Seite 10 von 24
Re: Schmetterlinge 2022
Verfasst: 18. Jun 2022, 13:51
von AndreasR
Re: Schmetterlinge 2022
Verfasst: 18. Jun 2022, 19:20
von Alter Falter
Ich habe gerade einen Bläuling gesichtet, der zu einem Fünftel auch unterseits blau ist.
Gehört der so?

Ich meine, ist das eine eigenständige Art?
Re: Schmetterlinge 2022
Verfasst: 20. Jun 2022, 07:23
von Flora1957
Dieser Falter mit einer Flügelweite von 20-25 mm befand sich bei uns im Haus an der Decke. Weiß jemand ihn einzuordnen?
Re: Schmetterlinge 2022
Verfasst: 20. Jun 2022, 08:10
von Jörg Rudolf
Ich würde es für einen Brennesselzünsler halten. Die Zünsler sind eine große Gruppe innerhalb der Kleinschmetterlinge Allgemein ist ja der Buchsbaumzünsler bekannt. Für latainische Bezeichnung mal selber googeln ist nicht so meins
Re: Schmetterlinge 2022
Verfasst: 20. Jun 2022, 13:00
von Flora1957
Besten Dank, das passt (auch vom Habitat).
Re: Schmetterlinge 2022
Verfasst: 20. Jun 2022, 13:01
von Kapernstrauch
Dieser Schmetterling sitzt seit 10 Minuten abwechselnd auf meinem Fuß und auf der Hand …..jetzt möchte ich ihn gerne korrekt ansprechen 😉
Re: Schmetterlinge 2022
Verfasst: 20. Jun 2022, 13:02
von Kapernstrauch
Es kitzelt…..🤪
Re: Schmetterlinge 2022
Verfasst: 20. Jun 2022, 13:13
von Asinella
Müsste ein Scheckenfalter sein, aber welcher, evtl. der Wegerich-Scheckenfalter?
Re: Schmetterlinge 2022
Verfasst: 20. Jun 2022, 14:14
von Chica
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑12. Jun 2022, 22:03Für die Raupe mit ganz großem Fragezeichen: Distelfalter. Die Raupen scheinen sehr variabel zu sein.
[/quote]
Ich habe auch noch
Araschnia levana im Verdacht, wobei Brennnesseln an genau der Stelle nicht stehen. Das wird wohl ein Rätsel bleiben. Ich bin kein Freund davon die Raupen ins Haus zu holen und zu "züchten". Die wissen sicher draußen besser, was ihnen guttut.
RosaRot hat geschrieben: ↑13. Jun 2022, 10:33Vermutlich ist das ein Hummelschwärmer.
[/quote]
Ja, ein Fuci :D,
Hemaris fuciformis.
AndreasR hat geschrieben: ↑18. Jun 2022, 13:51Auf einer Knautienblüte (die einzige rosafarbene inmitten von weinroter Knautia macedonica) saugt gerade ein Dickkopffalter Nektar, leider kann ich die Art nicht näher bestimmen.
[/quote]
Thymelicus sylvestris oder
lineola, kommt auf die Farbe der Kolbenspitzen an 8).
[quote author=Alter Falter link=topic=70056.msg3887699#msg3887699 date=1655572852]
Ich habe gerade einen Bläuling gesichtet, der zu einem Fünftel auch unterseits blau ist.
Gehört der so?
Ich meine, ist das eine eigenständige Art?
Die fachliche Bezeichnung, dafür ist "blau bestäubt" und trifft auf Männchen oder auch Weibchen oder beide mehrerer Bläulingsarten zu. Mitunter ist sie ein Bestimmungskriterium. In Deinem Falle handelt es sich um ein stinknormales Männchen eines Hauhechelbläulings,
Polyommatus icarus, etwas abgeflogen. Die sind immer blau bestäubt.
[quote author=Kapernstrauch link=topic=70056.msg3888569#msg3888569 date=1655722881]
Dieser Schmetterling sitzt seit 10 Minuten abwechselnd auf meinem Fuß und auf der Hand …..jetzt möchte ich ihn gerne korrekt ansprechen 😉
Wenn du ihn mit dem
[quote author=Chica link=topic=70056.msg3884678#msg3884678 date=1655017026]
Melitaea cinxia, den Wegerich-Scheckenfalter habe ich hier noch nicht gezeigt. Er frisst neben
Plantago spp. auch an
Veronica spp..

vergleichst, wirst Du feststellen, dass es kein
cinxia ist ;). Ich denke es ist ein
athalia,
Melitaea athalia, der Wachtelweizen-Scheckenfalter.
So, jetzt aber: Auch hier ist inzwischen Dickkopfzeit,
Ochlodes sylvanus der
Rostfarbige Dickkopf, ein Gräserfresser wie fast alle Dickköpfe.
Cupido argiades, der Kurzschwänzige Bläuling, die Raupe frisst
Trifolium pratense, Lotus corniculatus, Lotus pedunculatus und
Medicago sativa.

Inzwischen ist auch
Maniola jurtina geschlüpft, das Große Ochsenauge, alles Männchen bisher, gestern 5 Stück.
Und, alle Jahre wieder
Siona lineata, der Hartheuspanner, ein Nachtfalter. So auffällig, deshalb ausnahmsweise ein Nachtfalterfoto.

Re: Schmetterlinge 2022
Verfasst: 20. Jun 2022, 14:16
von Jörg Rudolf
Der Wegerich-Scheckenfalter ist es, glaube ich, nicht. Die Unterseite ist gut zu erkennen, so dass er bestimmbar sein müsste. Ich komme derzeit nicht an mein Bestimmungsbuch.
Re: Schmetterlinge 2022
Verfasst: 20. Jun 2022, 14:46
von Kapernstrauch
J hat geschrieben: ↑20. Jun 2022, 14:16Der Wegerich-Scheckenfalter ist es, glaube ich, nicht. Die Unterseite ist gut zu erkennen, so dass er bestimmbar sein müsste. Ich komme derzeit nicht an mein Bestimmungsbuch.
Er schaut schon so aus - aber er hat keine Punkte?
Re: Schmetterlinge 2022
Verfasst: 20. Jun 2022, 16:28
von Kapernstrauch
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑20. Jun 2022, 14:46J hat geschrieben: ↑20. Jun 2022, 14:16Der Wegerich-Scheckenfalter ist es, glaube ich, nicht. Die Unterseite ist gut zu erkennen, so dass er bestimmbar sein müsste. Ich komme derzeit nicht an mein Bestimmungsbuch.
Er schaut schon so aus - aber er hat keine Punkte?
Wachtelweizen- Scheckenfalter??
Re: Schmetterlinge 2022
Verfasst: 20. Jun 2022, 16:28
von Chica
Wer lesen kann ist klar im Vorteil... :-X. Für fragliche Exemplare brauchen wir dann noch die Farbe der Palpenbehaarung 8).
Re: Schmetterlinge 2022
Verfasst: 20. Jun 2022, 16:33
von Kapernstrauch
Chica hat geschrieben: ↑20. Jun 2022, 16:28Wer lesen kann ist klar im Vorteil... :-X. Für fragliche Exemplare brauchen wir dann noch die Farbe der Palpenbehaarung 8).
g
Ouuuups, ja - man sollte zumindest ALLES lesen ☺️
Re: Schmetterlinge 2022
Verfasst: 20. Jun 2022, 21:45
von polluxverde

.
Kann jemand diesen ( leider bereits verschiedenen ) Falter zuordnen ?