News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ... (Gelesen 147569 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
martina 2
Beiträge: 13810
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ...

martina 2 » Antwort #135 am:

Secret hat geschrieben: 10. Okt 2019, 13:37
Im Frühjahr habe ich ein Geranium n. 'Simon' gepflanzt. Es ist sehr hübsch, hat den ganzen Sommer geblüht und blüht immer noch. Vielleicht habe ich auch bald eine Invasion davon. ;)


Falls ja, täte ich mich sehr freuen. Zahle auch gern die Post nach D, falls sich für dich bei mir nichts Passendes findet :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4589
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ...

Secret Garden » Antwort #136 am:

Dann sollten wir das mal im Hinterkopf behalten. ;) :D
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ...

Querkopf » Antwort #137 am:

Secret hat geschrieben: 10. Okt 2019, 13:37 ... Geranium n. 'Simon'... . Es ist sehr hübsch, hat den ganzen Sommer geblüht und blüht immer noch. Vielleicht habe ich auch bald eine Invasion davon. ;)
Hab' beim Ausbuddeln meine Pflanzen ganz genau beguckt. Die Samenschleuder stand in einem Beet mit unproblematischen Boden- und Lichtverhältnissen. Eine weitere Pflanze, die ich unter eine Fichte gesetzt hatte - knochentrockener Tiefschatten & ein großer Baum als Futterkonkurrent -, führte und führt sich ausgesprochen gesittet auf, wächst und blüht aber auch sehr wacker :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16607
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ...

AndreasR » Antwort #138 am:

Dann weiß ich ja, was unter meiner Fichte und unter der Tanne daneben gedeihen würde... :D

Ich könnte noch etwas Wiesentaglilie abgeben. In meiner Schubkarre lagert im Moment ein gigantischer Horst (mindestens 60 cm Durchmesser), den ich vermutlich nicht mehr komplett unterbringen kann.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32059
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ...

oile » Antwort #139 am:

Nicht gerade jetzt, aber später im Jahr oder im Frühjahr könnte ich bestimmt etwas vom bezauberndsten Ungeheuer abgeben: 'Aster le Vasterival'.
Dateianhänge
P1060274.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ...

Querkopf » Antwort #140 am:

Noch ein hübsches Monster, das mich verlassen muss: Wucher-Iris, bartlos, gelb blühend, bei mir ca. 80 cm hoch - ich bekam sie mal namenlos geschenkt, es dürfte Iris pseudacorus (=Sumpf-Schwertlilie) sein.

Eigentlich kenne ich die. Habe sie im Kontext des eigenen Gartens aber erst jetzt erkannt, alldieweil sie da nicht ihren charakteristischen Habitus entwickelt hat. Verständlich: Den wechselfeuchten Boden, in dem sie zu Hause ist, gibt's hier nicht. Nur fetten - sehr fetten! - Lehm. Der ist zwar klebrige Pampe bei Regenmengen wie im Moment; aber bei trockenem Wetter, wie wir's im Sommer hatten, wird er betonhart. Doch das war der Iris schnurz, sie hat laaange Rhizome in mehrere Richtungen geschickt.

Ein Teil des Ausgebuddelten ist verschenkt, Stoff für mindestens einen Quadratmeter ist noch da.
Wer's haben mag, komme bitte abholen. Verschicken tu' ich die Klumpen nicht; Einschlagen ginge aber, sofern ich spätestens Sonntag ein Signal dazu bekäme.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32059
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ...

oile » Antwort #141 am:

Auch von dieser Aster, die ich mal von Danilo bekam, und die sich bestens in meiner Wiese behauptet, kann ich abgeben.
Dateianhänge
P1060403.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11288
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ...

Kübelgarten » Antwort #142 am:

.
LG Heike
Benutzeravatar
Kleopatra
Beiträge: 256
Registriert: 21. Mär 2018, 08:33

Re: Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ...

Kleopatra » Antwort #143 am:

Hier siedelt sich in allenmöglichen Töpfen Polemonium pauciflorum an, da suchen jetzt einige Pflanzen (z.T. blühfähig) ein neues Zuhause. Jungpflanzen von Begonia grandis v. evasiana und Euphornia characias sind auch auf der Such nach einem neuen Zuhause. Gern im Tausch gegen andere Polemonium (auch caeruleum) oder Digitalis (außer dem kleinblütigen Gelben und purpurea).
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ...

thogoer » Antwort #144 am:

Hallo, leider habe ich nicht was Du suchst. Ist das die Begonie die den Winter uebersteht?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
martina 2
Beiträge: 13810
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ...

martina 2 » Antwort #145 am:

Secret hat geschrieben: 10. Okt 2019, 21:10
Dann sollten wir das mal im Hinterkopf behalten. ;) :D


Oh fein, danke :D Ich seh das grade erst, war ein bisserl weg.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Kleopatra
Beiträge: 256
Registriert: 21. Mär 2018, 08:33

Re: Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ...

Kleopatra » Antwort #146 am:

thogoer hat geschrieben: 20. Okt 2019, 13:38
Hallo, leider habe ich nicht was Du suchst. Ist das die Begonie die den Winter uebersteht?

Ja, wobei ich sie die letzten Jahre nur im Gewächshaus überwintert habe. Die frei ausgepflanzte war überwuchert worden. Portoerstattung ist auch ok ;-)
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ...

Querkopf » Antwort #147 am:

Nochmal zurück zu den echten Wucherern:

- Falls jemand Pulmonaria saccharata möchte, kann ich dienen.
- Falls jemand Brunnera macrophylla (die Art) möchte, kann ich auch dienen. Ebenfalls in größerem Stil.

Hier wie dort wäre ein rasches Signal nützlich: Dann würde ich die (vielen) überzähligen Pflanzen etwas, ähemm, behutsamer aus dem Boden polken, als ich's derzeit mache.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Sternrenette

Re: Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ...

Sternrenette » Antwort #148 am:

Brunnera täte mich interessieren. Und die Pulmonaria :)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Wucherstauden, hier gejätet und dort gewünscht ...

Querkopf » Antwort #149 am:

Ui :o. Ernsthaft ;D?
Mehr per PM.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten