Sehr schön... bravo Helga! :D So wird aus einer heftigen Veränderung in der Nachbarschaft und durch die im Grenzbereich erfolgten Rodungsarbeiten doch noch etwas richtig Gutes. . ... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Mir gefällt der rote Knöterich ebenfalls sehr gut. Welche Sorte ist das eigentlich @Helga? Ich habe ebenfalls einen roten Kerzenknöterich im Garten, aber der ist deutlich höher, eher etwas für den Beethintergrund und deiner macht sich sehr gut im Beetvordergrund im Zusammenspiel mit den niedriger wachsenden Astern.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Kein Schotter, keine aufdringliche Umrahmung, keine Deko (bisl ginge schon) keine Auracarie oder sonstiges Spiralgeschnippel, nicht streng einheitlich, bunt aber nicht kasperlich usw....
Der Knöterisch, auch wir haben den und sind seehr zufrieden, könnte Bistorta amplexicaulis 'Blackfield' sein. War heuer sehr hitzeverträglicvh, ist standfest und kompakt.
Ich danke euch allen für Lob und Begeisterung! :-* Geht runter wie Honig ... ;D Ich bin mit der Entwicklung des Beetes sehr zufrieden, besonders gut gefallen mir die drei Cotinusse (? ist das die Mehrzahl?), die sich im Laufe des Jahres immer mehr ins Bild gebracht haben. Im Frühling werde ich ein paar Stiefmütterchen unter die Fritillarien probieren, sonst brauche ich nichts zu ändern.
Bistorta amplexicaulis 'Blackfield' ist richtig, ich kann ihn auch nur empfehlen. Wüchsig, ohne aufdringlich zu werden, gut standfest und die Farbe ist super, auch die Blätter werden im Hebst rot.
Den Knöterich hab ich ja von dir im Frühling bekommen- inzwischen hab ich ihn schon umgepflanzt, weil er zu weit hinten stand ( Höhe falsch eingeschätzt) . Ich freu mich schon auf das nächste Jahr!
Inzwischen hab ich meine Fotos gesichtet- er muss wohl noch einmal umziehen 🤪, passt so gar nicht zu einer pinkfarbenen Aster….vielleicht kommst du mal, um mich zu beraten?