. Ansonsten lass ichs am Baum hängen und überlasse es den Vögeln.....

Gruss
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21202
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #141 am:

Hast du ein Foto vom Bach?

Bezüglich deiner Ecke und Vögel, hast du mal über die Förderung von Fasanen usw nachgedacht? Also für die ein geeignetes Umfeld zu schaffen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #142 am:

Etwa so:
Fasane? Noch nie sowas gesehen bei uns in der Ecke.
Ich war eher mit den Gedanken in richtung Hermelin....
Die würden mir ein bisschen bei den Mäusen helfen ;)

Gruss
Dateianhänge
IMG-20171218-WA0002.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21202
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #143 am:

Uii, das Bächlein sieht sehr nach Kanal aus.
Da würde ich nix großes, beschattendes pflanzen was zusätzlich noch Laub und andere Fäulnis und Nährstoffe mit reinbringt. Eher Sumpfiris bis fast rein ins Bett, dass es mehr strömungsberuhigte Gumpen im Wechsel mit flacheren Bereichen und tieferen Löchern gibt. Auch mit der Chance auf Sandnester oder Kiesel im gegensatz zu Mulmboden nebenan. Da fühlt sich die Kleinlebewesenwelt wohl. Hast du mal auf Köcherfliegenlarven kontrolliert?

Fasane? Klar, eben weils die nicht mehr so oft gibt sollte da langsam was passieren. Das was ich auf den Fotos von deinem Umfeld erkenne wäre eigentlich eine Struktur die man dafür aufwerten könnte. Ein paar Knicks und Hecken, offenes Feld, Wasser, evtl sogar mit Schilfgürtel, wenn du das nicht machst machts keiner und dann siehtst du dort nie einen.
Habe vor 3 Wochen auch wieder den ersten seit 3 Jahren gesehen. Man sieht sie nicht so oft, deswegen würde ich mit deinem Elan eher auf sowas gehen, als auf ne Wildrose für die xte Schwarzamsel. Die sollten nur Beiwerk sein, da ist noch viel mehr aus deiner Gegend rauszuholen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #144 am:

Ja es ist leider mehr ein Kanal das stimmt.... langsam holt sich die Natur ihren Platz zurück.
Der Boden ist sogut wie nichtmehr zu sehen. Wir hatten im Mai ein Hochwasser das den ganzen Bach umgestaltet hat.
Es hat sehr viele Libellen da im Sommer, Eisvogel und Hermelin wurden auch schon gesichtet.
Der Bieber ist auch immer mehr auf dem vormarsch....
Wie du siehst ist links auf dem Foto die Industrie angrenzend. Da halten sich die möglichkeiten in Grenzen.
Bis auf paar wenige Bäume wird nun alles abgeholzt links und rechts....
Eine markante Eiche div grössere Bäume auch und unteranderem ein Apfelbaum bleiben stehen.
Wir sind bereits dran eine kleine vernetzung auf unserem Grundstück zu tätigen.

Gruss
Dateianhänge
20180530_211312.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21202
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #145 am:

Gerade das hat doch Potential. Ich würde die Nachbarseite ärgern mit einem Schilfgürtel. Bei Hochwasser bleibt Treibholz und Co drin hängen, das gibt auch wieder Struktur.

Schilf holzen die nicht ab, dürfen sie nicht, das Grasufer ist wirklich Mist und Bäume reissen da auch nicht viel raus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #146 am:

Das Problem ist das wir das Ufer 1x im Jahr mähen müssen, und gegen die Industrie soll das Ufer offen bleiben....
Wegen beschattung der Fische etc etc.....
Für Wildrosen suche ich sowiso einen Platz, da ergibt sich gleich was.
Mit dem Rest müssen wir nun schauen wie wir vorgehen wollen.....
Treibhaus steht ja nun auch noch angrenzend an den Bach.
Also zu hohe Bäume pflanzen bringt auch nichts.
Was von vorteil ist ich muss mit pflanzungen keinen Abstand zur Grenze des Baches einhalten.
Leider wird auch kein penny vom Kanton zu sehen sein, alles was ich da pflanze zahle ich und trage auch das Risiko dafür.....
Gruss
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Heimat für rares

Roeschen1 » Antwort #147 am:

Kopfweiden wären super, Holunder fällt mir ein, Himbeeren, Wildrosen.
Grün ist die Hoffnung
Krusemünte
Beiträge: 139
Registriert: 13. Okt 2018, 11:02

Re: Heimat für rares

Krusemünte » Antwort #148 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 11. Jan 2019, 23:20
Kopfweiden wären super, Holunder fällt mir ein, Himbeeren, Wildrosen.


Das war auch exakt mein Gedanke. ;D
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Heimat für rares

Roeschen1 » Antwort #149 am:

Krusem hat geschrieben: 11. Jan 2019, 23:39
Dornroeschen hat geschrieben: 11. Jan 2019, 23:20
Kopfweiden wären super, Holunder fällt mir ein, Himbeeren, Wildrosen.


Das war auch exakt mein Gedanke. ;D

Schön
Grün ist die Hoffnung
Antworten