News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Juni 2020 (Gelesen 21466 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 910
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Gartenarbeit im Juni 2020

Asinella » Antwort #135 am:

Hier konnten sich die Schleimer letztes Jahr schon wieder etwas erholen. Dieses Jahr sind Unmengen da, auch schon viele große kurz vor dem Eier legen. Ich habe die letzten Tage täglich einen halben bis einen ganzen 1 l Joghurteimer voll abgesammelt. Ohne Absammeln wäre vor allem von den Kartoffelpflanzen inzwischen wohl nichts mehr übrig. So sind die Pflanzen zwar angeknabbert, haben aber keine substanziellen Schäden. Man kommt sich schon vor wie Sisyphus, wenn bei jeder Runde wieder genau so viele da sind wie beim letzten Mal :P.
Auch wenn ich dankbar bin für den Regen, würde ich manchmal lieber in der Sonne Kannen schleppen als im Regen Schleimer sammeln ;D
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Gartenarbeit im Juni 2020

Weidenkatz » Antwort #136 am:

;D Da können wir uns die Hand reichen. Jeden Abend zu zweit fast 1 Stunde Schleimersammeln und wir haben die gleiche Menge wie Du im Durchschnitt - auf ca 1000qm, 500 davon schattig.
Nach dem großen Regen kamen wir einmal auf 2 Liter Schnecken. ..
Am besten ist es, wenn man dann damit fertig ist und einem auf dem Weg schon wieder drei fette Gesellen entgegenrobben. ::) :P

Ansonsten habe ich Dahlien getopft und Bohnensämlinge mit mulmigem Gefühl in die durchschneckte Gartenbodenfreiheit entlassen, selbstversäten
Palmkohl an günstigere Plätze umgesetzt
und die Gartenhütte textilmäßig von Winter auf Sommer umgerüstet.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5744
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 2020

wallu » Antwort #137 am:

mavi hat geschrieben: 17. Jun 2020, 21:22
Bauerngarten93 hat geschrieben: 17. Jun 2020, 21:16
Bei mir sind schon seit über 3 Jahren keine Schnecken mehr....


Erstaunlich! 2019 waren es hier auch deutlich weniger, aber die Population scheint sich zu erholen. Gehäuseschnecken sind auch wieder sehr häufig, aber die werden nur umgesiedelt, in der Hoffnung, dass sie nicht wieder zurückwandern ins Beet, was aber aufgrund der geringen Grundstücksgröße eher recht wahrscheinlich ist.


Hier sind Nacktschnecken inzwischen wohl auch ausgestorben; die Letzte habe ich irgenwann letzten Sommer gefunden. Nur ein paar Gehäuseschnecken haben die Dürreperioden überlebt.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11392
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 2020

Kübelgarten » Antwort #138 am:

durch die Feuchtigkeit kommen sie wieder alle raus. Ich habe heute morgen auch ne Schneckenrunde gemacht . 20 Stück gemeuchelt . Sie sitzen mitten im Spitzkohl und fressen . ohne mich ....
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16756
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juni 2020

AndreasR » Antwort #139 am:

In den letzten Jahren ist die Schneckenplage auch hier recht gut zurückgegangen, wobei es vielleicht von Vorteil ist, dass ich ganz früh im Jahr, wenn sich die allerersten zarten Austriebe zeigen, eine moderate Menge Scheckenkorn (nur ein paar Handvoll) im ganzen Garten verteile. Dafür tanzten mir dieses Frühjahr die Mäuse auf der Nase herum, irgendwas ist halt immer...

Die letzten Tage war das Wetter zu unbeständig für irgendwelche Gartenarbeiten, mal sehen, was ich heute geschafft kriege, zumindest der Klee auf dem Rasen muss nun leider dran glauben, weil ich nach dem großen Regen gestern nun definitiv mähen muss, ansonsten packt mein Akkumäher das nicht mehr. Die eine oder andere Staude werde ich wohl auch hochbinden müssen, und hier und da etwas zurückschneiden.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juni 2020

Ingeborg » Antwort #140 am:

Das Schöne an einem großen Garten ist, dass man immer wieder hübsche Ecken findet in denen man lange nichtt war. ;D ;D ;D

Heute habe ich mir so eine Ecke mit Giersch und Brombeeren vorgenommen. Hauptbewohner der Ecke ist ein riesiger Buddleia weyeriana und etwas Salbei sowie ein kleiner Buddleia und zwei Ribes. Ich versenkte mich mehrere Stunden meditativ in den Dialog mit dem Giersch. Manchmal konnte ich nicht unterscheiden ob ich jetzt gerade am Giersch ziehe oder den B weyeriana am kleinen Zeh ziehe. Ganz einfach, wenn es doch recht schnell bricht wars der Giersch. Ich konnte auch viel darüber philosophieren welche Pflanzen denn ähnlich herausfordernd sind und wie eine Rangordnung gebildet werden könnte: Zaunrübe, Hopfen, Brennessel, Quecke, Giersch, Brombeere etc. ... Mit Schachtelhalm habe ich keine Erfahrung aber er gehört sicher in die Reihe.

