News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2019 (Gelesen 54955 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schmetterlinge 2019
Die kleinen Aurorafalter fressen und wachsen und fressen und wachsen, man kann direkt zuschauen :D.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32095
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2019
Vom Fenster unseres Hauses aus sah ich gestern etliche Distelfalter fliegen, alle in diesselbe Richtung, von Ost nach West.
Vicia cracca bzw. deren Samen kannst Du von mir haben. Die ist hier "Unkraut", aber durchaus willkommen. Sie ist ja auch bei Bienen und Hummeln sehr beliebt.
Vicia cracca bzw. deren Samen kannst Du von mir haben. Die ist hier "Unkraut", aber durchaus willkommen. Sie ist ja auch bei Bienen und Hummeln sehr beliebt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2019
Danke oile :-*.
Gestern Nachmittag der erste Dickkopf, Ochlodes sylvanus, der Rostfarbige Dickkopffalter. Ich denke der ist hier in jedem Jahr der Erste.

Außerdem ein sonnendurchflutetes Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilus.

Gestern Nachmittag der erste Dickkopf, Ochlodes sylvanus, der Rostfarbige Dickkopffalter. Ich denke der ist hier in jedem Jahr der Erste.
Außerdem ein sonnendurchflutetes Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilus.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32095
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2019
@ chica
Wie läuft das auf Schmetterlinge-bb.de? Muss man Fotobelege für die Funde mitliefern? Wer verifiziert die Meldungen?
Außerdem habe ich noch immer Mühe "mein" Messdatenblatt für den Oilenpark genau zu bestimmen. Es sieht so aus, als läge er im Grenzbereich zwischen zwei Blättern.
Wie läuft das auf Schmetterlinge-bb.de? Muss man Fotobelege für die Funde mitliefern? Wer verifiziert die Meldungen?
Außerdem habe ich noch immer Mühe "mein" Messdatenblatt für den Oilenpark genau zu bestimmen. Es sieht so aus, als läge er im Grenzbereich zwischen zwei Blättern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 4603
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2019
Suchbild mit Perlmutterfalter
Das Foto hat mein Mann beim Angeln geschossen.
Das Foto hat mein Mann beim Angeln geschossen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schmetterlinge 2019
Wolken von Distelfaltern im Jasmin :o, der hier ist ganz schön ramponiert.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Schmetterlinge 2019
Ich vermute ich hab heut auch einen Distelfalter vor die Linse bekommen .
Bei einem anderen älteren Foto sind die Flügelspitzen etwas dunkler
LG Borker
Bei einem anderen älteren Foto sind die Flügelspitzen etwas dunkler
LG Borker
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schmetterlinge 2019
ich hatte in meinem Garten jedenfalls noch nie so viele einer Art auf einmal gesehen :D
Sonnige Grüße, Irene
- oile
- Beiträge: 32095
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2019
Ich hole das noch einmal nach oben. Leider kann ich im Lepiforum nichts posten, warum auch immer, sonst hätte ich schon da nachgefragt.
oile hat geschrieben: ↑6. Jun 2019, 22:11
Heute waren einige am blühenden Liguster zugange.
Und an der üppig blühenden Vogelwicke sah ich diese beiden. Hat jemand eine Idee, was für ein Falter das ist?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2019
oile hat geschrieben: ↑8. Jun 2019, 09:12
@ chica
Wie läuft das auf Schmetterlinge-bb.de? Muss man Fotobelege für die Funde mitliefern? Wer verifiziert die Meldungen?
Außerdem habe ich noch immer Mühe "mein" Messdatenblatt für den Oilenpark genau zu bestimmen. Es sieht so aus, als läge er im Grenzbereich zwischen zwei Blättern.
Ich habe es noch nicht ausprobiert. Meine Excelliste quillt über aber ich bin noch nicht zur Übertragung der Daten gekommen. Hier sind die Männer, die die Daten nach Eingabe prüfen und freigeben, die Hälfte davon kenne ich persönlich ;). Ich denke es wird hier ein anderes System als die Messtischblätter verwendet, Du kannst Dein Grundstück sicher ganz leicht auf der Karte bestimmen, die Koordinaten werden dann automatisch angegeben. Ich habe es selber ausprobiert. Ich denke, wenn man den Lepis nicht bekannt ist, muss man wohl vorerst Fotonachweise mitliefern. Gib doch erst einmal Deine Virgaureas der Vorjahre ein, da hattest Du doch Fotos.
Hier haben sich inzwischen einige Flatterlinge eingefunden, die auch fotografiert weden wollten.
Ein etwas abgeflogenes Mädchen von Polyommatus icarus, dem Hauhechel-Bläuling,
Über 20 Vanessa cardui, Distelfalter in Buddleja alternifolia, Nepeta faassenii und Ligustrum vulgare,
Issoria lathonia, der Kleine Perlmutterfalter, ein Viola-Liebhaber,
ein frisch gedrucktes Weibchen von Lycaena tityrus, dem Braunen Feuerfalter,
eins der täglichen Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen,
und ein Kleiner Fuchs, Aglais urticae.
Außerdem ist mir ein Nachtfalter so lange vor der Nase herum geflogen, bis ich ihn freiwillig abgelichtet habe, Siona lineata, der Hartheuspanner.
So, eine bunte Palette heute ;).
edit: Link repariert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schmetterlinge 2019
Bei uns gestern Hunderte, vielleicht auch noch wesentlich mehr, Distelfalter (und mal ein Admiral). Viele an Philadelphus, aber auch an fast alle blühenden Stauden. Teils die Flügel sehr stark ramponiert, also ziemlich abgeflogen. Der lange Weg von Süden.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2019
Cryptomeria hat geschrieben: ↑14. Jun 2019, 08:16
Bei uns gestern Hunderte, vielleicht auch noch wesentlich mehr, ...
Das ist ja Wahnsinn! :D
Ich habe letzte Woche einen Schwalbenschwanz beobachtet, der nicht von den roten Spornblumen lassen konnte. Ich weiß, sie sind bei den meisten nicht so beliebt, aber das ist doch ein Grund sie sich weiter ausbreiten zu lassen. :)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schmetterlinge 2019
Seit gestern tummeln sich zwei Distelfalter hier.
Ansonsten ist der Luftraum für Schmetterlinge total verweist :-\ Einen einzigen Kleinen Fuchs sah ich heute und sonst seit vergangenem Sonntag absolut nichts.
Für die eh schon geschwächten Populationen war hier dieses Frühjahr eine Katastrophe :-[
Ansonsten ist der Luftraum für Schmetterlinge total verweist :-\ Einen einzigen Kleinen Fuchs sah ich heute und sonst seit vergangenem Sonntag absolut nichts.
Für die eh schon geschwächten Populationen war hier dieses Frühjahr eine Katastrophe :-[
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Schmetterlinge 2019
Sehr schöne Fotos! Außer einem Bläuling habe ich schon lange keine Falter hier im Garten flattern sehen.
Kürzlich las ich, dass sich Schmetterlinge auch an Gräsern wie z. B. dem Knäuelgras entwickeln. Nun getraue ich mich nicht, das hohe Gras zu mähen. Früher galt, die Wiesen an Christi Himmelfahrt und dann erst wieder ab September (?) zu mähen. Wäre für die Schmetterlinge eine einmalige Mahd besser und wenn ja, wann am Besten?
Kürzlich las ich, dass sich Schmetterlinge auch an Gräsern wie z. B. dem Knäuelgras entwickeln. Nun getraue ich mich nicht, das hohe Gras zu mähen. Früher galt, die Wiesen an Christi Himmelfahrt und dann erst wieder ab September (?) zu mähen. Wäre für die Schmetterlinge eine einmalige Mahd besser und wenn ja, wann am Besten?