Erfolgserlebnis hatte ich auch, ich konnte drei Töpfe mit Rubus occidentalis sicherstellen. Da habe ich gerade Nachfrage und ich wusste, dass in dem Dschungel noch welche sein mussten. Normalerweise habe ich da immer genug Absenker aber ich hatte im Frühjahr zu gut aufgeräumt.

Hoffentlich bleibt es noch eine Weile so gemäßigt, ich will da jetzt gleich wieder Salbei und anderes Stecken. Mal sehen wie der Giersch das findet.
Dateianhänge
IMG_20200618_174025.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Gartenarbeit im Juni 2020

Most » Antwort #141 am:

Gestern gabs etwas Sonne und ich konnte im Garten leichtere Arbeiten(Unfallbedingt :-[) machen.
Verblühtes bei den Kletter-Rosen raus schneiden, mit einer neuen Schere ;) ging das super. Ein paar neue Pflanzen umgetopft. Im GH Tomaten gegossen. Auf Hochbeet die Erntelücken wieder bepflanzt mit Kohlrabi und Salat.
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im Juni 2020

Hausgeist » Antwort #142 am:

Ich habe mich heute durchgerungen, das Aufräumen der Terrasse anzugehen. Zwischen all den Topfhostas hatten sich ein paar Aussattöpfe, diverse Stauden und Kellerkinder versammelt, das Blättergewusel wurde immer dichter und es gab schon die ersten Verdunklungsopfer. :P Ein einige Hosta werden diese Saison wohl nicht mehr ansehnlich, dafür habe ich es zu lange vor mir hergeschoben. :-\ Am meisten freue ich mich immer noch über Töpfe mit Aussaaten von "das merke ich mir auch so". :-X ::)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im Juni 2020

Sandkeks » Antwort #143 am:

Hausgeist hat geschrieben: 19. Jun 2020, 21:56
Am meisten freue ich mich immer noch über Töpfe mit Aussaaten von "das merke ich mir auch so". :-X ::)


;D
Ich habe immerhin im Halbdunklen noch eine kleine Gartenrunde gedreht und auch die Tomaten gegossen. Wäre schön, wenn der angekündigte Regen auch kommt (und mehr als 0,001 l/m² fallen).
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16756
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Juni 2020

AndreasR » Antwort #144 am:

Ich ging vorhin in den Garten, um die Töpfe zu gießen, und prompt fing es an zu regnen. Aber gut, waren dann doch nur ein paar Tropfen, also habe ich weiter gegossen. Gestern mähte ich wie schon geschrieben den Rasen und schnitt ein paar Stauden herunter, ein paar musste ich auch stützen, und dann pflanzte ich noch ein paar meiner im Topf wartenden Stauden in die Lücken, die sich auftaten, als ich neulich ein paar darbende Pflanzen an andere Stellen versetzte.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Juni 2020

Ingeborg » Antwort #145 am:

Auf ein Neues mit der Hainbuchenhecke. Im Januar dachte ich, jetzt hab ich sie ordentlich gestutzt, das wird ne Weile vorhalten. Jetzt sagt die Hecke ätsch. Also beginne ich in homöopathischen Dosen der Hecke den Sommerschnitt zu verpassen. Heute die ersten 5 Meter von außen. Ergab zwei Säcke voll Grüngut. Gut ich hab auch noch an den Außensträuchern rumgeschnibbelt damit die Nachbarn den guten Willen sehen. Und vorher natürlich das Gras gemäht vor der Hecke. Als ich dann damit durch war fing es wieder an zu regnen. Perfektes Timing.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 653
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeit im Juni 2020

Lutetia » Antwort #146 am:

Hatte für heute eine ausgiebige Liste.
Konnte mich irgendwie nicht motivieren.
Habe im Garten gesessen und den Insekten nachgeschaut ...
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Juni 2020

Schnefrin » Antwort #147 am:

Ich hatte mir für heute auch gaaanz viel vorgenommen - und kaum waren wir im Garten, setzte ein ganz wunderbarer Landregen ein. Nun haben wir monatelang um einen solchen Regen gebettelt, da darf man natürlich nicht schimpfen, wenn er kommt.
Immerhin ist das Gewächshaus durchgejätet, die Kompostschnecken mit ausgeschossenem Salat gefüttert, und eine der beiden Abstellkammern durchgeräumt und gesäubert.
*übersieht großzügig die aufs Einsortieren wartenden Leertöpfe*
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeit im Juni 2020

Alstertalflora » Antwort #148 am:

;D Das tröstet mich. Mein Rasen wartet auch noch geduldig auf einen Schnitt 8). Dafür hab ich die Pferdekoppel abgeäppelt :D.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Juni 2020

Natternkopf » Antwort #149 am:

Kompost bedüddelt und Rasen gemäht.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten